Ein Föhn ist längst nicht mehr einfach ein Gerät, das Luft erhitzt und damit irgendwie die Haare trocknet. Man legt Wert darauf, dass die Haare schnell trocknen, dabei aber nicht geschädigt werden. Bestenfalls pflegt der Föhn die Haare sogar mit negativen Ionen. Volumen wäre auch noch wichtig, dazu eine einfache Handhabung und kein Heißlaufen des Geräts. Ein Föhn, der all das verspricht, ist der Dreame Pocket, den wir für Sie getestet haben.
Dreame Pocket: technische Details und Inbetriebnahme
Technische Details
- Leistung: 1600 Watt
- Motor: 110.000U/min, 2 Stufen
- Gewicht: 300 g
- Temperatur: 57 Grad konstant (höchste Stufe)
- Kabellänge: 1,5 m
- Zubehör: Transporttasche, Lockenaufsatz, Unfrizz-Düse
- Sonstiges: negative Ionen u.a. gegen Frizz/statisches Aufladen
Inbetriebnahme
Bereits beim Auspacken hat man das Gefühl, ein hochwertiges Produkt in Händen zu halten. In der schön designten Verpackung befinden sich der matt-silbergraue Dreame Pocket, die beiden Styling-Aufsätze, eine praktische Transporttasche sowie natürlich eine Bedienungsanleitung.
Viel gibt es bei einem Föhn freilich nicht aufzubauen. Der Dreame Pocket ist damit vom Fleck weg nutzbar.
Dreame Pocket: Föhnen und Stylen
Der Dreame Pocket ist zuvorderst mal ein Föhn mit enormer Leistung. Wenn man bisher mit einem herkömmlichen 30-Euro-Föhn gearbeitet hat, dann kann das erste Einschalten einem durchaus ein „Huch!“ entlocken. Nicht nur das etwas höhere, aber vergleichsweise leisere Geräusch ist interessant, sondern auch die Windgeschwindigkeit. Der Pocket bläst mit 70 m/s, also mit 252 km/h. Das ist ordentlich Leistung!
Trotz der hohen Geschwindigkeit und des Fehlens eines Standard-Föhnaufsatzes, der vorne schmal zuläuft, ist die Arbeit mit dem Dreame Pocket präzise und der Windstrom gut lenkbar. Ich selbst habe zwar dünne, davon aber echt viele, lange Haare. Föhnen nervt mich grundsätzlich, weil ich immer ewig brauche und nach 20 Minuten noch immer nicht alles trocken ist. Der Pocket hat die Föhn-Zeit, die ich brauche auf 10 Minuten reduziert – und dann sind die Haare auch wirklich trocken. Respekt!
Locken oder Anti-Frizz
Im Lieferumfang enthalten sind zwei Styling-Aufsätze. Einmal der Lockenstab und dann noch die glättende Unfrizz-Düse. Im Grunde decken die beiden Aufsätze die zwei Basis-Bedürfnisse beim Styling ab. Entweder ich möchte Wellen/Volumen oder ich möchte glatte Haare. Nur wer von Natur aus lockiges Haar hat und jetzt gern mit dem Diffuser arbeiten würde, wird hier nicht bedient.
Der Lockenstab saugt die Haarsträhne eigenständig an. Die wickelt sich in der gewählten Richtung um den Stab. Damit die Locken halten, sollten die Haare zunächst trocken geföhnt werden. Dann lässt man die Strähne einige Sekunden bei heißer Luft aufgewickelt. Jetzt per Knopfdruck kühlen lassen und dann erst den Dreame Pocket herausziehen. Das Ergebnis sind hübsch gekringelte Strähnen, die man dann nach Belieben zu Wellen auskämmen oder mit etwas Stylingpflege (zum Beispiel Lockenschaum) zurechtkneten kann.
Oben am Stab kann man per Drehen einstellen, ob die Strähne links oder rechts herum aufgedreht wird. Tatsächlich erfordert der Umgang mit dieser Art von Lockenstab ein wenig Übung. Wer also noch keine Erfahrung damit hat, sollte bei den ersten Versuchen ein wenig Geduld mitbringen. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Meine dünnen Haare blieben zwar nicht lockig, hatten aber ein tolles Volumen und eine absolut sehenswerte Welle.
Die Anwendung des Nofrizz-Aufsatzes ist einfacher. Oben am Kopf ansetzen und dann langsam nach unten führen. Die Haare werden dabei geglättet und abstehende Federn werden fast vollständig beseitigt.
Pflege mit Ionen
Über 300 Millionen negative Ionen verspricht der Dreame Pocket. Die sollen das Haar pflegen, glänzend machen und ein statisches Aufladen vermeiden. Doch wie genau soll das funktionieren?
Der anti-statische Effekt ist dabei nachweisbar, die pflegende Wirkung ist ein Punkt, bei dem sich die Wissenschaft nicht einig ist. Tatsächlich sagen viele Personen über die Nutzung von Ionen-Föhns wie dem Dreame Pocket, dass ihre Haare seitdem viel schöner glänzen und mehr Volumen haben. Mein persönliches Haargefühl waren mehr Volumen und kein Aufladen.
Temperatur-Modi auf Knopfdruck
Neben dem Schieberegeler, mit dem man die Stärke des Luftstroms in zwei Stufen regulieren kann, gibt es auch einen Temperatur-Modi-Knopf. Der kann vier Modi, die passend mit LED-Ring beleuchtet sind:
- Blauer Ring: Kaltluft
- Oranger Ring: Lauwarm
- Roter Ring: Heiß
- Rot-Blau-Wechsel: Kalt- und Warmluft im Wechsel
Außerdem sorgt ein langer Druck auf den Button für einen sofortigen Wechsel zur Kaltluft. So findet jeder seine optimale Einstellung. Schließlich mag nicht jeder ganz heiße Luft. Während des Stylings mit dem Lockenstab ist der Wechsel angenehm, weil dann die Kopfhaut nicht heiß wird.
Dreame Pocket: Eingeklappt und weggepackt
Menschen mit langen Haaren oder dem Bedürfnis, die Haarpracht ordentlich zu stylen, haben oft folgendes Problem: Daheim hilft der große, leistungsstarke Föhn in allen Lagen, aber kaum ist man unterwegs, steht man mit dem absolut nicht vergleichbaren Reiseföhn da, weil der Große einfach zu viel Platz wegnimmt. Oder aber man hantiert mit den noch schlimmeren Hotel-Föhns, bei denen man durchgehend den Knopf drücken muss, damit sie überhaupt föhnen.
Egal wie, mit Mähne auf Reisen oder auch nur im Schwimmbad ist die Wahl des Föhns irgendwie oft eine Qual. Dreame hat mit dem Pocket dieses Problem bestens gelöst. Der kleine und leichte Föhn bringt zugleich die Leistung eines Großen und ist dennoch flott eingeklappt und in der Tasche verstaut.
Übrigens kann man den Dreame Pocket nicht nur einklappen und in die normale Föhnform ausklappen. Man kann ihn für die Nutzung des Lockenstabaufsatzes auch senkrecht hochklappen.
Dreame Pocket: Fazit
Ich habe mir früher tatsächlich oftmals die Frage gestellt, warum man für einen Föhn mehr als 30 Euro ausgeben sollte. Hauptsache, das Ding pustet warm und die Haare werden trocken. Föhns wie der Dreame Pocket sind die Antwort, warum sich die Anschaffung tatsächlich lohnt:
30-Euro-Föhn: Ich muss meine langen Haare 20 Minuten lang bei ohrenbetäubendem Lärm mit einem immer heißer werdenden Gerät bearbeiten, nur um an Ende trotzdem noch leicht feuchte Haare und jede Menge abstehende, abgebrochene Federn auf dem Kopf zu haben.
Dreame Pocket: Ich föhne 10 Minuten bei reduzierter Lautstärke, das Gerät bleibt außen kühl, die Haare sind trocken und der Frizz hält sich dank Ionen in Grenzen.
Dazu kommen die beiden Aufsätze, mit denen ein flottes Styling problemlos bewerkstelligt werden kann. Dass das Set dann auch noch super-leicht und transportabel ist, macht den Dreame Pocket zu einem treuen Begleiter für die ganze Familie. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist im Vergleich mit ähnlichen Produkten überdies absolut vorzeigbar.