Skip to main content
 

Der beste 3.000-Euro-Gaming-PC

Das PCGH-Ratgeber-Team hat einen neuen 3.000-Euro-Gaming-PC mit der brandneuen Geforce RTX 4080 konfiguriert. Auch der neue Intel-Prozessor Core i7-13700KF darf in dieser Konfiguration nicht fehlen. Falls Ihr Budget also bei rund 3.000 Euro liegt, sollten Sie sich unseren Gaming-PC-Vorschlag anschauen. Alle Infos in diesem Artikel!

Bester 3.000 Euro Gaming-PC 2022

Sie interessieren sich für einen Gaming-PC für 3.000 Euro und suchen eine Inspiration, wie so ein PC derzeit aussehen könnte? Dann ist jetzt ein recht guter Zeitpunkt für einen PC-Kauf, denn Nvidia hat kürzlich eine neue Grafikkarten-Generation vorgestellt, die die nächsten zwei Jahre das Maß der Dinge sein wird. In dem neuen Gaming-PC für 3.000 Euro setzen wir nun auf die brandneue Geforce RTX 4080. Da die Preise aktuell etwas gefallen sind, wird der PC nun sogar für 2.900 Euro statt für 3.000 Euro von unserem Partner Dubaro angeboten. Außerdem kommt jetzt keine Kingston-SSD, sondern die sehr schnelle Samsung 980 Pro zum Einsatz.

Bauteile im 3.000-Euro-Gaming-PC

Die Komponenten auf einen Blick:

  • CPU: Intel Core i7-13700KF (16C/24T)
  • Grafik: Geforce RTX 4080
  • Mainboard: Gigabyte Z790 UD DDR5
  • SSD: 2-TB-SSD M.2 (Samsung 980 Pro)
  • RAM: 32 GB DDR5-5600 (Kingston)
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W
  • CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 4
  • Gehäuse: Fractal Define 7 Black

Darum wählen wir diese Komponenten:

Die PCGH-Ratgeber-Redaktion hat sich Gedanken gemacht, wie die Komponenten Ende 2022 in einem Gaming-PC für 3.000 Euro aussehen sollten. Bei der Grafikkarte fiel dabei die Wahl auf die kürzlich neu vorgestellte Geforce RTX 4080. Nach der Geforce RTX 4090 ist dies aktuell die zweitschnellste Nvidia-Grafikkarte auf dem Markt. Während die RTX 4090 laut dem PCGH-Leistungsindex einen Wert von 100% erreicht und damit die Referenz ist, kommt die deutlich günstigere RTX 4080 auf 80 Prozent. Eine Alternative wäre noch die kürzlich vorgestellte Radeon RX 7900 XTX mit einer UVP von 1.149 Euro (siehe PCGH-Test).

Beim Prozessor setzen wir ebenfalls auf einen neuen Intel-Prozessor. Der Intel Core i7-13700KF für den Sockel 1700 bietet dabei aktuell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim CPU-Leistungsindex kommen wir hier in Spielen auf 97,4 Prozent und in Anwendungen auf 84 Prozent. Schneller aber auch deutlich teurer ist da nur der Intel Core i9-13900K. Die CPU sitzt auf dem ASRock-Mainboard Z790 PG Lightning und wird von einem be quiet! Dark Rock 4 gekühlt.

Bei der SSD haben wir im Februar 2023 ein Update vorgenommen. Ab sofort ist dank sinkenden Preisen die superschnelle 2-TB-SSD Samsung 980 Pro möglich statt der Kingston NV2. Beim Speicher setzen wir jetzt auf 32 GB DDR5-5600 von Kingston. Für genügend Strom sorgt das be quiet! Straight Power 11 850W.


Bester 3.000-Euro-Gaming-PC jetzt bei Dubaro als Bausatz oder Fertig-PC

Die hier vorgestellten PCs können bei Dubaro auch als Komplett-PC bestellt werden. Vor dem Kauf bei Dubaro können übrigens Änderungen bei den Bauteilen vorgenommen werden. Wer beispielsweise mehr Arbeitsspeicher oder eine größere SSD haben möchte, kann die Basis-Konfiguration seinen Wünschen anpassen.

Konfigurationsvorschläge aus anderen Preisklassen

Hier finden Sie einen Überblick über alle PCGH-Ratgeber-Konfigurationen, die von der Redaktion zusammengestellt wurden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Sponsored

MSI Gaming-PC: starke Builds mit RTX 4070 ti

  • 27. April 2023
  • Veronika Maucher
Computer Drei Gaming-Laptops vor weißem Hintergrund

Die Gaming-Laptop Kaufberatung

  • 31. März 2023
  • Veronika Maucher
Gaming-PCs

Der beste 1.200-Euro-Gaming-PC

  • 10. Februar 2023
  • Daniel Waadt
Gaming

Der beste 1.000-Euro-Gaming-PC

  • 10. Februar 2023
  • Daniel Waadt
Gaming-PCs

Der beste 1.500-Euro-Gaming-PC

  • 10. Februar 2023
  • Daniel Waadt
Gaming

Der beste 1.700-Euro-Gaming-PC

  • 10. Februar 2023
  • Daniel Waadt