Skip to main content
 

Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless im Test

Zwei Wireless-Verbindungen, vorgeölte, gedämmte sowie tauschbare Tastenschalter und ein multifunktionales Bedienelement aus Knopf und Drehrad. Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless hat viele Extras für Zocker im Angebot. Kann die kompakte 96-Prozent-Tastatur den Gamer, aber auch den Vielschreiber von sich überzeugen? 

Zu sehen ist die Gaming-Tastatur Asus ROG Strix Scope II 96 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.
Quelle: Asus

Der hauptsächlich für seine Grafikkarten und Mainboards bekannt gewordene Hersteller Asus mischt schon lange im Peripheriegeschäft mit. Neben Gaming-Headsets, Gaming-Monitoren, Gaming-Mäusen und Gaming-Stühlen führt Asus schon seit mehreren Jahren auch Gaming-Tastaturen wie die ROG-Strix-Scope-II-Modellreihe im Produktkatalog. Mit der Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless erweitert man die Scope II-Tastaturpalette mit einem Wireless-Modell mit 96-Prozent-Format.

Dabei ist die im Vergleich mit der Asus ROG Strix Scope II RX in der Länge von 436 mm auf 378 mm geschrumpfte Custom-Gaming-Tastatur das einzige schnurloser Modell der Baureihe. Zu dessen Ausstattung gehören fast alle Extras, etwa die Kombination aus Multifunktionsknopf und Multifunktionsrad oder die Hotkeys für die Xbox Game Bar, die auch die bereits von getestete Asus ROG Strix Scope II RX (Link) zu bieten hat. Doch die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless hat noch ein weiteres, aktuell bei Gamern beliebtes Feature im Angebot.

Mit dem geschmierten und gedämmten Asus ROG NX Snow gibt nicht nur ein neuer mechanischer Tastenschalter sein Debüt. Dank Hot-Swap-Platine können Sie den linearen Switch mit einem auf 1,8 mm Auslöse- und 3,6 mm verkürzten Hubweg auch gegen jeden anderen 3/5-Pin-Schalter tauschen. Warum das gar nicht notwendig ist und warum unsere Wertung von 1,34 voll verdient ist, erfahren Sie in unserem ausführlichen Test!

Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless: Details zur Technik und Ausstattung

Unsere Wertung 1,34

Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless White

Vorteile
  • Ausstattung (Wireless, 3 BT-Modi, RGB, Multifunktionstaste/Rad)
  • Hot-Swap (3/5-Pin-Tastenschalter), Ergonomie (Handballenablage)
  • Geschmierte, sehr leise Switches, zweifache Dämmung Chassis
Nachteile
  • FN-Ebene und die Position der FN-Taste sind nicht veränderbar
Weitere Händler

Technik im Detail:

  • Form-Faktor (Tastaturlayout): 96 Prozent ISO (Nummernblock mit kleiner 0/Ins-Taste, Cursortasten ins Hauptfeld integriert, 4 Mittelblocktasten mit Doppelbelegung an die F-Tastenreihe angehangen)
  • Anschlussart: Kabellos/2,4 GHz Empfänger und Bluetooth
  • Beleuchtung: RGB-Einzeltastenbeleuchtung mit 10 Effekten inklusive Einstellungen zur Geschwindigkeit und Richtung sowie ein individueller Modus per Aura Creator für jedes Profil
  • Tastenschalter (getestet): Asus ROG NX Snow: linear, 40,0 gf [39,2 cN]/53,0 gf [52,0 cN] Betätigungskraft/Gesamtkraft, 1,8 mm Auslöse- und 3,6 mm Hubweg, halbtransparentes Gehäuse, geschmiert (Stiel und Gehäuse) und gedämmt (Dämpfungspad)
  • Lebensdauer Tastenschalter: 100 Mio. Betätigungen
  • Handballenablage: Abnehmbare und magnetisch andocken Handballenablage mit Kunstlederoberfläche und leichter Polsterung
  • Makrofunktion: Makrofunktion mit Direktaufzeichnung oder Aufnahme, Zuordnung und Speicherung per Software   
  • Speicher: Speicher für 6 Profile mit Makros und Beleuchtungseinstellungen
  • Abmessungen (L × B × H)/Gewicht: 377,0 × 131,0 × 40,0 cm/ca. 1.012 Gramm
  • Sonderausstattung: Multifunktionstaste + Multifunktionsrad (Lautstärke, Mediensteuerung, Helligkeitsreglung und manuelle Einstellung [M] per Armoury Crate Software), wechselbare Schalter (Hot Swap, 3/5 Pin), Schalldämmung für die Platine (Dämpfungsschaum) und Dämpfungspads für die Schalter, Tastenschalter mit Schmierung, Stealth-Taste (Fn + F12, schließt alle Apps, schaltet Ton stumm), 5 Schnellzugrifftasten für Xbox Game Bar (Fn + F1 bis F5), drei Bluetooth-Modi
  • Weitere Extras: Profilwahltasten (Fn „1“ bis „6“), 7 Medientasten als Doppelbelegung (Fn + F6 bis F11), Tastenkombination für den Akkustand (Fn + “ß“), Makrofunktion mit Direktaufzeichnung, Knopf zum Sperren der Windows-Taste, NKRO, 1.000 Hz Polling Rate, PBT Doubleshot Tastenkappen, Keycap für Leertaste, USB-C-auf-USB-A-Adapter, doppelt drahtlos (Bluetooth und 2,4 GHz)

Gaming-Tastatur Zu sehen ist die für das Büro und Gaming geeignete Keychron K3 Max auf einem weißen Schreibtsich. Auf dem befinden sich auch noch ein Apple-Mac eine Apple Mighty Mouse und zwei weitere Accessoires.

Keychron K3 Max im Test

  • 19. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Mini-Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund

Die besten Mini-Gaming-Tastaturen

  • 16. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Drei Custom Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund. Sie zeichnen sich durch besondere Tastenschalter in unterschiedlichen Farben oder peppiges Design aus.

Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test

  • 15. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Zu sehen ist die Gaming-Tastatur Asus ROG Strix Scope II 96 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Dark Project ALU87A Midnight im Test

  • 14. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Gaming-Tastaturen mit auffälliger RGB-Beleuchtung vor weißem Hintergrund.

Der große Gaming-Tastatur-Test

  • 03. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Die Tastenschalter Glorious Gaming Panda und Glorious Gaming Lynx sowie das Keycap-Set Glorious Gaming 115x GPBT in Pastellfarben vor weißem Hintergrund.

Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless: Gelungene Grundausstattung

Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless fällt natürlich mit ihren besonderen Extras wie den umfangreichen Verbindungsmöglichkeiten, der Option des Schaltertausches sowie der Kombination aus Multifunktionstaste und Multifunktionsrad auf. Doch auch die restlichen Posten auf der Ausstattungsliste können sich sehen lassen.

Quelle: Asus

USB-Hubs oder Audioanschlüsse ausgenommen, bleiben hier keine Wünsche offen. Egal, ob eine umfangreiche und fast vollständig per Tastenkombination steuerbare RGB-Beleuchtung, die Verbindung mit drei Bluetooth-Geräten oder Medien- und Profilwahltasten auf der zweiten Fn-Belegungsebene. Das alles gehört zur Grundausstattung der kabellosen Gaming-Tastatur mit ROG-NX-Snow-Schaltern und PBT-Doubleshot-Tastenkappen. 

Sehenswerte RGB-Beleuchtungstricks per Software und Tastenkombi

Eine programmierbare RGB-Einzeltastenbeleuchtung darf bei keiner für Zocker konzipierten Tastatur fehlen. Die gehört selbstverständlich zur Ausstattung der Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless und fällt erfreulich umfangreich aus. Für jedes der sechs speicherbaren Profile stehen 10 RGB-Effekte wie Regenbogen, Treibsand, Sternennacht oder Regentropfen zur Verfügung. Dazu kommen Einstellungen zur Geschwindigkeit, der Helligkeit und Richtung sowie ein individueller Modus. Hier gestalten Sie die bunten Lichtspielereien mithilfe des Aura Creators in der Armoury Crate-Software selbst. 

Um die RGB-Beleuchtungseffekte für die mit etwas flacheren Kappen bestückten Tasten zu ändern, wird die Software allerdings nicht benötigt. Sie können alle 10 Effekte auch mit der Tastenkombination Fn + Cursor links/rechts (Effekt vor/zurück) auswählen und jedem Profil zuordnen. Vorher müssen Sie allerdings das gewünschte Profil mit dem Fn-Umschalter und den Tasten „1“ bis „6“ aufrufen. Die Helligkeit stellen Sie entweder mit der Multifunktionstaste und dem Multifunktionsrad ein oder nutzen die Cursortasten (Pfeil hoch/runter). Bei letzterer Option haben Sie lediglich die Wahl zwischen 4 Helligkeitsstufen. Eine stufenlose Helligkeitsverstellung ist nur mit dem Kunststoffrädchen am oberen rechten Rand machbar.

Die Effektpalette der RGB-Beleuchtung ist schon beeindruckend, die Ausleuchtung der Tastenkappen dagegen sorgt dagegen weniger für Begeisterung. Die Hot-Swap-Platine ist so konstruiert, dass sich die RGB-LED am oberen Ende des Einbauplatzes für die Pins des Schalters befindet (North LED). Das garantiert eine sehr gute Ausleuchtung der Hauptbeschriftung respektive Hauptfunktion der Taste.

Durch den unteren Bereich der Tastenkappe mit der Sekundärbelegung und die Vorderseite mit den Fn-Belegungen dringt allerdings überhaupt kein Licht. Das liegt daran, dass alle Fn-/Sekundärbelegungen nur auf die Keycap gedruckt, aber nicht per Double-Shot-Verfahren eingearbeitet sind. Ergo sind diese nicht transluzent – heißt, sie lassen kein Licht durch. Zocken, Schreiben oder Chatten in einem stark abgedunkelten Raum wird dadurch deutlich erschwert.

Drei Verbindungs- und Bluetooth-Modi sowie Akkuleistung

Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless ist eines von drei Modellen der ROG-Strix-Scope-Produktfamilie. Anders als die beiden Full-Size-Versionen mit Standard-ISO-DE-Tastenlayout, kontaktiert die etwas verkleinerte Variante den PC oder die Xbox per 2,4 GHz-Funkempfänger und Bluetooth. Die Wireless-Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, nennt Asus ROG Speed Nova Wireless. Ein Pluspunkt der Technik: der ROG Omni Receiver ermöglicht eine kabellose Verbindung zu mehreren unterstützten Geräten. Natürlich können Sie die Gaming-Tastatur auch mit dem mitgelieferten USB-C-auf-USB-A-Kabel anschließen, dabei laden Sie gleichzeitig den Akku wieder auf. Letzterer macht mit langen, von Asus extra beworbene Laufzeiten sehr positiv auf sich aufmerksam:

Quelle: Asus

Verzichten Sie auf RGB-Licht und OLEDs, hält der Akku laut Asus beim Betrieb mit dem Receiver, der in einem Fach auf der Rückseite verstaut wird, sensationelle 1.500 Stunden (62,5 Tage) durch. So lange können wir unseren Test natürlich nicht durchführen und in einem Stück tippen oder zocken. Die Angabe erscheint uns aber realistisch, da die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless mit eingeschalteter Beleuchtung und 2,4-GHz-Verbindung rund 90 Stunden eingesetzt werden kann. Beim Datenaustausch per Bluetooth erhöht dieser Wert vermutlich noch. Eine genaue Angabe bleibt uns Asus aber schuldig. Dafür ermitteln wir im Test, dass es bei gleichzeitigem Tippen und aktivierter RGB-Beleuchtung nur rund 4 bis 5 Stunden dauert. Der Ladestand wird Ihnen übrigens mit der Tastenkombi Fn + „ß“ angezeigt.

Beim Bluetooth-Betrieb kann sich die Gaming-Tastatur sogar mit drei verschiedenen Geräten gleichzeitig verbinden, zwischen denen Sie per Fn + 8/9/0 wechseln. So ist etwa die Verbindung mit einem Android- oder Apple-Smartphone/Tablet möglich. Dazu ist eignet sich die Bluetooth-Verbindung auch, um die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless an einem Samt-TV oder dem Apple Mac einzusetzen. Bei letzterem müssen Sie jedoch eines beachten. Die Armoury-Crate-Software, deren Umfang Asus ohne jeglichen Nutzen immer weiter aufbläht, und die immer wieder Kritikpunkte beim Test von Asus-Peripherie liefert, ist bislang nicht macOS kompatibel.

Stealth-Taste und Mediensteuerung per Tastenkombi

Quelle: Asus

Wie die RGB-Beleuchtung und eine Makrofunktion gehören auch Medientasten zur Pflichtausstattung einer Gaming-Tastatur. Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless hat gleich zwei Mediensteuerungen im Angebot. Wie für die Regelung der Helligkeit lässt sich das Multifunktionsrad auch zur Lautstärkensteuerung oder dem Abspielen von Medien nutzen. Zusätzlich setzt Asus beim leicht komprimierten 96-Prozent-Layout auf eine Fn-Belegungsebene für alle F-Tasten. Mit Fn+ F6/F7/F8 steuern Sie den Media-Player oder Youtube und mit Fn + F9/F10/F11 lassen Sie den Sound verstummen respektive regeln ihn hoch oder runter.  

Eine weitere nützliche Sondertaste, die Sie als Fn-Belegung auf F12 finden, ist die Stealth-Taste. Drücken Sie Fn + F12 werden alle aktuell laufenden Anwendungen versteckt und nur der Desktop angezeigt. Dazu schaltet die gleichzeitige Betätigung von Fn und F12 all Audio-Anwendungen stumm. So schaffen Sie eine ruhige Privatatmosphäre, wenn das Telefon läutet oder jemand unerwartet in Ihr Zimmer kommt. Der Stealth-Knopf ist allerdings kein neues Feature. Er gehörte schon zur Ausstattung der Asus ROG Strix Scope RX und ist auch bei der Asus ROG Strix Scope II RX sowie der Asus ROG Strix Scope II vorhanden.


Gaming-Tastatur Zu sehen ist die für das Büro und Gaming geeignete Keychron K3 Max auf einem weißen Schreibtsich. Auf dem befinden sich auch noch ein Apple-Mac eine Apple Mighty Mouse und zwei weitere Accessoires.

Keychron K3 Max im Test

  • 19. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Mini-Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund

Die besten Mini-Gaming-Tastaturen

  • 16. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Drei Custom Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund. Sie zeichnen sich durch besondere Tastenschalter in unterschiedlichen Farben oder peppiges Design aus.

Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test

  • 15. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Zu sehen ist die Gaming-Tastatur Asus ROG Strix Scope II 96 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Dark Project ALU87A Midnight im Test

  • 14. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Stühle Vor einem weißen Hintergrund sind drei Gaming-Stühle abgebildet. Der linke Stuhl ist in Schwarz und Weiß gehalten. Der mittlere ist größtenteils grau mit blauen und schwarzen Elementen. Die Farbe des rechten Stuhls auf dem Bild ist Schwarz.

Die besten Gaming-Stühle für Große

  • 14. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Im Bild zu sehen ist der aufgebaute Nitro Concepts C-Racer aus der linken und rechten Seitenansicht. Dazu kommt ein Bild des mit einer MOZA-Base plus Lenkrad sowie einer Schalteinheit und einer Handbremse des Herstellers Fanatec bestückten Nitro Concepts C-Racer. Alle Bilder befinden sich auf weißem Hintergrund.

Nitro Concepts C-Racer im Test

  • 11. Januar 2025
  • Frank Stöwer

Asus ROG Scope II 96 Wireless: intuitive Bedienelementen und Schnellzugrifftasten

Quelle: Asus

Zwei nützliche Extras ergänzen die ohnehin schon sehr ordentliche Grundausstattung der Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless. Zum einen ist die Gaming-Tastatur oberhalb des Nummernblocks mit einer Kombi aus Multifunktionstaste und Multifunktionsrad ausgestattet. Zum anderen verfügt sie über fünf als Hot-Keys bezeichnete Schnellzugriffstasten. Wir stellen Ihnen die beiden funktionalen Features im Detail vor:

Funktionsvielfalt per Knopfdruck

Ein Drehregler für die Lautstärke ist mittlerweile ein Standard-Ausstattungselement einer empfehlenswerten Gaming-Tastatur. Bei der Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless allerdings erweitert Asus dieses Feature und in Kombination mit der beleuchteten Multifunktionstaste (siehe unten) wird es zum innovativen Bedienelement. Hier regeln Sie nicht nur die Laufstärke per Multifunktionstaste und Multifunktionsrad. Sie haben zusätzlich auch die Möglichkeit, die Medienwiedergabe zu steuern und die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung einzustellen.

Quelle: Asus

Mithilfe des mit dem ROG-Logo verschönerten Knopfes wechseln Sie dabei zwischen den drei Funktionen hin und her. Die eigentliche Aktion führen Sie mit dem Multifunktionsrad aus, das ebenfalls mit einem einen Taster bestückt ist. Der gewählte Modus wird sogar auf einer beleuchteten Symbolleiste zwischen dem Hauptastenfeld und dem Nummernblock angezeigt. Neben einem Lautsprecherbild, einem Icon für Start/Pause und einem Beleuchtungssymbol leuchtet dort auch ein „M„. Dies signalisiert, dass Sie den vierten, manuellen Modus gewählt haben. Dessen Funktionen stellen Sie einfach mit der Armoury-Crate-Software ein.

Bei der Auslieferung ist hier „Scroll Up/Down“ und „Scroll Click“ eingestellt, doch die Software hält neun Alternativen für Sie bereit. Darunter sind Funktionen wie Tastatur- und Mausfunktion, Makro, Anwendung/Armoury Crate starten oder Windows Tastaturkürzel. Gerade die Möglichkeit, das Multifunktionsrad individuell konfigurieren zu können, macht das Feature zu einem nützlichen Extra für Zocker und alle, die Asus’ Gaming-Tastatur im (Home-)Office nutzen möchten.

Zügiger Zugriff auf die Game Bar

Quelle: Asus

Wie bereits erwähnt, verfügt die komplette F-Tastenreihe der Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless über eine in Kombination mit der Fn-Taste abrufbaren Belegungsebene. Dabei haben die Tasten F1 bis F5 eine spezielle Sekundärfunktion. Sie dienen entweder als Hotkeys für die Game Bar oder als Schnellzugriffstasten für die Aufnahmefunktionen. Wir zeigen Ihnen die genaue Belegung der ersten fünf F-Tasten:

  • Doppelbelegung F1-Taste: Mit dieser Tastenkombination öffnen Sie die Game Bar. Alternativ können Sie diese Funktion auch mit der Kombination aus der Windows-Taste und G aufrufen.
  • Doppelbelegung F2-Taste: Beim gleichzeitiger Betätigung von Fn und F2 nehmen Sie einen Screenshot auf. Um die Funktion mit Windows-Bordmitteln auszuführen, müssen Sie die Windows-Taste, die Alt- und die Bildschirm-Taste gleichzeitig drücken – das ist auf jeden Fall umständlicher.
  • Doppelbelegung F3-Taste: Diese Kombi zeichnet die letzten 30 Sekunden des Spiels auf. Auch diese Funktion können Sie natürlich mithilfe der Win-Taste abrufen. Allerdings müssen Sie auch hier mit Alt und G zwei zusätzliche Tasten betätigen.
  • Doppelbelegung F4-Taste: Mit Fn + F4 starten Sie eine Aufnahme oder halten diese an. Die Alternative hierzu ist eine Kombination aus der Win- der Alt- und der R-Taste.
  • Doppelbelegung F5-Taste: Fn + F5 ist der optimale Hot-Key, für alle, die aus welchen Gründen auch immer das Mikrofon stummschalten und anschließend wieder einschalten wollen. Eine Zweitastenkombination ist hier auf jeden Fall schneller als das Pendant mit drei Tasten (Windows-Taste + Alt + M).

Asus ROG Strix Scope II RX: sehr ergonomisch und für Blindschreiber geeignet

Natürlich hat Asus hat die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless hauptsächlich als Gaming-Tastatur konzipiert. Trotzdem liefert die Wireless-Tastatur auch beim Schreibeinsatz eine vortreffliche Leistung. Dafür sind einerseits die geschmierten und gedämmten Asus ROG NX Snow verantwortlich (siehe nächster Abschnitt). Zum anderen ist das Tastenlayout sehr übersichtlich, obwohl es mit seinem 96-Prozent-Format vom ISO-Standard abweicht.  

Damit die Tastatur wenig Platz auf dem Gaming-Schreibtisch wegnimmt, verringert Asus die Zahl der Tasten von 105 auf 100. Der Mittelblock besteht nur noch aus den ins Hauptastenfeld und den Nummernblock integrierten Cursortasten. Vier weitere Mittelblocktasten (Ins/Del/PgUp/PgDn) wandern in die F-Tastenreihe hinter die F12-Taste. Diese vier Tasten besitzen eine zusätzliche Mittelblockbelegung auf der Fn-Ebene. Des Weiteren verkleinert Asus die rechte Ctrl-Taste und 0/Ins-Taste des Nummernblocks. Letzteres stört beim Schreiben genauso wenig wie die Tatsache, dass sich der Mittelblock mit Ausnahme der Cursortasten nicht an gewohnter Stelle befindet.

Quelle: Asus

Dazu kommt, dass sich die vier Tastenblöcke (Haupttastenfeld, F-Tastenreihe, Cursortasten und Nummernblock) bei Asus’ 96-Prozent-Modell klar voneinander absetzen. Wer ohne auf die Tasten zu schauen tippt, löst auch hier weder die Num-Taste des Nummernblocks anstelle der Backspace-Taste, noch die Home- oder Zurück-Taste selbigen Tastenblocks anstelle von Return aus. Des Weiteren ordnet Asus die Tasten so an, dass ausreichend Platz zwischen dem Haupttastenfeld und dem Nummernblock sowie der um vier Tasten erweiterten F-Tastenreihe vorhanden ist.

Auch davon profitieren Blindschreiber. Schauen diese auch nicht auf die Tasten, sind sie dennoch in der Lage haptisch zu unterscheiden, ob sie eine Taste auf der obersten Reihe des Hauptfelds oder eine der mit ca. 10 mm Abstand positionierten F-Tasten erwischt haben. Ein weiterer Vorteil für alle, die blind tippen: es besteht ausreichend Abstand zwischen der Esc-Taste und Tilde-Taste. Hier läuft man nicht in die Gefahr, beide Tasten zu vertauschen, da die Lücke fühlbar ist.

Super Ergonomie und hochwertige Tastenkappen inklusive

Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless bietet aber nicht nur ein übersichtliches, auch für Blindschreiber uneingeschränktes nutzbares 96-Prozent Tastenlayout. Sie punktet auch mit einer ausgezeichneten Ergonomie. Für letztere ist die ausreichend große geratene Handballenablage verantwortlich. Die dockt mithilfe eines Magnetsystems an der vorderen Kante des Tastaturgehäuses an und besitzt dank Ihrer weißen PU-Kunstlederoberfläche und leichten Polsterung eine angenehme Haptik.

ROG PBT Doubleshot Tastenkappen

Weitere Pluspunkte sammelt die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless mit ihren hochwertigen und zum Lieferumfang gehörenden Doubleshot PBT Tastenkappen. Zum einen fällt deren Wandstärke mit einem Wert von ca. 1,0 mm hoch aus. Zum anderen vermitteln Asus’ ROG PBT-Doubleshot-Tastenkappen mit ihrer rauen Oberfläche ein besonderes und wertiges Tippgefühl. Zudem fallen diese sehr langlebig aus, da sich die Oberfläche der Key Caps nur geringfügig abnutzt.

Die ROG ABS-Tastenkappen der schwarzen Variante (siehe Bild oben) sind dagegen mit einer harten UV-Beschichtung versehen. Die verfügen zwar über eine deutlich verbesserte Glanzbeständigkeit, nutzen sich aber schnell ab als die PBT-Pendants und fühlen sich dann zu glatt und rutschig an. Außerdem erzeugen die günstigeren ABS-Tastenkappen ein eher helleres und ab uns zu nervigeres Tippgeräusch.  

Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless: tolle Tastenschalter, effektive Dämmung

Da zu den besonderen Extras der Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless gehört eine Hot-Swap-Schalterplatine. Sie können also die Tastenschalter gegen andere 3-Pin- oder 5-Pin-Modell tauschen. Notwendig ist das aber nicht unbedingt, denn der Asus ROG NX Snow Switch, der ca. 100 Mio. Betätigungen aushält, bietet, wie bereits erwähnt, ein sehr angenehmes Tippgefühl. Asus führt zwar noch den akustisch (clicky) und haptisch taktilen ROG NX Blue, den linearen ROG NX Red und den haptisch taktilen ROG NX Brown im Portfolio. Für das kabellose ROG-Strix-Scope-II-Modell entscheidet man sich jedoch für den als verfeinert linear bezeichneten ROG NX Snow.

Der löst schon nach 1,8 mm aus, daher eignen sich diese Tastenschalter auch für schnelle Eingaben – das ist ein Vorteil für Gamer! Dabei hilft auch die anfängliche geringe Betätigungskraft von nur 40 gf. Je niedriger die Druckkraft zum Auslösen des Tastenschalters ausfällt, desto schneller kann dieser betätigt werden.

Quelle: Asus

Damit der Switch dabei schnell auslöst und trotzdem gebremst und nicht zu abrupt nach nur 3,6 mm anschlägt, erhöht sich die Betätigungskraft für ein sehr gutes, haptisch angenehmes Rückprall-Feedback auf 53 gf. Dadurch fühlen sich Tastenanschläge einerseits sehr linear, glatt und samtig-weich an. Andererseits spürt man gleichzeitig den Anstieg des Kraftaufwands, mit dem der Schalter nach dem Erreichen des Auslösepunkts betätigt wird. 

Dazu kommt die Schmierung des Stamms (Engl. Stem) und des Gehäuses. Auch das macht den kompletten Betätigungsvorgang sehr angenehm und sorgt für ein sehr spezielles, geschmeidiges Tippgefühl. Damit wird die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless nicht nur für Gamer zur ersten Wahl. Mit dem besonderen Tippgefühl der Asus ROG NX Snow eignet sich die Gaming-Tastatur auch als empfehlenswertes Schreibgerät

Sehr leise, dank doppelter Dämmung

Durch die Schmierung ab Werk fühlt sich der Asus ROG NX Snow aber nicht nur sehr angenehm und geschmeidig an. Er ist auch hörbar leiser als die nicht geschmierten linearen Tastenschalter anderer Hersteller, zumal Asus hier zusätzlich noch ein Dämmungspad für den Stem einbaut.

Doch nicht nur die Schalterbestückung garantiert eine geringe Geräuschentwicklung beim Spielen und Tippen. Unterhalb der Platine im unteren Teil des Gehäuses befindet sich noch eine schalldämpfender Schaumstoff. Der ist bei allen drei ROG-Strix-Scope-II-Modellen zu finden und der hilft, das als Ping-Geräusche bezeichnete Platinenschwingen und Echos innerhalb der Tastatur zu absorbieren – und das effektiv, wie wir im Test feststellen.  

Quelle: Asus
Quelle: Asus

Fazit Asus ROG Strix Scope II RX:

Die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless punktet mit einer für eine schnurlose Custom-Gaming-Tastatur mit modifiziertem Tastenlayout gut bis sehr gute Ausstattung (Wertung: 1,30). Zu der gehören für Zocker und den Einsatz im Büro gleichermaßen nützlichen Features wie die Verbindungsaufnahme mit drei Bluetooth-Geräten, die Makro-Direktaufzeichnung, das Multifunktionsrad, die Schnellwahltasten, die per Taste steuerbare RGB-Beleuchtung und die Handballenablage.

Letztere garantiert eine optimale Ergonomie und sorgt zusammen mit dem trotz Änderungen übersichtlichen Tastenlayout und dem dezenten Einsatz von leider nicht per Software umprogrammierbaren Fn-Doppelbelegungen für die Gesamtnote von 1,31. Einen großen Anteil an dieser Top-Wertung haben auch die dank Dämpfungspad und Schmierung leisen ROG-NX-Snow-Tastenschalter mit ihrer ganz speziellen Charakteristik und die Ping-Geräusche effektiv verhindernde Dämmung. Das alles macht die Asus ROG Strix Scope II 96 Wireless zu einem super Spielpartner und empfehlenswerten Schreibgerät.   

Jede Menge Angebote zu Games, Technik, Heimwerken und Hardware finden Sie auf unserer PCGH-Deals-Seite!       


Das könnte Sie auch interessieren:

Gaming-Tastatur Zu sehen ist die für das Büro und Gaming geeignete Keychron K3 Max auf einem weißen Schreibtsich. Auf dem befinden sich auch noch ein Apple-Mac eine Apple Mighty Mouse und zwei weitere Accessoires.

Keychron K3 Max im Test

  • 19. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Mini-Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund

Die besten Mini-Gaming-Tastaturen

  • 16. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Drei Custom Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund. Sie zeichnen sich durch besondere Tastenschalter in unterschiedlichen Farben oder peppiges Design aus.

Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test

  • 15. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Zu sehen ist die Gaming-Tastatur Asus ROG Strix Scope II 96 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Dark Project ALU87A Midnight im Test

  • 14. Januar 2025
  • Frank Stöwer