Skip to main content
 

Audio-Technica AT-SB727 im Test

Der als Sound-Burger bezeichnete Audio-Technica AT-SB727 ist ein portabler Bluetooth-Plattenspieler mit außergewöhnlicher Konstruktion und wechselbarem Akku. Wie gut und mit welchem Klang spielt die modernisierte Version des Achtziger-Kultkrachers unserer Plattensammlung ab? Wir machen den Hörtest!   

Drei Einzelbilder des auch als Sound-Burger bezeichneten Audio-Technica AT- SB727 auf weißem Hintergrund. Links ist der USB-Plattenspieler geöffnet. In der Mitte ist er mit einer Schallplatte bestückt. Auf dem rechten Bild ist der geschlossene Audio-Technica AT-SB727 zu sehen.
Quelle: Audio-Technica

Retro ist in! Und die 80er feiern nicht zum ersten Mal ein Revival in der Mode, beim Produktdesign und in der digitalen Unterhaltung. Gleichzeitig erlebt auch der gute alte Plattenspieler eine Renaissance. Vinyl ist wieder so angesagt wie in den Zeiten, als digitale Tonträger in Form einer Silberscheibe noch nicht existierten. Mit einem technisch für das Digitalzeitalter fit gemachten Plattenspieler, wie dem Audio-Technica AT-SB727, können Sie zum einen den Klang Ihrer Schallplatten wieder genießen. Zum anderen lassen sich Ihre Lieblingssongs und -alben auch digitalisieren, damit diese erhalten bleiben.

Quelle: Audio-Technica

Genau diesen Trend bedient Audio-Technica mit dem auch bei Vinyl-Fans als Sound-Burger bekannten AT-SB727. Letzterer ist die modernisierte Neuauflage des 80er-Kult-Plattenspielers für den mobilen Einsatz, die nur ein paar Zentimeter größer als 12-Zoll-Schallplatte ist. Egal, ob in kleineren Räum, im Hobbykeller, im Camper, im Tiny House oder bei einer spontanen 80er-Revival-Party im Garten. Dank seines modernen Akkus, seiner Bluetooth-Verbindung und seiner auf Mobilität ausgerichteten Bauweise kredenzt Ihnen der Sound-Burger in Vinyl gepressten Musikgenuss. Ist der Audio-Technica AT-SB727 nur ein Kultobjekt für Vinyl-Enthusiasten oder der ideale Einstieg in die Welt der Bluetooth-Schallplattenspieler? Unser ausführlicher Praxis- und Sound-Check hat die Antwort.

Das technische Datenblatt

Welcher Motor treibt den Audio-Technica AT-SB727 an? Wie sehen die Werte für den Gleichlauf aus? Wie hoch ist der Ausgangspegel und das Übertragungsband? Neben Optik, Ausstattung und Bedienkomfort sind es vorwiegend die technischen Werte, die einen großen Einfluss auf die Klangqualität eines Bluetooth-Plattenspielers haben. Daher präsentieren wir Ihnen diese hier zuerst:

Unsere Wertung

Audio-Technica AT-SB727 (Sound-Burger)

Vorteile
  • Bluetooth für drahtlose digitale Übertragung (Headset/Box)
  • Mobiler Betrieb möglich (Akku ca. 12 Betriebsstunden)
  • AT3600L-Tonabnehmer liefert kräftigen, klaren Sound, gute Mechanik
Nachteile
  • Keine Einstelloptionen am Tonarm, sehr schlichte Ausstattung
  • Motor/Stromversorgung/Antriebsart: DC-Servomotor/DC 3,6 V Lithium-Ionen-Akku/Riemenantrieb
  • Geschwindigkeiten: 33,3  U/min und 45 U/min
  • Material Plattenteller: Aluminium mit dünner Kunststoffschicht
  • Gleichlaufschwankung: weniger als 0,25 % (WTD) bei 3 kHz
  • Rauschabstand: mehr als 50dB (DIN-B)
  • Cartridge Type/Ausgangspegel: VM/150 mV nominal bei 1 kHz, 5 cm/Sek (kein Phono-Ausgang)
  • Phono-Vorverstärkung: 36 dB nominal, RIAA-Entzerrung
  • Ladespezifikationen/Stromverbrauch/Eingangsbuchse: 5 V, 0,5 A/1,5 W (bei der Ladung)/USB-Typ-C-Buchse
  • Abmessungen (B × T × H) /Gewicht: 100 mm × 290 mm × 70 mm /ca. 900 g
  • Mitgeliefertes Zubehör: USB Typ-A-auf USB-Typ-C-Kabel, Audiokabel (1,5 mm Klinke auf Cinch), Adapter für 45 U/min
  • Nadelaufsatz (Übertragungsband): Audio-Technica ATN3600L (20 – 20.000 Hz)
  • Kommunikationssystem (Frequenzband): Bluetooth 5.2 (2,402 GHz bis 2,480 GHz)
Radio & Lautsprecher Drei verschiedene DAB-Radios vor weißem Hintergrund. Das Mittlere ist im Retro-Stil mit Holz-Optik, Links sieht man ein modernes mit glänzender, schwarzer Oberfläche und Rechts ein Outdoor-Gerät in Waldgrün.

Die große DAB-Radio-Kaufberatung

  • 19. März 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die beiden In-Ear-Monitors Kimura Solo und Kimura Duo vor weißem Hintergrund. Auffällig ist, dass die Kopfhörer durchsichtig glänzen, da sie aus Harz gegossen wurden.

Kimura Solo & Duo im Test

  • 19. März 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die In-Ear-Kopfhörer Creative Aurvana Ace 2 vor weißem Hintergrund. Die Kopfhörer zeichnen sich durch den Mix aus durscheinendem Schwarz und glänzendem Kupfer aus.

Creative Aurvana Ace 2 im Test

  • 14. März 2024
  • Veronika Maucher
Radio & Lautsprecher Vier verschiedene, teilweise sehr farbenfrohe, Bluetooth-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Im Vordergrund sieht man ein kleines, dunkelblaues Modell mit Trageschlaufe, links dahinter zwei weitere kompakte Modelle in Türkis und Rot. Rechts am Rand steht eine Box von Teufel in Schwarz.

Die Bluetooth-Lautsprecher-Kaufberatung

  • 11. März 2024
  • Veronika Maucher
Radio & Lautsprecher Das kompakte, tragbare DAB-Radio Roberts Play 11 in der Ausführung Weiß mit hellgrauer Stoff-Front vor weißem Hintergrund.

Roberts Play 11 im Test

  • 08. März 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörere 1 More Sonoflow in der Farbe Schwarz vor weißem Hintergrund.

1More Sonoflow im Test

  • 06. März 2024
  • Veronika Maucher
Werbung

Unser Oster-Gewinnspiel

Gemeinsam mit Audio Technica veranstalten wir ein kleines Instagram-Oster-Gewinnspiel und würden uns sehr über rege Beteiligung auf unserem noch jungen PCGH-Ratgeber Instagram-Account freuen. Zu gewinnen gibt es 1x die In-Ear-Kopfhörer ATH-SQ1TW in der Farbe Blau. Alle Teilnahmebedigungen sowie unseren Instagram-Link finden Sie in unserem Gewinnspiel-Artikel.

Ausführliche Informationen zu USB- oder Bluetooth-Plattenspielern finden Sie auch in unserem USB- & Bluetooth-Plattenspieler Ratgeber.

Audio-Technica AT-SB727: Wiederbelegung einer 80er-Legende

Sie sind in den 80ern groß geworden oder generell ein Fan von Retro-Plattenspielern aus dieser Zeit? Dann sollte Ihnen der Audio-Technica AT-SB727 bekannt vorkommen. Zur Erklärung für alle, die mit dem Begriff Sound-Burger nichts anfangen können, erzählen wir gern die Geschichte des tragbaren Kult-Plattenspielers:

Der Sound-Burger ist ein Kultobjekt der 80er das Audio-Technica mit moderner Technik wiederbelebt. (Quelle: Audio-Tedchnica)

Den Ur-Sound-Burger, der schon die Typenbezeichnung Audio Technica AT-SB727 trug, brachte der japanische Audiospezialist erstmalig vor 40 Jahren auf den Markt. Die Kundenschaft reagierte damals euphorisch auf den analogen portablen Plattendreher. Vermutlich auch wegen seines spielzeughaften, den Stil der Zeit voll repräsentierenden Designs, verkaufte sich der AT-SB727 besser als alle Konkurrenzprodukte. Selbst für gut erhaltene gebrauchte Modelle zahlten Phono-Liebhaber, die von der Klangqualität begeistert waren, annähernd den Neupreis, manchmal sogar ein paar Deutsche Mark mehr.

Im Jahr 2022 brachte Audio-Technica anlässlich des 60. Firmenjubiläums die limitierte Neuauflage des Audio-Technica AT-SB727 in Retro-Rot auf den Markt. Diese Sonderedition kam bei Vinyl-Fans unheimlich gut an und war innerhalb weniger Tage weltweit ausverkauft. Dieser Erfolg hat Audio-Technica dazu veranlasst, den Kult-Plattenspieler nun wieder in das reguläre Produktangebot aufzunehmen. Dabei liefert der HiFi-Spezialist Fans und Kaufinteressierten für 230 € keine billige Kopie, sondern eine dem Original entsprechende, technisch modernisierte Neuauflage des 80er-Jahre-Modells.

Audio-Technica AT-SB727: 80er-Technik sinnvoll modernisiert

Schaut man sich den Audio-Technica AT-SB727 genau an, stellt man fest, dass der, vom Bluetooth-Knopf an der Seite abgesehen, seinem 80er-Vorbild eins zu eins entspricht. Alle ikonischen Elemente sind bei der Neuauflage vorhanden. Der Klappdeckel rastet fest und hörbar ein, der Tonarm besitzt auch hier eine besondere Aufhängung ohne Gegengewicht und mit speziellem Arettierungssystem. Dazu finden wir auch das zur Fixierung der Schallplatte, für das Abspielen von 7-Zoll-Platten (Singles) oder als Tonarmfixierung beim Transport einsetzbare Gummielement wieder.

Des Weiteren ist der neue Sound-Burger mit einem präzise aus Aluminium gefertigte und einer dünnen Gummischicht beklebten Mini-Plattenteller ausgestattet. Letzterer ist nicht einmal so groß wie das Label einer Schallplatte und wird von einem einen Gleichstrommotor angetrieben, mit dem er über einen Vierkantriemen verbunden ist. Beim klassischen AT-SB727 jedoch war beim Antrieb ein zusätzliches Messing-Schwungrad zwischen Motor und Plattenteller montiert. Wie der Praxistest zeigt, wirkt sich der Verzicht auf dieses zusätzliche Bauteil nicht negative auf den Gleichlauf oder das Betriebsgeräusch aus.

Das erste moderne Ausstattungselement, das bei der Urversion fehlt, ist der Akku. Während Sie den Klassiker noch mit Batterien füttern mussten, versorgt den neuen Audio-Technica AT-SB727 ein Lithium-Ionen-Akku (3,6 V) mit Strom. Der soll nach einer vollständigen Ladung, die laut Hersteller bis zu 12 Stunden dauern kann, ganz 12 Stunden durchhalten. Geladen wird per USB-C-auf-USB-A-Kabel und USB-Netzteil. Letzteres gehört nicht zum Lieferumfang. Dafür können Sie den Akku sogar wechseln, die Anleitung dafür finden Sie hier.

Mit der Bluetooth-Verbindung spendiert Audio-Technica dem AT-SB727 die Möglichkeit, mit Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprechern, digitalen Verstärkern und Receivern mit Bluetooth-Unterstützung, aber auch mit Ihrem PC oder Notebook Kontakt aufzunehmen. Damit lässt sich der portable Bluetooth-Plattenspieler in die digitale Welt integrieren und ein viel mehr Geräten nutzen wie das rein analoge Pendant. Fans des ungefilterten analogen Sounds können ihren Audio-Technica AT-SB727 auch per mitgeliefertem 1,5-mm-Klinke-auf-Cinch-Audiokabel mit ihrem Analogverstärker verbinden.

Kopfhörer Die beiden In-Ear-Monitors Kimura Solo und Kimura Duo vor weißem Hintergrund. Auffällig ist, dass die Kopfhörer durchsichtig glänzen, da sie aus Harz gegossen wurden.

Kimura Solo & Duo im Test

  • 19. März 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die In-Ear-Kopfhörer Creative Aurvana Ace 2 vor weißem Hintergrund. Die Kopfhörer zeichnen sich durch den Mix aus durscheinendem Schwarz und glänzendem Kupfer aus.

Creative Aurvana Ace 2 im Test

  • 14. März 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörere 1 More Sonoflow in der Farbe Schwarz vor weißem Hintergrund.

1More Sonoflow im Test

  • 06. März 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei verschiedene In-Ear-Kopfhörer der Machart True Wireless mitsamt den passenden Ladeetuis vor weißem Hintergrund

Der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer-Test

  • 22. Februar 2024
  • Veronika Maucher
Elektronik Die Bügel-Kopfhörer 1More Fit S50 in der Farbe Anthrazit nebst dem passenden Ladecase vor weißem Hintergrund.

1More Fit S50 im Test

  • 15. Februar 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei Over-Ear-Kopfhörer vor weißem Grund.

Spartanische Ausstattung trifft auf erstaunlich solides Spielwerk

Da der Audio-Technica AT-SB727 ein portabler Bluetooth-Plattenspieler ist, können Sie nicht mit der Ausstattung und dem Bedienkomfort rechnen, den ein für den stationären Einsatz gedachter Plattendreher bietet. Es gibt keinen Tonarmheber und Extras wie eine einstellbare Anti-Skating- und Pitch-Funktion sowie die Möglichkeit, das Auflagegewicht zu verändern, fehlen ebenfalls.

Auch bei der Bedienung geht es schlicht zu. Dank fehlender Start-Stop-Automatik müssen Sie die Nadel händisch auf Startbereich der Platte oder die Leerrille vor dem gewünschten Track legen. Dazu fährt der Tonarm am Ende der Schallplatte nicht automatisch zurück in seine Startposition und eine Abschaltautomatik existiert auch nicht. Auch das müssen Sie per An/Aus-Knopf erledigen, der mit einer weiß leuchtenden (Betrieb mit geladenem Akku) oder beim Bluetooth-Pairing blinkenden LED bestückt ist.

Immerhin können Sie Power-Taste beim Plattenstart oder der Auswahl einzelner Titel nutzen, indem Sie ähnlich wie ein DJ die Nadel zuerst auf die Platte legen und den Sound-Burger dann einschalten. Allerdings müssen Sie in Kauf nehmen, dass erst nach gut 8 Sekunden brauchbarer Sound erklingt. Dank des starken Motors ist die Schallplatte zwar in gut einer Sekunde auf voller Drehzahl. Die Übertragung des analogen Signals der Moving-Magnet-Nadel an den DSP (Bluetooth) oder den internen Phono-Vorverstärker (36 dB nominal) und die anschließende Ausgabe an den Lautsprecher, Verstärker oder Kopfhörer dauert halt ein wenig.

Quelle: Audio-Technica

Der Minimalausstattung und schlichten Bedienung steht eine Abspielmechanik gegenüber, die eine überraschend gute Qualität besitzt und die der von ordentlichen Stationär-Einsteigerspielern wie dem Dual DTJ 301.1 USB oder Sony PS-LX310BT in nichts nachsteht. Der Motor ist laufruhig, und sein Laufgeräusch nehmen wir nur wahr, wenn wir unsere aktiven Wavemaster Two Pro fast bis zum Maximum aufdrehen. Dazu ist der Gleichlauf frei von Störungen und andere Antriebseinflüsse registrierten wir im Test auch nicht.

Spezielle, aber effektive Tonarmtechnik mit Allround-Nadel

Trotz fehlender Anti-Skating-Funktion bewegt sich der aus Alurohr gefertigte Tonarm geschmeidig, leichtgängig und mit sehr geringem Spiel sowie ohne Drift zur Plattenmitte. Die Möglichkeit, die Auflagekraft mithilfe eines Gegengewichts zu verstellen, ist hier zwar nicht gegeben. Dafür wird der Arm, an dem das Tonabnehmersystem fest montiert ist, wie bei der beim Ur-Sound-Burger eingesetzten Technik, dynamisch ausbalanciert. Dabei wird die Auflagekraft durch eine kleine Zugfeder statt durch ein Gegengewicht realisiert.

Dieses spezielle System, das eine per Feinwaage gemessenen Auflagekraft von 3,6 g (entspricht 36 Millinewton) erzeugt, erledigt seine Aufgabe wirklich sehr ordentlich und bestimmt nicht schlechter als der reguläre Tonarm eines großen Bluetooth-Plattenspielers. Die Tonarmtechnik macht den Audio-Technica AT-SB727, und das gefällt uns, unempfindlich gegen Erschütterungen, Positionsänderungen und verzogene Schallplatten, die sich beim Abspielen heben und senken. Selbst eine zum Test genutzte White-Vinyl-LP (New Model Army – Carnival, Ltd. White 2LP), die schwerer und dicker ausfällt als reguläre Platten, bereitete weder dem Motor (Gleichlauf) noch dem Tonarmsystem Probleme.

Die Audio-Technica-AT3600L-Nadel mit konischem Schliff ist oft bei Plattenspielern des Einsteigersegments zu finden (Quelle: Audio-Technica)

Die am AT-3600L-Tonabnehmer befestigte Nadel, die hauptverantwortlich für den Sound des neuen Sound-Burgers ist, kann bei Bedarf getauscht werden (AT-3600L Stylus). Laut Datenblatt liegt die Abtastfrequenz bei 20 bis 20.000 Hz und der Nadelschliff ist konisch. Abtastnadeln mit konischem (sphärischem) Schliff sind die am häufigsten eingesetzten Nadeltypen. Die gerundete Nadelspitze tastet für gewöhnlich die Mitte der Plattenrille ab und kommt oft bei Plattenspielern des unteren und mittleren Preissegments zum Einsatz. Zu letzterem gehört auch der neue Sound-Burger, dem Sie einen tollen Klang verleiht.

Audio-Technica AT-SB727: Klasse Klang, analog wie digital

Beim Klang hat uns der Audio-Technica AT-SB727 erneut positiv überrascht. Das gilt für die digitale Ausgabe des Tonmaterials sowie für die analoge. Letztere wird von HiFi-Enthusiasten bevorzugt, weil die Ausgabe des Klangmaterials sehr puristisch ausfällt. Das liegt daran, dass, anders als bei der Bluetooth-Soundübertragung, keine Filter oder Dynamikerweiterungen eingesetzt werden. Im Gegenzug verbessert die Bluetooth-Codierung den Sound, indem sie Nebengeräusche wie Knacken oder Rauschen reduziert und den Dynamikumfang erweitert.

Beim Sound-Burger ist das nicht anders. Mit einem Bluetooth-Headset oder -Lautsprecher verbunden, klingt der erstaunlich gut und sauber. Dazu bekommen wir den Eindruck, dass der Klang kräftiger und dynamischer ausfällt, als beim Anschluss an die aktiven Wavemaster-Boxen per 3,5-mm-Klinke-auf-Cinch-Kabel. Beim Klangbild bevorzugen wir persönlich jedoch die besonders warm und flächig klingende Vinyl-Variante.

Deshalb integrieren wir den Audio-Technica AT-SB727 in unsere analoge Audio-Kette. Die besteht aus den schon erwähnten aktiven Studio-Monitoren oder einem ca. 30 Jahre alten Stereo-Verstärker mit angeschlossenen Standboxen. Dank des eingebauten Vorverstärkers wird bei letztgenannter Kombi sogar der Anschluss an einem Cinch-Eingang möglich, der nicht für Plattenspieler ausgelegt ist (Phono-Eingang). Egal an welchem der beiden Ausgabegeräte der mobile Plattenspieler zum Einsatz kommt, an beiden klingt er klasse und überzeugt mit HiFi-Tauglichkeit.

Quelle: Audio-Technica

Die Höhen, etwa die hohen Töne einer Akustikgitarre, einer Gesangstimme oder der Becken klingen dann klar und sauber und verzerren bei hoher Lautstärke nicht. Die Mitten, repräsentiert durch Snare-Drum-Schläge, Gitarrenakkorde und Gesangspassagen sind präsent und ausgewogen, sodass der typische Badewannenklang ausbleibt.

Lob bekommt der Spieler, respektive der AT-3600L-Tonabnehmer auch für die kräftige, aber nicht übertriebene Bassabbildung. Dank der Abtastfrequenz von 20 Hz sind auch die Bassgitarrenläufe deutlich und unverzerrt hörbar. Der tiefe Ton und Nachhall einer Base Drum ist ebenfalls präzise wahrnehmbar und klingt intensiv. Dazu produziert der Audio-Technica AT-SB727 eine breite Klangbühne, auf der sich die einzelnen Instrumente entfalten. Die Stereotrennung ist ebenfalls sauber.

Audio-Technica AT-SB727: Fazit

Für die einen ist der Audio-Technica AT-SB727 ein Retro-Gimmick, das niemand wirklich benötigt. Vinyl-Enthusiasten werden den kleinen, portablen Bluetooth-Plattenspieler auch skeptisch betrachten. Für uns jedoch ist der Sound-Burger ein Plattenspieler mit einer besonderen, aber solide die Platte rotierenden Mechanik und erstaunlich störungsfreiem Abtastsystem. Außerdem klingt er dank der AT-3600L-Nadel sogar echt klasse und HiFi-tauglich.

Wer einfach mal wieder den Sound seiner Schallplatten genießen und dazu lediglich einen Bluetooth-Kopfhörer oder eine Bluetooth-Box nutzen möchte, ist hier genau richtig. Vinyl-Fans oder DJs können den Audio-Technica AT-SB727 mit auf die Plattenbörse nehmen, um die Scheiben vor dem Kauf Probe zu hören. Generell ist die mobile Einsatzmöglichkeit, ob nur digital oder analog, ein großer Pluspunkt des neuen Sound-Burgers. Dazu, und das hat uns besonders gefallen, lässt er sich sehr einfach in eine vorhandene rein analoge Audio-Kette integrieren. Damit können Sie der guten alten Verstärker-Boxen-Kombi wieder gebührendes Leben einhauchen. Das macht den Sound-Burger zum Kauftipp!

Das könnte Sie auch interessieren:

Gaming Die Govee AI Gaming Sync Box vor weißem Hintergrund. Das Set besteht aus den beiden Lightbars, einem LED-Strip und der Syncbox.

Govee AI Gaming Sync Box im Test

  • 19. März 2024
  • Veronika Maucher
Beleuchtung Die Govee Glide Hexagon Light Panles Ultra inklusive Box und App vor weißem Hintergrund.

Govee Glide Hexagon Light Panels Ultra im Test

  • 18. März 2024
  • Veronika Maucher
Garten Drei verschiedene Laubsauger bekannter Marken vor weißem HIntergrund.

Kaufberatung Laubbläser/Laubsauger

  • 18. März 2024
  • Veronika Maucher
Küche Drei verschiedene Versionen der Kaffeepadmaschinen von Senseo vor weißem Hintergrund. In der Mitte sieht man die Originalversion, links und rechts die Maestro bzw. Select.

Kaffeepadmaschinen – die große Kaufberatung

  • 15. März 2024
  • Veronika Maucher
Beleuchtung Das Govee Neon Rope Light 2 inklusive Verpackung vor weißem Hintergrund.

Govee Neon Rope Light 2 im Kurztest

  • 15. März 2024
  • Veronika Maucher
Küche Drei verschiedene Eismaschinen vor weißem Hintergrund.

Eismaschine – die große Kaufberatung

  • 14. März 2024
  • Veronika Maucher