Skip to main content
 

Große Kaufberatung Amazon Fire TV

Aufgrund einer Klage seitens Nokia sind Amazon Fire-TV-Sticks in der 4K-Version nicht mehr in Deutschland erhältlich. Wer also auf Amazons Smart-TV-Lösung zurückgreifen möchte, dem bleiben der „normale“ Stick, der Fire TV Cube oder dedizierte TV-Modelle.

Der Amazon Fire TV Stick 4K, ein Amazon Fire TV Cube sowie ein Fernseher mit dem Amazon Fire TV Interface vor weißem Hintergrund.
Quelle: Amazon

Obwohl die meisten Fernseher mittlerweile sogenannte Smart-TVs sind, lohnt sich die Nutzung von Amazon Fire TV Produkten. Sie ermöglichen den Zugriff auf ein gut übersichtliches Interface und vereinen alle relevanten Apps und Anbieter an einem Ort. Wir stellen die verschiedenen Amazon Fire TV Sticks und TVs vor.

Aktuell darf Amazon die 4K-Versionen der Fire-TV-Sticks nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund ist eine Klage zum Patentrecht von Nokia. Was es damit auf sich hat, lesen Sie auf pcgh.de.


E-Book & Buchtipps Der E-Book-Reader und Paper-Tablet Kindle Scribe 2 vor weißem Hintergrund.

Kindle Scribe 2 im Test

  • 12. Dezember 2024
  • Veronika Maucher
Haushalt & Smarthome Drei Versionen der Amazon Echo Lautsprecher vor weißem Hintergrund: Echo Dot Kids im grünen Eulen-Design, Echo Dot in Anthrazit sowie der Echo Show 10, ebenfalls in Anthrazit.

Der große Amazon Echo Test

  • 11. November 2024
  • Veronika Maucher
Heimkino Der Amazon Fire TV Stick 4K, ein Amazon Fire TV Cube sowie ein Fernseher mit dem Amazon Fire TV Interface vor weißem Hintergrund.

Große Kaufberatung Amazon Fire TV

  • 21. Oktober 2024
  • Veronika Maucher
Home & Freizeit Das Amazon-Logo mit schwarzer Schrift und orangem Amazon-Pfeil vor weißem Hintergrund.

Das bieten Amazon Prime, Audible & Co.

  • 01. August 2024
  • Veronika Maucher
E-Book & Buchtipps Der E-Book-Reader und E-Notizbuch Kindle Scribe vor weißem Hintergrund

Kindle Scribe im Test

  • 15. Februar 2024
  • Veronika Maucher
E-Book & Buchtipps Der Kindle Paperwhite in der Signature Edition vor weißem Hintergrund.

Amazon Kindle Paperwhite im Test

  • 01. Februar 2024
  • Veronika Maucher

Was kann Amazon Fire TV?

Amazon Fire TV oder auch nur Fire TV genannt, ist ein Streaming-Media-Adapter. Während sich solche Geräte früher noch Set-Top-Boxen nannten oder vom Laien als Receiver bezeichnet wurden, sind die Amazon Fire Produkte wesentlich moderner.

Die Geräte sind durch den HDMI-Port mit dem Fernseher verbunden und greifen über WLAN auf das Internet zu. Sie stellen auf ihrer eigenen Softwareplattform unterschiedlichste Streaminginhalte dar. Dies können die Mediatheken von ARD und ZDF sein, aber auch typische Streaming-Anbieter wie Netflix oder Disney+. Darüber hinaus kann der Nutzer weitere Apps wie YouTube und Twitch herunterladen, um Creators zu folgen und Streams mitzuerleben.

Fire TV verpasst dem Fernseher einen neuen Home-Bildschirm. Auf diesem findet man die Filme und Serien, die man aktuell schaut sowie die Apps und Dienste, die man gern nutzt. Danach folgen allerlei Vorschläge, mit denen Fire TV versucht, den Geschmack des Nutzers zu bedienen. Das funktioniert teilweise recht gut. Wir haben dabei schon jede Menge Filme und Serien entdeckt, auf die wir sonst nicht gekommen wären.

Mit Amazon Luna können Sie Ihren Fernseher zusätzlich in eine Spielkonsole verwandeln. In unserem separaten Artikel erklären wir, was es damit auf sich hat!


Welche Fire TV Produkte gibt es und was können sie?

Die Bandbreite an unterschiedlichen Fire TV Produkten ist nicht groß, doch Amazon fokussiert sich auf die wesentlichen, wichtigen Produkte. Diese sind:

Der Fire TV Stick 4K bzw. 4K Max

Der Fire TV Stick 4K hat eine sehr gute Bildübertragungsrate und kann Inhalte in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde anzeigen. Darüber hinaus unterstützt er Dolby Atmos für hochwertigen Klang, hat vier leistungsstarke Prozessorkerne mit 1,7 GHz und einen noch schnelleren Grafikprozessor, um die vielen Bildpunkte zu verarbeiten. Dazu kommen 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der Fire TV Stick 4K Max kommt mit ebenfalls 4 CPU-Kernen, jedoch mit 1,8 GHz und einer noch schnelleren GPU sowie 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und Wifi 6 statt Wifi 5 daher. Damit ist der 4K Max nochmal schneller und garantiert so sehr kurze Ladezeiten beim Öffnen von Apps sowie einer flotten Bildübertragungsrate.

Aktuell darf Amazon die 4K-Versionen der Fire-TV-Sticks nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund ist eine Klage zum Patentrecht von Nokia. Was es damit auf sich hat, lesen Sie auf pcgh.de.

Der Fire TV Stick 3. Generation

Der Fire TV Stick liefert HDR, eine Auflösung von 1080p, Dolby Atmos und weitere Audio-Formate.

Fernbedienung und Bluetooth-Version gleichen dem Fire TV Stick 4K und sind entsprechend nutzerfreundlich.

Der Fire TV Stick Lite

Der Fire TV Stick Lite soll den günstigsten Einstieg in das Segment bieten. Hierfür gleicht er dem Amazon Fire Stick nahezu vollständig, bis auf die Fernbedienung. Diese verfügt über keine Lautstärkeregelung, sondern führt ausschließlich die Funktionstasten mit sich. Ob dies jedoch einen Aufpreis von circa zehn Euro rechtfertigt, darf der Kunde selbst entscheiden.

Fire TV Cube

(Quelle: Amazon)

Der Fire TV Cube ist derzeit in der dritten Generation erhältlich. Acht Prozessorkerne, Wifi 6, Dolby Atmos, Dolby Vision und weitere Finessen sorgen für die hochwertigste Audio- und Videoqualität im Fire-TV-Portfolio sowie ein generell schnelleres Erlebnis durch die höhere Leistung.

Der Cube ist außerdem, wenn der Fernseher gerade nicht genutzt wird, ein Echo-Lautsprecher mit den vollen Funktionen, die Alexa bietet. Mit der neuen Generation wurde auch Soundqualität des Lautsprechers verbessert.

Fire TV – Fernsehgeräte

Wem ein Fire TV Cube oder Fire TV zu klobig ist und keinen Stick anschließen möchte, der greift zu Fire TV Fernsehern. Die zuletzt erhältliche Amazon Fire TV Serie ist derzeit bereits fast ausverkauft oder nicht verfügbar, dafür gibt es Modelle von TCL und Panasonic. Das Angebot auf diesem Gebiet ist also wechselnd.


Elektronik Blu-ray-Player von Sony und Panasonic vor weißem Hintergrund. Man sieht 3 Player, zwei frontal und einen aus der Vogelperspektive.

Kaufberatung Blu-ray-Player

  • 20. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Elektronik Der LG G5 auf der CES 2025

CES 2025: Das gab es im TV-Bereich zu sehen

  • 20. Januar 2025
  • Christopher Barnes
Heimkino Drei Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll vor weißem Hintergrund. Die TVs zeigen Landschaftsbilder beziehungsweise die Home-Seite des Betriebssystems.

Die beliebtesten 55-Zoll-Fernseher

  • 20. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Sponsored
Elektronik Drei OLED-Fernseher vor weißem Hintergrund. Die Bildschirme zeigen brillante, farbenfrohe abstrakte Bilder, um die Farbqualität der TVs zu beweisen.

Kaufberatung OLED-Fernseher

  • 02. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Heimkino Zwei Soundbars und zwei Subwoofer vor weißem Hintergrund.

Die große Soundbar-Kaufberatung

  • 02. Dezember 2024
  • Veronika Maucher

Welches ist das richtige Amazon Fire Produkt für mich?

Da sich die einzelnen Produkte an andere Zielgruppen richten, sollte der Nutzer vor dem Kauf wissen, unter welche Zielgruppe er fällt. Hierbei werden nur Empfehlungen für Amazon Fire Geräte ausgesprochen, die immer noch erhältlich sind. Ein Fire TV Beispielsweise ist gebraucht oder von Dritthändlern erhältlich, jedoch vertreibt Amazon selbst diesen nicht mehr.

Fire TV Stick

Diese Kategorie der Amazon Fire Geräte ist erhältlich als Fire TV Stick, als Lite-Version, als 4k-Variante und als 4K Max-Version. Während sich die dritte Generation und die Lite-Version ausschließlich durch die Fernbedienung unterscheiden, bietet die Version mit 4k ein hochauflösenderes Bild und die 4K-Max-Version eine noch höhere Geschwindigkeit. Darüber hinaus sind dies die günstigsten Geräte der Amazon Fire Produkte, weshalb sie einen idealen Einstieg darstellen.

Wer gern Streamingdienste nutzt und ausschließlich seinen Fernseher an das Internet koppeln möchte, der greift zu einem der verschiedenen Sticks. Der Stick-Lite bietet hierbei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Preis von regulär nur 30 Euro, der Stick 4k oder 4K Max hingegen ist für Personen mit einem hochauflösenden Fernseher und höheren Ansprüchen an die Übertragungsgeschwindigkeit besser geeignet.

Fire TV Stick

Fire TV Stick 4K

Fire TV Cube

Der Fire TV Cube ist ausschließlich in der dritten Generation erhältlich, wesentlich teurer als der Stick und bietet mehr Funktionen. Daher eignet sich das Amazon Fire Produkt nicht nur für Streaming-Liebhaber, sondern auch Technik-Enthusiasten. Dank der Sprachsteuerung über Alexa greift das sensible Mikrofon das Gesagte auf, sodass sich Filme, Musik oder sogar Soundbars steuern lassen. Im ausgeschalteten Zustand des Fernsehers fungiert der Fire TV Cube als Echo-Lautsprecher.

Daher ist der Fire TV Cube hauptsächlich für Personen geeignet, die ein All-In-One-Gerät haben möchten, das sowohl den Fernseher als auch andere Peripheriegeräte per Spracheingabe steuert und zugleich Amazons Alexa ins Wohnzimmer holt.

Fire TV Cube

Fire TV Fernseher

Die dritte und letzte Produktkategorie ist der Fire TV Fernseher, der einen Fernseher mit integriertem Stick darstellt. Weder ein Fire TV Cube noch andere Amazon Fire Produkte muss der Nutzer an diesen Fernseher anschließen, um ihn mit dem Internet zu verbinden. Dies bringt den Vorteil, dass der Nutzer ausschließlich eine Fernbedienung benötigt, um Fernseher und Fire TV zu steuern und er kann dies sogar per Spracheingabe erledigen. Falls der Nutzer jedoch lieber Spracheingaben tätigen möchte, kann er, wie beim Fire TV Cube, lediglich ,,Alexa“ rufen, um die Hands-Free-Steuerung zu aktivieren.

Daher richtet sich diese Produktkategorie der Amazon Fire Produkte an Personen, die gern ein All-In-One-Paket kaufen möchten und sich im Nachhinein keine Gedanken machen müssen über weiteres Zubehör, da der Fernseher bereits jegliche Funktionen integriert. Darüber bleibt so ein HDMI-Port frei, der möglicherweise für Spielekonsolen oder andere Geräte genutzt wird.


Auf welche Dienste habe ich Zugriff? Ist da alles Wichtige dabei?

Die wichtigsten Dienste für Amazon Fire Produkte oder generell Streamingboxen sind:

  • Netflix
  • Amazon Prime
  • Disney+
  • YouTube
  • Freevee
  • ARD- und ZDF-Mediatheken
  • Magenta TV
  • RTL+
  • Joyn
  • TVNOW
  • Twitch
  • DAZN
  • Sky Ticket
  • Spotify
(Quelle: Amazon)

Diese sind alle enthalten und lassen sich sowohl auf einem Fire TV Cube als auch auf anderen Amazon Fire Geräten abspielen. Dadurch deckt Amazon alle wichtigen Mediatheken, Streaminganbieter und weitere Plattformen an. Darüber hinaus kann der Nutzer auf Amazon kostenlos weitere Programme, Sender oder Spiele herunterladen, um diese mit Amazon Fire darzustellen.


Wie installiere ich ein Amazon Fire Gerät?

Damit alle Voraussetzungen für beispielsweise einen Fire TV Cube oder andere Geräte geschaffen sind, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • der Fernseher verfügt über einen HDMI-Port und kann HD oder Ultra-HD darstellen
  • im Haus oder in der Wohnung liegt eine stabile WLAN-Verbindung vor und das Gerät befindet sich nicht zu weit entfernt vom Router
  • der Kunde besitzt ein Amazon-Konto

Sollten all diese Voraussetzungen erfüllt sein, geht es an die Installation:

  • das Kabel des Sticks oder Cubes in den Micro-USB-Anschluss stecken und das Netzteil an eine Steckdose anschließen
  • über den HDMI-Port ein HDMI-Kabel oder direkt das Amazon Fire Gerät an den HDMI-Eingang des Fernsehers anschließen
  • den Fernseher einschalten und den HDMI-Kanal, indem das Produkt steckt, aufrufen
  • die mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung legen
  • sofort sollte sich die Fernbedienung selbstständig mit dem Amazon Fire koppeln
  • geschieht dies nicht, dann die Home-Taste für circa zehn Sekunden halten, dies startet den Erkennungsmodus
  • den Bildschirmanweisungen folgen und eine Verbindung mit dem Heimrouter herstellen
  • sobald eine Verbindung hergestellt ist, das Gerät mithilfe des Amazon-Kontos registrieren
  • ist dies abgeschlossen, folgt ein kurzes Video von Amazon, das alle Grundfunktionen erklärt
(Quelle: Amazon)

Wie bediene ich ein Amazon Fire Produkt?

Die Bedienung jeglicher Amazon Fire Gerät erfolgt entweder über die Spracheingabe oder die Fernbedienung. Beide Bedienmöglichkeiten sind, je nach Gerät, entweder etwas komfortabler oder leicht abgespeckt. Folgende Unterschiede lassen sich feststellen:

Spracheingabe

Die Spracheingabe funktioniert bei allen Amazon Fire Produkten mit Alexa, dem intelligenten Sprachassistenten von Amazon. Wie sich Alexa jedoch ansteuern lässt, hängt von dem Gerät ab. Entweder muss der Nutzer Alexa über einen Knopf an der Fernbedienung aktivieren, sodass er ihr Befehle geben kann oder das Gerät nimmt selbst auf weite Distanz das Kommando ,,Alexa“ wahr. Letzteres ist wesentlich komfortabler, allerdings nur beim Fire TV Cube oder den Fernsehern von Grundig verfügbar.

Über die Spracheingabe steuert der Nutzer jegliche Funktionen, kann Mediatheken öffnen, vorspulen oder die Lautstärke ändern, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Fernbedienung

Die Fernbedienung ist, wie die Spracheingabe, bei hochwertigeren Geräten mit mehr Funktionen versehen. So sind alle Fernbedienungen mit dem Funktionsrad, einer Zurück-, Home-, Multi-Taste sowie dem Play-, Vorspul- und Reverse-Button versehen. Abgesehen vom Lite-Stick kommen noch Lautstärketasten, ein Mute-Button, ein Fernseher-Schalter und mehrere Streaming-Buttons hinzu, mit denen der Nutzer direkten Zugriff auf den Lieblings-Streamingdienst hat.

Über diese simple Auswahl an Tasten lassen sich jegliche Apps schnellstmöglich öffnen und die Bedienung ist nach wenigen Minuten selbsterklärend.


Sind Alexa und Smarthome bei allen Geräten dabei?

Alexa ist bei allen Amazon Fire Produkten enthalten und steuert den Fernseher sowie die Oberfläche des Geräts. Allerdings sind Smarthome-Funktionen auf wenige Aktionen begrenzt oder nur dem Fire TV Cube vorenthalten. Während der Nutzer bei allen anderen Amazon Fire Geräten lediglich das Wetter aufrufen oder den Streamingdienst steuern kann, bietet der Fire TV Cube selbst im ausgeschalteten Zustand des Fernsehers weiterhin Funktionen eines Echo Dots. So lassen sich mit dem Gerät jegliche Smarthome-Geräte steuern oder Wetter-Abfragen tätigen. Dies ist durch die kleinen Lautsprecher im Cube möglich, die sich in keinen anderen Fire Geräten finden.


Fazit

Die Amazon Fire Geräte sind der Eintritt in die Streaming- und Fernsehwelt. Sie modernisieren einen Nicht-Smart-TV und schließen ihn an das Internet an. Während die Sticks ideal für Einsteiger sind, um für wenig Geld einen Großteil der Funktionen des Amazon-Universums wahrnehmen zu können, stellen die Cubes einen nahezu vollständigen Ersatz für einen Echo Dot dar und können darüber hinaus Streamingdienste abspielen. Wem dieser Anschluss zu komplex ist und gern auf ein vollständiges Produkt zurückgreift, der ist mit den neuen Fire TV Fernsehgeräten gut bedient, er bekommt hier die gewohnte Amazon-Qualität.


Das könnte Sie auch interessieren:

Küche Drei Kaffeekapselmaschinen verschiedener Hersteller vor weißem Hintergrund.

Kapselmaschine – die große Kaufberatung

  • 17. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Sport & Freizeit Ein schwarzes E-Bike der Marke Zündapp vor weißem Hintergrund.

Kaufberatung E-Bikes & Pedelecs

  • 17. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Klima Drei verschiedene Ventialtoren vor weißem Hintergrund. Besonders der Mittlere, der mit 3 Holzbeinen im Retro-Stil gehalten ist, sticht optisch heraus und vermittelt ein wenig Urlaubsfeeling.

Die große Ventilator-Kaufberatung

  • 16. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Küche Drei verschiedene Versionen der Kaffeepadmaschinen von Senseo vor weißem Hintergrund. In der Mitte sieht man die Originalversion, links und rechts die Maestro bzw. Select.

Kaffeepadmaschinen – die große Kaufberatung

  • 16. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Reinigung

Die große Fenstersauger Kaufberatung

  • 15. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Wearables Drei Smartwatches vor weißem Hintergrund. Links und Rechts sieht man zwei schwarze Modelle, in der Mitte sticht die rote Apple Watch 7 hervor.

Die große Smartwatch-Kaufberatung

  • 13. Januar 2025
  • Veronika Maucher