Skip to main content
 

Cambridge Audio Melomania 1+ im Test

Cambridge Audio hat mit den Melomania 1+ sein In-Ear-Erstlingswerk Melomania One erfolgreich weiterentwickelt. Mit sattem Sound und noch satteren Bässen sorgen die In-Ear-Kopfhörer für Konzert im Ohr.

Die In-Ear-Kopfhörer Melomania 1+ von Cambridge Audio vor weißem Hintergrund.

Bass – das ist das Erste, was uns zu den Melomania 1+ des englischen Hifi-Herstellers Cambridge Audio einfällt. Die Melomania 1+ sind der Nachfolger der Melomania One, welche wiederum das Debüt Cambridge Audios in Sachen In-Ear-Kopfhörer waren. Wir stellen Ihnen die eleganten Kopfhörer vor und teilen unsere Erfahrungen mit Ihnen.

Melomania 1+: Technische Details & Inbetriebnahme

Unsere Wertung

Cambridge Audio Melomania 1+

Vorteile
  • Knackige Bässe
  • Memory Foam Ohraufsätze
  • Guter Tragekomfort

Technische Details

Bauweise: geschlossen, In-Ear

Verbindungsart: Bluetooth 5.0

Treiber: 5,8 mm

Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz

Empfindlichkeit: 98 dB

Anschluss (Ladecase): USB-C

Akku: 9 Stunden, bis zu 45 mit Case (im Energiesparmodus)

IPX5 Wasserfest

Gewicht: je 4,6 g (Buds), 37 g (Ladecase)

Lieferumfang: Melomania 1+, Ladeetui, USB-C auf USB-A-Kabel, je 2 Ohraufsätze in 3 Größen sowie 4x 2 Memory Foam Aufsätze

Inbetriebnahme

Bevor Sie die Cambridge Audio Melomania 1+ nutzen können, müssen Sie sie laden. Den In-Ear-Kopfhörern liegt hierfür ein USB-C auf USB-A-Kabel bei. So können Sie das Ladekabel mit jedem USB-A-Netzstecker nutzen, den Sie zur Verfügung haben. Um die Kopfhörer zu laden, müssen Sie diese in das Ladeetui legen. 


Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörer Apple Airpod Max in den Farben Lindgrün, Schwarz und Rosé vor weißem Hintergrund.

Apple Airpods Max im Test

  • 26. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei Kopfhörer für Kinder von BuddyPhones vor weißem Hintergrund. Die Kopfhörer sind in Gelb, Blau und Weiß abgebildet und alle haben bunte Bilder auf der Ohrmuschel aufgedruckt.

Der Kinder-Kopfhörer-Test

  • 23. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Elektronik Die In-Ear-Kopfhörer Melomania 1+ von Cambridge Audio vor weißem Hintergrund.

Cambridge Audio Melomania 1+ im Test

  • 22. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei verschiedene In-Ear-Kopfhörer der Machart True Wireless mitsamt den passenden Ladeetuis vor weißem Hintergrund

Die besten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

  • 16. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die true wireless In-Ear-Kopfhörer T5 2 ANC von Klipsch mitsamt ihrem edlen Metall-Ladecase vor weißem Hintergrund.

Klipsch T5 True Wireless im Test

  • 12. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Elektronik Die Apple Airpods Pro vor weißem Hintergrund. Einer der Ohrhöher ist durchsichtig abgebildet und zeigt die Technik, die darin steckt.

Apple Airpods Pro im Test

  • 10. Mai 2023
  • Veronika Maucher

Den Ladestand der Kopfhörer erkennen Sie an den 5 weißen LEDs an der Frontseite des Ladecases. Wenn die Melomania 1+ geladen sind, können Sie loslegen. Nehmen Sie beide Ohrhörer aus dem Ladeetui. Die Kopfhörer werden ihre Bereitschaft zum Koppeln per Bluetooth via blaues Blinken zeigen. Suchen Sie nun die Kopfhörer in Ihrem Smartphone unter den Bluetooth-fähigen Geräten und verbinden Sie sie. Wichtig: In Ihrer Bluetooth-Geräte-Übersicht wird wahlweise der linke oder rechte Ohrhörer angezeigt (wenn gekoppelt ggf. sogar 2x). Das passt so, die beiden In-Ears pairen sich dann untereinander.

Laden Sie sich dann die Melomania App (kostenlos verfügbar im Apple App Store oder über Google Play Store) herunter. Sobald Sie die App öffnen, müssen Sie ein Cambridge-Audio-Profil anlegen (beispielsweise über Apple-ID, Google oder Facebook) sowie die Seriennummer Ihrer Kopfhörer eingeben. Danach erhalten Sie eine kurze Einführung. Hier wird Ihnen die Bedienung per Knopfdruck schnell und einfach erklärt – genauso wie das korrekte Einsetzen der Melomania 1+. Bei letzterem sollten Sie nämlich darauf achten, dass die Öffnung des Mikrofons (ein kleines Loch) nach unten zeigt. Am besten legen Sie beim Einführen der Earphones den Daumen auf diese Öffnung, um zu wissen, wo die Unterseite der gänzlich runden Ohrhörer sind. Nach der Einführung kann es sein, dass die App Ihnen ein Software-Update vorschlägt. Führen Sie dieses durch, um Ihre neuen Kopfhörer auf den neuesten Stand zu bringen. 

In den Einstellungen finden Sie die Option Audiomodus. Hier können Sie zwischen Audio-Hochleistungsmodus und Energiesparmodus wechseln. Standardmäßig ist der Hochleistungsmodus aktiviert. Dieser sorgt zum einen für die beste Soundqualität und benötigt zum anderen etwas mehr an Akkuleistung. In diesem Modus hält der Akku circa 7 Stunden, statt 9 im Energiesparmodus. Der Sound ist im Energiesparmodus naturgemäß etwas weniger kraftvoll und im Übrigen auch etwas unsauberer, als im Hochleistungsmodus. Der Wechsel zwischen den beiden Modi dauert außerdem einige Minuten, da jedes Mal die Firmware gelöscht und neu aufgespielt werden muss. Entsprechend empfehlen wir den Wechsel zum und das Nutzen des Energiesparmodus nur, wenn eine besonders lange Akkulaufzeit vonnöten ist – etwa während eines langen Fluges oder generell einer Reise, wo man sich zwischenzeitlich so gar nicht von der Musik im Ohr trennen möchte, um die Melomania 1+ zwischenzeitlich im Ladeetui aufzuladen.

Kein ANC? Viele In-Ear-Kopfhörer kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung, auch Active Noise Cancelling (ANC) genannt. Die Melomania 1+ verzichten auf diese Technologie – das schmälert aber nicht deren Qualität. Zum einen ist die passive Geräuschunterdrückung durch das Sitzen der Ohrhörer im Gehörgang bereits sehr gut. Zum anderen hat bei In-Ear-Kopfhörern das ANC nicht nur Vorteile, denn beispielsweise das eigene Atmen beim Sport wird bei angeschaltetem ANC deutlicher hörbar, während In-Ears ein vollständiges Beseitigen fremder Geräuschquellen aufgrund ihrer Bauart nie ganz bewerkstelligen. Zudem macht ANC die Soundqualität immer ein wenig schlechter. Die Melomania 1+ verzichten daher auf diverse Mikrofone (außer die zum Telefonieren nötigen), nutzen natürliche Geräuschminderung und machen ihren Job dabei außerordentlich gut.

Ein schwarz-weißes Bild von einer Katze mit Kopfhörern auf. Darüber der Text "Alles zum Thema Kopfhörer". Der Link hinter dem Bild führt zur Themenseite Kopfhörer.

Melomania 1+: Soundqualität

Cambridge Audio wurde 1968 in Großbritannien gegründet – also während einer Hochphase britischer Bands. Seither widmet sich der HiFi-Hersteller Lautsprechern und HiFi-Anlagen. Doch im Jahr 2022 gehören Kopfhörer für viele Menschen einfach zum HiFi-Bereich mit dazu – und so sind die Melomania 1+ nach den Melomania Touch (demnächst ebenfalls von uns getestet) Cambridge Audios erste Schritte in Sachen Earphones. Das Debüt gelingt Cambridge Audio definitiv sehr gut. Cambridge Audio nennt seine Kopfhörer nicht Earbuds, wie viele andere Hersteller, sondern In-Ear-Monitors – in Bezugnahme auf Studiomonitore, also Hifi-Boxen erster Klasse, die bei vor allem bei der Musikproduktion zum Einsatz kommen. Was bei den Melomania 1+ ab dem ersten Ton auffällt: Cambridge Audio versucht nicht, neutral zu sein. Die Bässe liegen stets ein wenig im Vordergrund – aber auf eine liebevolle, warme und weiche Art und Weise. Als wolle Cambridge Audio sagen „wir haben schon immer ordentlich Volumen in die Sache gebracht und hören bei In-Ears damit auch nicht auf.“ Bässe sind die klare Stärke dieser Kopfhörer.

Die Cambridge Audio Melomania 1+ liefern über die Bässe hinaus und grundsätzlich einen klaren, detaillierten und runden Sound. Wer aber gerne sehr laut Musik hört, der muss eine leichte Schwammigkeit hinnehmen, hier geht die Klarheit merklich verloren und der Sound wird unsauber, wirkt bisweilen verwischt. Hier hat Cambridge Audio definitiv noch Luft nach oben. Wir reden hier jedoch von jenen Lautstärkebereichen, die sich jenseits der auf Dauer gesunden 80 Dezibel befinden. Die beste Soundqualität erhalten Sie mit den Melomania 1+ definitiv im „Normal-Bereich“. 

Liebhaber elektronischer Musik werden die Melomania 1+ ins Herz – oder Gehör – schließen. Mit dem vorgegebenen EQ-Profil „Eletric“ sorgen die In-Ears wahrlich für Party im Ohr. Die Bässe fallen hier stark und präzise, wie ein Schmiedehammer aus und massieren die Seele, ohne dabei den Instrumental-Bereich in der Mitte oder die Glanzlichter der Höhen zu überflügeln. 

Unter „Equalizer“ in der App finden Sie sechs vorgefertigte EQ-Profile für verschiedene Musikrichtungen. Voreingestellt ist beispielsweise „Immersive„. Dieses Profil ist von den Einstellungen her sehr nah an „Neutral“ dran, bewerkstelligt aber das, was der Name sagt: Es macht der Klang immersiver, also führt dazu, dass man tiefer in die Musik eintaucht, diese eindrucksvoller, räumlicher, näher da wirkt. Dieses EQ-Profil hat uns besonders gut bei klassischer Musik, Folk und Akustik gefallen, da es die Stimmen gegenüber den filigranen Instrumentalpassagen nicht übergewichtet und auch die Instrumente oder sanften Bässe nicht zu schwer gewichtet beziehungsweise bei einer Vielzahl an Instrumenten dafür sorgt, dass sie alle gleichermaßen zur Geltung kommen.

Wenn Sie Ihre eigenen Equalizer-Profile anlegen möchten, finden Sie hierfür 3 Slots zum Abspeichern.


Elektronik Vier verschiedene, teilweise sehr farbenfrohe, Bluetooth-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Im Vordergrund sieht man ein kleines, dunkelblaues Modell mit Trageschlaufe, links dahinter zwei weitere kompakte Modelle in Türkis und Rot. Rechts am Rand steht eine Box von Teufel in Schwarz.

Die Bluetooth-Lautsprecher-Kaufberatung

  • 02. Juni 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörer Apple Airpod Max in den Farben Lindgrün, Schwarz und Rosé vor weißem Hintergrund.

Apple Airpods Max im Test

  • 26. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Audio & Video Drei Plattennadeln für moderne Plattenspieler vor weißem Hintergrund

Die große Tonabnehmer-Kaufberatung

  • 25. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Streaming-Mikrofon Drei schwarze Streaming-Mikrofone vor weißem Hintergrund.

Der große Mikrofon-Test

  • 25. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Audio & Video Drei USB- beziehungsweise Bluetooth-Plattenspieler vor weißem Hintergrund
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon NZXT Capsule in Weiß und Schwarz, von vorne und von der Seite. Von vorne sieht es übrigens ein bisschen aus, wie ein Männchen, das erbost die Arme in die Hüften stemmt.

NZXT Capsule im Test

  • 24. Mai 2023
  • Veronika Maucher

Melomania 1+: Tragekomfort & Sport

Im Lieferumfang der Melomania 1+ sind insgesamt acht Paar Silikon-Ohraufsätze sowie vier Paar Memory Foam Aufsätze enthalten – und zwar in den Größen Small, Medium und Large. So sollte für jedes Ohr die passende Größe dabei sein. Vielleicht wissen Sie die für Sie optimale Größe schon von anderen Kopfhörern? Dann fangen Sie mit dieser an. In der Regel sind die Größen ähnlich. Dennoch kann es sein, dass sie je Hersteller variiert, wir hatten das Gefühl, dass die Ohraufsätze von Cambridge Audio etwas größer ausfallen. Führen Sie den Kopfhörer mit dem gewünschten Ohraufsatz sanft ins Ohr ein. Der Aufsatz ist dann der richtige, wenn er gut ins Ohr geht, zugleich gut mit dem Gehörgang abschließt und dabei nicht drückt. Bewegen Sie den Kopf in einer sanften „nein“-Bewegung. Lockert sich der Kopfhörer? Oder plöppt er heraus? Dann ist der Aufsatz vielleicht zu klein oder zu groß gewählt.

Die meisten Nutzer werden die Memory Foam Aufsätze vermutlich als die angenehmste Lösung empfinden, da sich der formbare Schaumstoff optimal dem Gehörgang anpasst und so zum einen für möglichst wenig Drücken im Ohr und andererseits für die bestmögliche Soundqualität sorgt, da so die meisten Außengeräusche abgehalten werden und zugleich die Musik ihre größtmögliche Wirkung entfalten kann.

Auch beim Sport können die Melomania 1+ überzeugen. Wir sind mit den In-Ear-Kopfhörern 40 Minuten lang laufen gegangen und der Sitz war einwandfrei. Gerade für Sportler von Vorteil ist das Fehlen von Active Noise Cancelling, da ANC dazu neigt, dass man die eigene Atmung ständig hört. Das ist bei den Melomania 1+ nicht der Fall. Die passive Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass man sich gut konzentrieren kann, zugleich hört man wichtige Umgebungsgeräusche einigermaßen rechtzeitig – wir weisen dennoch darauf hin, dass gerade beim Laufen an Straßen erhöhte Vorsicht geboten ist. 

Dank der IPX5 Zertifizierung macht dem Melomania 1+ auch Schweiß oder Regen nichts aus. IPX5 steht für „strahlwassergeschützt“. Das bedeutet, die oben genannten Formen von Nässe, auch starker Regen, stellen kein Problem dar. Schwimmen mit den Kopfhörern ist aber nicht möglich.

Übrigens können Sie auch nur einen der Ohrhörer nutzen beziehungsweise einen einfach herausnehmen, ohne dass der Sound unterbrochen wird. 

Elektronik Vier verschiedene, teilweise sehr farbenfrohe, Bluetooth-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Im Vordergrund sieht man ein kleines, dunkelblaues Modell mit Trageschlaufe, links dahinter zwei weitere kompakte Modelle in Türkis und Rot. Rechts am Rand steht eine Box von Teufel in Schwarz.

Die Bluetooth-Lautsprecher-Kaufberatung

  • 02. Juni 2023
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die Over-Ear-Kopfhörer Apple Airpod Max in den Farben Lindgrün, Schwarz und Rosé vor weißem Hintergrund.

Apple Airpods Max im Test

  • 26. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Audio & Video Drei Plattennadeln für moderne Plattenspieler vor weißem Hintergrund

Die große Tonabnehmer-Kaufberatung

  • 25. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Streaming-Mikrofon Drei schwarze Streaming-Mikrofone vor weißem Hintergrund.

Der große Mikrofon-Test

  • 25. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Audio & Video Drei USB- beziehungsweise Bluetooth-Plattenspieler vor weißem Hintergrund
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon NZXT Capsule in Weiß und Schwarz, von vorne und von der Seite. Von vorne sieht es übrigens ein bisschen aus, wie ein Männchen, das erbost die Arme in die Hüften stemmt.

NZXT Capsule im Test

  • 24. Mai 2023
  • Veronika Maucher

Melomania 1+: Steuerung mit Knopf

Während viele Earbuds über Tap-Control, also das Tippen auf die Außenseite der Ohrhörer setzen, nutzt Cambridge Audio die Knöpfe, die auf den beiden Ohrhörern sitzen. 

Damit man zu Beginn nicht immer in der App nachlesen muss, welches Kommando per Knopf was bewirkt, liegt den Melomania 1+ eine kleine handliche Karte mit den Standard-Befehlen bei. So führt beispielsweise einmal drücken auf egal welcher Seite zum Anhalten/Abspielen des aktuellen Liedes, der Doppelklick Rechts springt zum nächsten Lied, Links zum vorhergehenden. Ein langer Klick rechts erhöht die Lautstärke, links wird sie gesenkt. Weitere Befehle können Sie der erwähnten Karte entnehmen. In der App können Sie sowohl einzelne Befehle als auch die komplette Ohrhörersteuerung deaktivieren. Eine individuelle Belegung oder Änderung ist nicht möglich.

Die Steuerung über die Knöpfe funktioniert indes einwandfrei und präzise. Ein versehentliches Drücken, wie es bisweilen bei Earphones mit Touch-Bedienung vorkommt, ist ausgeschlossen.

Quelle: Cambridge Audio

Testergebnis Melomania 1+

Cambridge Audio liefert mit den Melomania 1+ sehr gute In-Ear-Kopfhörer ab. Die Soundqualität, insbesondere die vollen, kräftigen Bässe, haben uns extrem gut gefallen. Das Design ist eigenwillig, aber hübsch, der Sitz hervorragend. Die Auswahl an Ohraufsätzen, vor allem die Memory Foam Aufsätze, ist eine tolle Sache und sollte dafür sorgen, dass fast jeder die Melomania 1+ komfortabel tragen kann.

Wir haben verschiedene Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für Sie getestet. Die komplette Übersicht finden Sie in unserem großen Test und Ratgeber zu True Wireless In-Ear-Kopfhörern.

Jede Menge Angebote zu Games, Technik, Heimwerken und Hardware finden Sie auf unserer PCGH-Deals-Seite!


Das könnte Sie auch interessieren:

Reinigung Drei verschiedene Saugroboter vor weißem Hintergrund.

Die große Saugroboter Kaufberatung

  • 01. Juni 2023
  • Veronika Maucher
Beleuchtung Das Govee Neon Rope Light Desk inklusive Verpakcung und einem Smartphone, welches die Govee-App zeigt vor weißem Hintergrund.

Govee Neon Rope Light Desk im Test

  • 30. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Garten Drei verschiedene Grills vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind der Standard-Weber-Kugelgrill sowie zwei größere Gasgrills.

Die große Grill-Kaufberatung

  • 23. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Werkzeug Verschiedene Akkuschrauber und ein Werkzeugkoffer von Makita vor weißem Hintergrund.

Kaufberatung Makita Elektrowerkzeug

  • 23. Mai 2023
  • Veronika Maucher

Unsere neue Website

Sie lieben Garten und Heimwerken?

Wir auch! Besuchen Sie doch mal unsere neue Website SmartimGarten.de – mit über 200 Ratgebern rund um die Themen Garten, Werkzeug und Heimwerken.

SmartimGarten