Flotte Gaming-PCs für kleines Geld: Wir stellen unsere beiden 1.500-Euro-Gaming-PC-Konfigurationen vor. In der Intel-Edition sorgt ein Intel Core i5 13400F in Kombination mit einer Nvidia Geforce RTX 3070 für starke Leistung, während die AMD-Edition mit einem Ryzen 7 5800X und ebenfalls einer Nvidia Geforce RTX 3070 punktet.
Falls Sie Ihren 1.500-Euro-Gaming-PC nicht selbst bauen, lässt sich unsere Vorlage bei Dubaro auch konfigurieren und so können Sie alles Ihren Wünschen anpassen.
Bauteile: 1.500-Euro-Gaming-PC Intel-Edition
Die Komponenten auf einen Blick:
- CPU: Intel Core i5-13400F
- Grafik: Geforce RTX 3070
- Mainboard: MSI PRO B660-A DDR4
- SSD: 1-TB-SSD M.2 (Crucial P2)
- RAM: 32 GB DDR4-3200 (Kingston)
- Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W
- Gehäuse: Corsair 4000D
Darum wählen wir diese Komponenten:
In unserer Beispielkonfiguration setzen wir bei der Grafikkarte auf die Geforce RTX 3070. In unserem PCGH-Leistungsindex erreicht die Geforce RTX 3070 43,3 Prozent Gesamtleistung, auf Platz 1 ist die Geforce RTX 3090 mit 100 Prozent. Mit dieser Karte lässt sich bereits auf hohem Niveau zocken. Beim Prozessor haben wir uns für den neuen 10-Kern-Prozessor Intel Core i5-13400F entschieden, der laut Preisvergleich für etwas mehr als 200 Euro zu haben ist.
Für die CPU-Kühlung empfehlen wir einen Scythe Mugen 5. Beim Mainboard reicht ein günstiges Board wie das MSI PRO B660-A DDR4 mit B660-Chipsatz für ordentliche Leistung völlig aus.
Eine SSD darf heutzutage in keinem Gaming-PC mehr fehlen. Im Idealfall wird dabei gleich eine M.2-SSD verwendet, neben der höheren Performance gibt es hier dann auch deutlich weniger Kabelsalat im Rechner. Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung bekommt dabei die Crucial P2 mit Leseraten von 2.400 MB/s und Schreibraten von 1.800 MB/s. Klar gibt es auch noch deutlich schnellere M.2-SSDs, doch in der Praxis werden Sie dabei in der Regel keinen Unterschied feststellen. 1.000 GB Speicherplatz sind dabei immer eine gute Größe, über den PC-Konfigurator von Dubaro kann aber auch problemlos eine noch größere SSD ausgewählt werden.
Beim Arbeitsspeicher empfehlen wir 32 GB DDR4-3200 oder mehr, in der Ausführung kommen hier RAM-Module von Kingston zum Einsatz. Für solide Power sorgt ein Netzteil mit 750 Watt wie das be quiet! Pure Power 11 FM.
Bei der Auswahl des Gehäuses sind die Geschmäcker natürlich verschieden, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet aus unserer Sicht das Corsair 4000D mit Glasfenster. Das Gehäuse macht einen soliden Eindruck und dank des Glasfensters kann man jederzeit einen Blick in das Gehäuseinnere werfen und auch überprüfen, ob und wann sich die Lüfter drehen. Wer also die Lüftersteuerung im BIOS oder bei der Grafikkarte mit dem MSI Afterburner feinjustieren möchte, sieht sofort, falls Lüfter ungewollt stillstehen.
Bauteile: 1.500-Euro-Gaming-PC AMD-Edition
Die Komponenten auf einen Blick:
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X (8C/16T)
- Grafik: Geforce RTX 3070
- Mainboard: MSI B550-A Pro
- SSD: 1-TB-SSD M.2 (Samsung PM9B1)
- RAM: 32 GB DDR4-3600 (Kingston)
- Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W
- Gehäuse: Corsair 4000D
Darum wählen wir diese Komponenten:
Auch in der AMD-Edition kommt eine Geforce RTX 3070 zum Einsatz und keine Radeon-Grafikkarte. Als Prozessor und somit als Herz unseres 1.500-Euro-Gaming-PCs empfehlen wir den AMD Ryzen 7 5800X mit 8 CPU-Kernen und einem Turbo-Takt von bis zu 4,7 GHz. Um eine leise Kühlung zu gewährleisten, empfehlen wir den be quiet! Dark Rock 4. Beim Mainboard haben wir uns für das MSI B550-A Pro entschieden.
Bei der SSD-Größe hat jeder natürlich seine Vorlieben, in dieser Preisklasse ist dennoch inzwischen sogar eine 1-TB-SSD möglich. Was den Arbeitsspeicher angeht, greifen wir zu RAM-Modulen von Kingston mit einer Kapazität von ordentlichen 32 GB. Damit ist man fürs Gaming bestens gerüstet. Wer den PC auch für Kreatives, wie beispielsweise Videoschnitt, nutzen möchte, profitiert von den 32 GB. Als Gehäuse wird auch in der AMD-Edition das Corsair 4000D verwendet. Beim Netzteil sorgt das be quiet! Pure Power 11 FM mit 750 W für Power in jeder Situation.
Gaming-PC für 1.500 Euro bei Dubaro als Bausatz oder Fertig-PC
Die hier vorgestellten PCs können in dieser oder einer ähnlichen Konfiguration bei Dubaro als Komplett-PC bestellt werden. Vor dem Kauf bei Dubaro können übrigens Änderungen bei den Bauteilen vorgenommen werden, wer also noch etwas Geld übrig hat, kann darüber nachdenken, den PC mit 32 GByte Arbeitsspeicher auszustatten. Wer Spaß am Schrauben hat, kann die Komponenten bei Dubaro auch als Bausatz bestellen und spart so etwas Geld.
Konfigurationsvorschläge aus anderen Preisklassen
Hier finden Sie einen Überblick über alle PCGH-Ratgeber-Konfigurationen, die von der Redaktion zusammengestellt wurden.
- Infos zum perfekten PC für etwa 900 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.100 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.200 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.500 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.700 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 2.000 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 2.500 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 3.000 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 4.000 Euro