Mit den verschiedenen Couchmaster-Modellen hat sich die Firma Nerdytec bei Wohnzimmerzockern bereits einen Namen gemacht. Schon 2011 präsentierte man mit dem ersten Couchmaster Cycon eine als Lapdesk bezeichnete, innovative Couch-Gaming-Peripherie für all diejenigen, die ihre Spiele mit Maus und Tastatur vor dem Fernseher im Wohnzimmer genießen wollten. Das Feedback der Zielgruppe fiel positiv aus, sodass auch der Ende 2020 nachgelegte Couchmaster Cycon 2 und die Modelle Cyboss, Cybot und Cyworks ein Verkaufserfolg wurden. Seit Kurzem steht nun der Couchmaster Cycon 3 zum Kauf bereit.
Der bringt mit seiner auffälligen Horizonlight-Bar nicht nur eine bunte Beleuchtung ins Wohnzimmer. Nerdytec spendiert dem Couchmaster Cycon3 auch teilweise optische Verbesserungen, ein überarbeitetes Kabelmanagement und weitere Materialoptimierungen. Lässt mich Nerdytecs neuer Couchmaster wirklich in eine neue Dimension des Couchgaming eintauchen? Das überprüfe ich für Euch auf meiner Wohnzimmercouch.
Couchmaster Cycon 3: Maße und besondere Extras
Couchmaster Cycon 3: Selbes Funktionsprinzip seit Verkaufsstart
Das Urmodell des Couchmasters, das 2011 sein Marktdebüt gab, war eine neuartige Peripherie für das Zocken auf der Wohnzimmercouch. Die basiert auf zwei Stützkissen. Diese legt Ihr rechts und links Eurer Beine auf dem Sofa ab und auf denen platziert Ihr eine Ablage für die Gaming-Maus und Gaming-Tastatur. Aus dieser besonderen Grundkonstruktion bestehen alle Couchmaster-Modelle. Einerseits gilt das für alle verkabelten Varianten, die, wie der Couchmaster Cycon 3, für den PC und die Konsole geeignet sind. Andererseits verfügten auch die Wireless-Versionen für Laptop/MacBook über das gleiche Funktionsprinzip.
So setzt sich auch der Couchmaster Cycon 3 aus zwei großen, rechteckigen Schaumstoffkissen (Maße siehe unten) und einer aus recyceltem Kunststoff gefertigten Ablageplatte zusammen. Letztere wird von vorn (17 mm) nach hinten (30 mm) dicker. Auf dieser könnt Ihr Eure Gaming-Maus, Eure Gaming-Tastatur, aber auch Euer Notebook (bis 15 Zoll) abstellen.
Maße und Material
- Maße der Kissen (L × B × H): 600 × 200 × 160 cm
- Maße der Auflage (L × B × H): 820 × 330 × 17 mm (vorn) und 30 mm (hinten)
- Material der Auflage/Farbe: Recycelter ABS-Kunststoff/Schwarz (Auflageplatte) und hellgrau (Handballenauflage Unterkante)
- Material Kissen/Farbe: Stoff (Mikrofaser) und Memory-Kaltschaum (bei Auslieferung vakuumverpackt)/Schwarz, Wildleder-Look
- Maximaler Innenabstand Kissen: 75 cm
- Gewicht: 3,7 kg
Ausstattung und besondere Extras
- Waschbare Bezüge mit Wildlederoptik
- Geeignet für alle Tastaturgrößen oder bis zu 15 Zoll große Notebooks
- Von Links- und Rechtshändern (Mausposition) nutzbar
- Horizonlight mit Touch-Bedienung und 236 adressierbaren RGB-LEDs
- 6× USB-Anschlüsse: 5× USB 3.2 Gen1 (Typ A), 1× USB 3.2 Gen1 (Typ C) mit maximaler Leistungsabgabe 18W (9V 2A) und Datenübertragung von maximal 5 GB/s
- Mauspad 300 × 230 × 3 mm (L × B × H) mit rückseitiger Klebefläche
- USB-3.2-Anschlusskabel (80 cm), USB-3.2-Verlängerungskabel (500 cm)
- Netzteil: AC/DC 12V 2.5A (30W), mit 3 Meter langem Kabel
- Selbstklebende Handballenauflagen
- Maus-Tasche und je 2 Seitentaschen an den Polsterbezügen für Netzteile oder Accessoires
Couchmaster Cycon 3: LED-Leiste mit Touch-Bedienung und weitere Extras
Das zentrale Ausstattungselement der dritten Couchmaster-Cycon-Evolutionsstufe ist die neue, von Nerdytec als Horizonlight bezeichnete Beleuchtung. Hierbei handelt es sich um eine am oberen Ende in die Auflage integrierte Leiste mit 236 adressierbaren RGB-LEDs. Gesteuert wird der Lichtspieler über ein in die verwindungssteife Auflage eingelassenes Touch-Bedienfeld. Mithilfe der berührungsempfindlichen Tasten legt Ihr Eure Lieblingsbeleuchtungsfarbe und die Beleuchtungshelligkeit fest. Eine Software wird dafür nicht benötigt. Ferner habt Ihr die Möglichkeit, verschiedene Effekte auszuwählen und deren Geschwindigkeit zu regeln. Nervt Euch diese Ambientbeleuchtung für die Couch jedoch und stört beim Zocken, könnt Ihr sie auch einfach ausschalten.
Die beiden Stützkissen sind aus hochwertigem Memory-Kaltschaum gefertigt, der mit einem schwarzen Mikrofaserbezug mit Wildlederoptik überzogen ist. An der Hinter- und auf der Unterseite verfügen diese über einen Reißverschluss. So könnt Ihr die robusten Bezüge mit Wildlederhaptik einfach abnehmen und zur gründlichen Reinigung in die Waschmaschine packen. Um Platz im Karton zu sparen, liefert Nerdytec die beiden Stützkissen vakuumiert aus. Bei mir dauerte es etwa 24 Stunden, bis sich beide vollständig und knitterfrei entfaltet haben. Auch bei der Qualität der Ablageplatte geht Nerdytec keine Kompromisse ein und verwendet recycelten ABS-Kunststoff.
Ein weiteres sehr nützliches Extra, das der Couchmaster Cycon 3 von seinem Vorgänger übernimmt, sind die zwei an jedem Kissen angebrachten Seitentaschen. Die geschlossene Tasche bietet idealen Stauraum für zusätzliche Peripherie wie Smartphone, iPad oder Fernbedienung. Die luftdurchlässige Netzstoffvariante könnt Ihr etwa für externe SSD oder HDDs nutzen. Alternativ bieten die an den Stützkissen angebrachten Taschen auch Platz für Snacks und Getränke. Zum Zubehör gehört auch eine weitere Extratasche mit Druckknopf, die sich etwa gut zum Verstauen einer Gaming-Maus eignet. Diese könnt Ihr mit einem selbstklebenden Klettband an der vorderen oder hinteren Seite eines Seitenkissens befestigen.
Couchmaster Cycon 3: Verbindungsfreudig und aufgeräumt
Viele Anschlussmöglichkeiten und ein funktionales Kabelmanagement gehören bei der Couch-Gaming-Peripherie zur Pflichtausstattung, und hier hat der Couchmaster Cycon 3 einiges zu bieten. Er ist mit insgesamt fünf USB-3.2-Typ-A-Anschlüssen und einem USB-Typ-3.2-Typ-C-Port ausgestattet. Den USB-C-Anschluss könnt Ihr optimal zum Laden Eures Smartphones/Tablets verwenden. Er liefert 18 Watt (9V/2A) und überträgt Daten mit bis zu 5,0 GB/s.
Von den fünf vorhandenen USB-3.2-Typ-A-Ports ist nur der oberhalb des Bedienelements für die LED-Lichtleiste zugänglich. Die vier anderen Anschlüsse sind Bestandteil eines im Inneren der Ablageplatte angebrachten Hubs. Um diesen zu erreichen, müsst ihr die Schrauben auf der Unterseite lösen und die beiden Platten entfernen (siehe Bild unten). Die nun freiliegenden USB-A-3.2-Anschlüsse könnt Ihr für die Verkabelung von Peripherie wie Gaming-Maus, Gaming-Tastatur, Gaming-Headset oder USB-Mikro verwenden. Besitzt Ihr kabelloses Zubehör, könnt Ihr die vier Anschlüsse aber auch für die immer populärer werdenden Wireless-Nano-Receiver nutzen.
Ebenfalls am internen USB-Hub angeschlossen wird das 30-Watt-Steckernetzteil. Das versorgt alle USB-Ports mit Strom und liefert den Saft für die Horizonlight-Beleuchtung. Das USB-3.0-A-Kabel, mit dem Ihr den Couchmaster Cycon 3 mit dem PC oder der Konsole verbindet, wird ebenfalls am Hub angeschlossen. Beide Kabel sind circa 3 Meter lang, daher sollte es mit dem Anschließen keine Probleme geben. Zusätzlich sorgt das im Vergleich zum Couchmaster Cycon 2 noch optimierte Kabelsystem dafür, dass Ihr die Kabel Eurer Peripherie gut verstecken könnt und diese nur soweit aus den beiden Öffnungen an der Oberseite heraushängen, wie benötigt.
Passendes Pad aufs Haus
Weil die Größe eines Mauspads, speziell dessen Breite beim Couchmaster Cycon 3 auf 23,5 cm beschränkt ist und selbst leichte Mäuse auf der Oberfläche der Ablage nicht gut gleiten, liefert Nerdytec ein passendes Stoffmauspad mit. Da sich der Couchmaster für Links- oder Rechtshänder gleichermaßen eignet, könnt Ihr das 300 × 230 mm große Pad rechts oder links von Eurer Full-Size-Tastatur auf dem Kunststoffboard platzieren.
Die nur 3 mm hohe Mausunterlage mit umnähten Rand besitzt zwar eine Anti-Rutsch-Beschichtung aus Kautschuk auf der Unterseite. Wer jedoch auf Nummer sichergehen möchte, kann auch das beigelegte doppelseitige Klebe-Pad nutzen, um das Mauspad auf die Auflage zu kleben. Weitere Unterstützung für die Maushand liefern auch die abgeschrägten Handballenablagen am rechten und linken unteren Ende der Auflage. Deren Strukturoberfläche besteht aus veganem Leder, also aus Kunstleder (PU), und die Haptik ist angenehm, auch bei einem schwitzigen Handballen.
Couchmaster Cycon 3: stabiler Stand bei passender Sitzflächentiefe
Der Aufbau des Couchmaster Cycon 3 ist kinderleicht und verläuft problemfrei. Zuerst schließt Ihr die Kabel oder 2,4-Receiver der Primärperipherie (Maus, Tastatur, Headset, Gamepad) am Hub in der Nutzplatte an. Dann folgt der Anschluss des Netzteils und des UBS-A-Anschlusskabels. Alle zum Einsatz kommenden Kabel könnt Ihr mithilfe des Kabelmanagementsystems sauber verlegen und durch die vorhandenen Öffnungen in der verwindungssteifen Auflageplatte führen. Was fehlt, ist eine Zugentlastung für die beiden Hauptkabel (Netzteil/USB-Anschluss PC).
Platziert nun die Kissen im passenden Abstand zueinander und setzt Euch dazwischen. Anschließend legt Ihr die Nutzplatte auf die vorderen Enden der Kissen und platziert dort Maus, Tastatur und die anderen Peripheriegeräte, die Ihr nutzen wollt. Dabei gibt es aufgrund der Kissenhöhe von 16 cm bei einem normalen Beinumfang keine Probleme. Beine, die dagegen sehr muskulösen ausfallen oder einen hohen Umfang haben, könnten dagegen schon an die Unterseite der Auflage stoßen.
Dazu kommt, dass auch der zwischen den Stützkissen verbleibende Platz beim Couchmaster Cycon 3 ausreichend, aber bestimmt nicht großzügig ausfällt. Liegt die Auflage außen bündig mit den Schaumstoffstützen, bleibt zwischen deren Innenkanten 75 cm Platz. Für eine reguläre Beckengröße und ein etwas breiteres Becken reicht das sicher. Spieler mit höherem Gewicht und breiterem Becken werden dagegen leider die Polster an der Seitenpartie ihrer Oberschenkel respektive am Beckenknochen spüren.
Unser Tipp für diesen Nutzertyp wäre der von uns getestete Couchmaster Cyboss. Letzterer bietet 85 cm Platz zwischen den Stützkissen, ist jedoch eher für Notebooks und Wireless-Peripherie gedacht. Deshalb müsst Ihr hier auf das hilfreiche Kabelmanagement des Couchmaster Cycon 3 verzichten.
Ergonomie mit der Maus
Das links und rechts auf positionierbare Mauspad verfügt über eine leichtgängige Stoffoberfläche mit geringen Start- und Reibwiderständen. Mit seiner Größe eignet es sich auch für Low-Sense-Gamer und einmal mit dem Klebe-Pad fixiert, kommt es auch nicht ins Rutschen. Die als Handballenablage gedachte und mit Kunstleder versehene Abschrägungen auf der linken und rechten Seite der vorderen Kante erfüllen ihren Einsatzzweck gut, aber nicht perfekt. Möchtet Ihr die Gaming-Maus auf dem Stoff-Pad ordentlich und ergonomisch führen, müsst Ihr den Handballen und das Handgelenk ein gutes Stück oberhalb der als Handballenablage konzipierten Schräge platzieren.
Abschließend überprüfe ich noch, wie es beim neuen Couchmaster Cycon 3 mit der Kippgefahr aussieht? Um ein Kippen zu verhindern, empfehle ich ein Sofa, dessen Sitzfläche mindestens so tief wie die Länge der Stützkissen ausfällt. Reicht die Tiefe nicht und das Kissen steht mit 10 cm bis 15 cm über dem Rand der Sitzfläche des Sofas, kippt es bei Belastung zusammen mit der Platte nach vorn. Dem könnt Ihr lediglich durch das Ablegen der Unterarme auf dem hinteren Teil des Kissens entgegenwirken.
Couchmaster Cycon 3: Bequem mit rückengerechter Sitzposition
Hersteller Nerdytec bewirbt den Couchmaster Cycon 3 als komfortabelste und ergonomisch optimal geeignete Möglichkeit, mit Maus und Tastatur von der Couch aus zu zocken. Damit lehnt man sich keinesfalls zu weit aus dem Fenster. Bei passenden Körpermaßen ist das neueste, bunt beleuchtete Couchmaster-Modell wirklich bequem und dazu auch ergonomisch. Ohne den Einsatz dieser Couch-Gaming-Peripherie müsstet Ihr beim Zocken den Rücken für die Bedienung von Maus und Tastatur auf dem Wohnzimmertisch nach vorn beugen. Wie auf dem Bild oben zu sehen ist, neigt sich Eurer Kopf dabei nach unten.
Sitzt Ihr jedoch vor dem Couchmaster Cycon 3, könnt Ihr Eure Wirbelsäule bequem an der gepolsterten Lehne Eures Sofas oder dem von Nerdytec für 50 Euro angebotenen ergonomischen Gaming-Rückenkissen mit Memory-Schaum (Couchmaster Cyback) für die Lehne abstützen. Außerdem braucht Ihr den Kopf für den Blick auf den Bildschirm oder Fernseher nur ein wenig zu senken. Die Möglichkeit, die Ellbogen und den größten Teil der Unterarme auf die mittelharten und wirklich bequemen Stützkissen ablegen zu können, entlastet die Schulter- und Nackenmuskulatur. Zusätzlich verbessert dies die rückengerechte, gesunde Sitzhaltung und den Sitzkomfort. Das garantiert auch eine entspannte Langzeitnutzung, bei der Ihr zusätzlich die Beine auch lang ausstrecken und auf eine Ablage legen könnt.
Fazit Couchmaster Cycon 3
Wer nach einer komfortablen und dazu noch ergonomischen Lösung sucht, auf dem heimischen Sofa zu zocken, dem kann ich den Couchmaster Cycon 3 empfehlen. Allerdings sollten weder Eure Beine zu dick, noch das Becken und der Oberkörper zu breit sein. Dazu hat die Sofatiefe einen großen Einfluss auf die Kippsicherheit, daher empfehle ich Euch, als Vorbereitung für den Kauf, diese zu Hause nachzumessen. Mit dem Anschluss an den PC oder die Konsole gibt es dagegen keine Probleme. Hier sind die je gut 3 Meter langen Kabel echt eine gelungene Lösung und gefallen mir genauso wie das Kabelmanagement und die LED-Lichtleiste.
Insgesamt ist Nerdytec eine gute, jedoch nicht perfekte Lapdesk-Lösung gelungen. Die muss sich Kritikpunkte wie die zu beachtenden Sitztiefe des Sofas oder die unserer Meinung Ihren Zweck nicht optimal erfüllenden Handballenauflagen gefallen lassen. Die Verarbeitung der Stützkissenbezüge ist auf jeden Fall ausgezeichnet, Holz als Material für die Ablageplatte wäre allerdings nachhaltiger und wertiger gewesen, gerade in Anbetracht des hohen Preises von 190 Euro. Alles in allem sichert sich der Couchmaster Cycon 3 trotzdem eine gute Vier-Sterne-Wertung!