Skip to main content
 

Kimura Solo & Duo im Test

Antlion Audio hat mit den In-Ear-Monitors Kimura Solo bzw. Kimura Duo zwei tolle Headsets für Telefonie und Gaming auf den Markt gebracht, die sich auch für das Musik hören bestens eignen.

Die beiden In-Ear-Monitors Kimura Solo und Kimura Duo vor weißem Hintergrund. Auffällig ist, dass die Kopfhörer durchsichtig glänzen, da sie aus Harz gegossen wurden.

Antlion Audio ist maßgeblich für die Herstellung innovativer und hochwertiger Mikrofon-Lösungen bekannt, darunter Mikrofone, mit denen man Kopfhörer in Headsets verwandeln kann. Die brandneue Kimura-Linie dreht sich maßgeblich um das Kimura Mikrofon, das man an jeden In-Ear-Monitor mit entsprechendem Anschluss anbringen kann. Wer gleich ein komplettes Set aus In-Ear-Monitor und Mikrofon möchte, für den gibt es Kimura Solo und Duo, die wir für Sie getestet haben.

Kimura Solo & Duo: technische Details und Inbetriebnahme

Antlion Audio Kimura Duo-1

Unsere Wertung

Antlion Audio Kimura Duo

Vorteile
  • Klarer, detailreicher Sound
  • Gut ausbalancierte Bässe
  • Sehr klare Mikrofon-Qualität
Nachteile
  • Kabelgebunden
Antlion Audio Kimura Solo-1

Unsere Wertung

Antlion Audio Kimura Solo

Vorteile
  • Sehr klare Mikrofon-Qualität
  • Guter Sound
  • Starker Halt durch Ohrbügel
Nachteile
  • Kabelgebunden
Weitere Händler

Technische Details

Bauweise: geschlossen, In-Ear

Verbindungsart: Kabel (3,5mm Klinke, einzel bzw. split)

Frequenzbereich: 10 Hz – 30 kHz (Kimura Duo), 10 Hz – 20 kHz (Kimura Solo)

Impedanz: 24 Ohm (Kimura Duo), 8 Ohm (Kimura Solo)

Empfindlichkeit: 125 dB

Mikrofon: Omni-direktional, abnehmbar, 100 Hz – 10 kHz

Lieferumfang: Ohrhörer, Ohrbügel, Mikrofon, 3 Silikon-Ohraufsätze S – L, 1x Ohraufsätze Memory-Foam, Transportetui (hardcover), Shirt-Clip

Quelle: Antlion Audio

Inbetriebnahme

Da es sich bei den In-Ear-Monitors von Antlion Audio um kabelgebundene Headsets handelt, ist bei der Inbetriebnahme im Grunde überhaupt nichts zu beachten. Suchen Sie die passenden Ohraufsätze für Ihre Gehörgänge aus, passen Sie die Bügel an Ihre Ohren an und verbinden Sie das Kabel der Kimura mit einem passenden Klinke-Anschluss. Übrigens haben Sie die Wahl: Je nach Möglichkeit verfügen die Kimura beide entweder über Y-Klinke, gesplittet in Kopfhörer und Mikrofon, oder dank Adapter über einen einzelnen 3,5mm-Klinke-Anschluss.

Es gibt auch keine App oder verschiedene Einstellungen.

Ein schwarz-weißes Bild von einer Katze mit Kopfhörern auf. Darüber der Text "Alles zum Thema Kopfhörer". Der Link hinter dem Bild führt zur Themenseite Kopfhörer.

Kimura Solo vs. Kimura Duo: Wo liegt der Unterschied?

Das Kimura-Mikrofon ist bei beiden Headsets das gleiche, verfügt über dieselben Werte und liefert exakt dieselbe Qualität. Entsprechend liegen die Unterschiede, die auch die preisliche Spanne zwischen den 129 Euro UVP der Kimura Solo und den 189 Euro UVP der Kimura Duo ausmachen, in den Kopfhörern. Betrachtet man die technischen Daten, sieht man zwei voneinander differierende Werte: die Impedanz, die Treiber und den Frequenzbereich.

Der Frequenzbereich der Kimura Duo liegt bei bis zu 30 kHz. Da das menschliche Gehör, wenn es denn perfekt gesund ist, nur Frequenzen bis 20 kHz überhaupt wahrnehmen kann, sollen die 10 kHz mehr für präzisere, detailliertere hohe Töne und eine intensivere Klangfülle sorgen.

Die Impedanz spielt eine etwas entscheidendere Rolle für die Soundqualität eines Kopfhörers:

Impedanz kurz erklärt

Bei Kopfhörern bezieht sich Impedanz auf den Widerstand des Kopfhörers gegenüber der Audioquelle, also der elektrischen Leistung, die der Kopfhörer benötigt, um ein bestimmtes Klangniveau zu erzeugen.

Die Impedanz wird in Ohm gemessen, im Falle der Kimura-Kopfhörer liegt diese bei 8 bzw. 24 Ohm. Kopfhörer mit einer niedrigen Impedanz benötigen weniger Leistung, um ein bestimmtes Lautstärkeniveau zu erzeugen, während Kopfhörer mit einer höheren Impedanz mehr Leistung benötigen.

Die Impedanz beeinflusst auch die Klangqualität eines Kopfhörers, da sie die Fähigkeit des Geräts beeinflusst, die Musik oder anderweitige Audioquelle genau wiederzugeben. Ein Kopfhörer mit einer zu niedrigen Impedanz kann dazu führen, dass das Audiosignal verzerrt, übersteuert oder verwaschen wirkt, während ein Kopfhörer mit einer zu hohen Impedanz möglicherweise nicht genügend Leistung erhält, um einen ausreichend lauten Klang zu erzeugen. Entsprechend liegt die Grenze für Kopfhörer, die mit dem Smartphone oder einer anderen „schwachen“ Quelle genutzt werden sollen, bei ungefähr 32 Ohm.

Die Kimura Solo benötigen mit 8 Ohm also deutlich weniger Leistung, als die Kimura Duo. Das macht ihren Klang aber nicht wesentlich schlechter, wie wir im Abschnitt zur Klangqualität noch feststellen werden. Sie eignen sich dadurch aber besonders gut für die Nutzung mit dem Smartphone oder Tablet, weil dieses weniger Leistung für eine gute Lautstärke in das Headset pumpen muss.

Dynamischer Treiber und BA

Der dritte Unterschied liegt in den verbauten Treibern. Während in den Solo je ein einzelner dynamischer Treiber für den Ton sorgt, sitzen in den Duo ein dynamischer Treiber und ein Balanced-Armature-Treiber (BA). Letzterer sorgt mit seiner speziellen Technologie für zusätzliche Genauigkeit und Detailtreue bei Mittel- und Hochtönen.

Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörer Apple Airpod Max in den Farben Lindgrün, Schwarz und Rosé vor weißem Hintergrund.

Apple Airpods Max im Test

  • 26. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei Kopfhörer für Kinder von BuddyPhones vor weißem Hintergrund. Die Kopfhörer sind in Gelb, Blau und Weiß abgebildet und alle haben bunte Bilder auf der Ohrmuschel aufgedruckt.

Der Kinder-Kopfhörer-Test

  • 23. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Elektronik Die In-Ear-Kopfhörer Melomania 1+ von Cambridge Audio vor weißem Hintergrund.

Cambridge Audio Melomania 1+ im Test

  • 22. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei verschiedene In-Ear-Kopfhörer der Machart True Wireless mitsamt den passenden Ladeetuis vor weißem Hintergrund

Die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

  • 16. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die true wireless In-Ear-Kopfhörer T5 2 ANC von Klipsch mitsamt ihrem edlen Metall-Ladecase vor weißem Hintergrund.

Klipsch T5 True Wireless im Test

  • 12. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Elektronik Die Apple Airpods Pro vor weißem Hintergrund. Einer der Ohrhöher ist durchsichtig abgebildet und zeigt die Technik, die darin steckt.

Apple Airpods Pro im Test

  • 10. Mai 2023
  • Veronika Maucher

Kimura Solo & Duo: Klangqualität

Beide In-Ear-Kopfhörer beziehungsweise In-Ear-Monitors liefern eine detailreiche Klangqualität, wobei der Kimura Duo einen Ticken klarer klingt. Dasselbe gilt für die Bässe, bei denen der Kimura Duo im Gegensatz zum Kimura Solo mehr Volumen und Tiefgang liefert.

Tipp: Verschiedene Materialien bei Ohraufsätzen wirken sich auf die Soundqualität aus! Silikonaufsätze verbessern die Bässe, Schaumstoffaufsätze schirmen besser Umgebungsgeräusche ab, nehmen aber dafür inbesondere den Tieftönen ein Stück weit ihre Kraft.

Beide Headsets eignen sich bestens zur Telefonie genauso wie zum Musikhören und natürlich auch für das Gaming. Der Duo hat aber klanglich nicht zuletzt dank den beiden Treibern die Nase vorn und ist unsere Empfehlung an jene, die mit ihrem Antlion-Audio-Headset viel Musik hören möchten und dabei Wert auf eine besonders schöne, volle Klangqualität legen. Der Solo ist mit seinen 8 Ohm Widerstand der Energiesparer, besonders geeignet für Handys und Tablets, und maßgeblich darauf ausgelegt, dass Sprache, entweder beim Gaming oder beim Telefonieren, klar und deutlich wiedergegeben wird.

In Hinblick auf das Mikrofon liefern beide In-Ear-Headsets dieselbe Qualität. Das Kimura-Mikrofon ist ein kleines, starkes und omnidirektionales Mikro, das die eigene Stimme astrein und unverfälscht rüberbringt. Explosiv- oder andere Störlaute konnten wir dem Mikrofon während unserer Text-Aufnahmen nicht entlocken, wohl aber stellten wir fest, dass das Mikro etwaige laute Geräusche eigenständig runterregelt. Genau genommen haben wir mit dem Finger sogar direkt gegen den Mikro-Kopf geschnalzt, was in der Aufnahme als kaum merkliches „Tick Tick“ landete. Man muss sich also keine Gedanken machen, dass Umgebungsgeräusche ungewollt im Gespräch oder der Aufnahme landen.

Einziger Nachteil: Das Mikrofon kann nicht am Headset stummgeschaltet werden.

Sie können das Kabel mitsamt dem Mikrofon übrigens von den Kimura abbauen und mit anderen IEMs verbinden.

Im Ergebnis sind beide In-Ear-Monitors gute Kopfhörer mit einem starken Mikrofon, die Kimura Duo haben bei der Wiedergabe in Sachen Soundqualität die Nase vorn, sie klingen klarer und voluminöser.

Quelle: Antlion Audio

Tragekomfort und Halt

Die Gestaltung der In-Ear-Monitors von Antlion Audio zeigt ganz klar, dass diese beiden Produkte durchaus auch für den professionellen Gebrauch geeignet sind. Die Bügel gewährleisten einen absolut sicheren Halt bei jedweder Form der Bewegung. Sie sind mitten in einer wichtigen E-Sports-Session und plötzlich fällt ein Ohrstöpsel raus? Kann Ihnen hier nicht passieren. Sie nutzen die Kimura zur Telefonie, müssen nebenher am PC schreiben oder sind auf einer Konferenz unterwegs? Die beiden Kopfhörer bleiben, wo sie hingehören und liefern aufgrund ihres sehr guten Sitzes im Ohr auch noch bestes passives Noise Cancelling.

Neben den Bügeln sorgen die verschiedenen Ohraufsätze für einen entsprechenden Tragekomfort. Die Aufsätze sind in drei Größen im Lieferumfang enthalten, zusätzlich liegt ein Paar Ohraufsätze aus Memory Foam bei, das sich perfekt an Ihren Gehörgang anpasst – wobei wir mit Gehörganggröße S die Memory Foam Aufsätze als leicht zur groß empfunden haben.

Damit das Kabel nicht lose herumhängt oder sich verfängt, ist es mit einem Shirt-Clip versehen, sodass es ordentlich fixiert werden kann.

Wenn Sie übrigens diese Bügel nicht wollen, ist es möglich, das Kabel mitsamt den Bügeln abzunehmen und ein anderes für In-Ear-Monitore passendes Kabel anzubringen.

Antlion Audio Kimura Duo-1

Stilvolle Optik aus Harz

Ein weiterer Pluspunkt der Kimura ist ihre edle Optik. Die Ohrstücke sind jeweils aus durchsichtigem, leicht golden schimmerndem Harz gegossen und geben den Blick auf das filigrane Innenleben frei. Der nach außen sichtbare Part der Kopfhörer ist bei den Kimura Solo in Rot, bei den Duo in Blau gehalten, darauf schimmert, das Logo von Antlion Audio in Gold. Das Mikrofon ist klein und dünn, sodass es nicht störend vor dem Gesicht sitzt – ein Vorteil gerade dann, wenn gegebenenfalls Videoaufnahmen gemacht werden.

Kimura Solo & Duo: Fazit

Sie suchen ein In-Ear-Headset, das sich für Gaming, Telefonie und Musikhören eignet, legen dabei Wert auf ein sehr gutes Mikrofon und starken Halt? Dann sollten Sie sich eines der beiden Modelle der Kimura-Linie von Antlion Audio überlegen. Die beiden IEMs überzeugen durch das gute Mikrofon, ordentlichen Sound, Style und Tragekomfort. Wer maßgeblich ein Headset für Telefonie jeglicher Art sucht, der ist mit dem Kimura Solo bestens versorgt. Wer zusätzlich Musik mit sehr guter Soundqualität hören möchte, der sollte zum Kimura Duo greifen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektronik Vier verschiedene, teilweise sehr farbenfrohe, Bluetooth-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Im Vordergrund sieht man ein kleines, dunkelblaues Modell mit Trageschlaufe, links dahinter zwei weitere kompakte Modelle in Türkis und Rot. Rechts am Rand steht eine Box von Teufel in Schwarz.

Die Bluetooth-Lautsprecher-Kaufberatung

  • 02. Juni 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörer Apple Airpod Max in den Farben Lindgrün, Schwarz und Rosé vor weißem Hintergrund.

Apple Airpods Max im Test

  • 26. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Audio & Video Drei Plattennadeln für moderne Plattenspieler vor weißem Hintergrund

Die große Tonabnehmer-Kaufberatung

  • 25. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Streaming-Mikrofon Drei schwarze Streaming-Mikrofone vor weißem Hintergrund.

Der große Mikrofon-Test

  • 25. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Audio & Video Drei USB- beziehungsweise Bluetooth-Plattenspieler vor weißem Hintergrund
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon NZXT Capsule in Weiß und Schwarz, von vorne und von der Seite. Von vorne sieht es übrigens ein bisschen aus, wie ein Männchen, das erbost die Arme in die Hüften stemmt.

NZXT Capsule im Test

  • 24. Mai 2023
  • Veronika Maucher