Sie wollen einen Gaming-PC kaufen, möchten aber keinen vierstelligen Betrag ausgeben? Kann man einen PC für 900 Euro überhaupt als Gaming-PC bezeichnen? Wir finden schon, denn nicht jeder zockt in 4K mit den höchsten Details. Auch etwas ältere Spiele laufen auf einem 900-Euro-Gaming-PC meist erstaunlich gut. Ein 900-Euro-PC ist also ein perfekter Einstieg.
So steckt in unserem 900-Euro-PC eine Geforce RTX 3060. Diese Konfiguration kann als Inspiration für mögliche Selbstbau-PCs angesehen werden oder auch als Vorlage genutzt werden. Bei Dubaro lässt sich diese PC-Konfiguration für 900 Euro bestellen und kann noch nach den eigenen Wünschen anpasst werden.
Bauteile im 800- bis 900-Euro-Gaming-PC
Die Komponenten auf einen Blick:
- CPU: AMD Ryzen 5 5500
- Grafik: Geforce RTX 3060
- Mainboard: GIGABYTE B550M DS3H
- SSD: 500-GB-SSD M.2 (Kingston NV2)
- RAM: 16 GB DDR4-3200
- Netzteil: be quiet! Pure Power 11 500W
- Gehäuse: Kolink Stronghold
Darum wählen wir diese Komponenten:
Als Grafikkarte haben wir für die Konfiguration die Geforce RTX 3060 ausgewählt. Der 6-Kern-Prozessor AMD Ryzen 5 5500 für den Sockel AM4 bietet nach wie vor ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im PCGH-Prozessor-Leistungsindex kommt die CPU bei Spielen auf 54 Prozent, Platz 1 mit 100 Prozent geht übrigens an den Intel Core i9-13900KS. Der Ryzen 5 5500 muss sich also vor deutlich teureren Prozessoren nicht verstecken.
Bei der CPU-Kühlung reicht im Prinzip schon der AMD-Boxed-Kühler aus. Wer aber noch etwas Geld übrig hat, kann auch noch rund 30 Euro für einen be quiet! Pure Rock 2 investieren. Durch die niedrige Leistungsaufnahme reicht hier das 500-Watt-Netzteil von be quiet! aus der Pure-Power-Serie völlig aus.
Bei der Mainboard-Auswahl macht das Gigabyte B550M DS3H eine gute Figur. Eine SSD darf in keinem PC fehlen, egal wie teurer der Rechner sein darf. Unsere Wahl fällt dabei auf eine 500-GB-SSD mit ordentlichen Leistungswerten. Natürlich gibt es noch schnellere SSDs, doch in der Praxis werden Sie dabei vermutlich nie einen Unterschied feststellen, wenn Sie nicht gerade große Datenmengen von einer SSD auf eine andere SSD kopieren.
Ebenfalls Standard sein sollten heutzutage 16 GB Arbeitsspeicher. DDR4-3200 entspricht dabei den AMD-Spezifikationen und ist selbst bei teuren Gaming-PCs immer noch die erste Wahl, wenn es um die Stabilität des PCs geht.
Das etwa 50 bis 55 Euro teure Kolink Stronghold Gehäuse mit Glasfenster macht trotz des günstigen Preises eine gute Figur, kommt mit zwei vorinstallierten 120-Millimeter-Lüftern und bietet eine schlichte und schicke Optik. An der Gehäuseoberseite befinden sich drei USB-Anschlüsse sowie Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon.
900-Euro-Gaming-PC jetzt bei Dubaro als Bausatz oder Fertig-PC
Für die im Artikel genannten Einzelkomponenten bezahlt man bei verschiedenen Händlern im besten Fall insgesamt rund 772 Euro, hinzu kommen noch die Versandkosten. Für 900 Euro kann der PC allerdings komplett zusammengebaut bei unserem Partner Dubaro bestellt werden. Hier ist übrigens auch eine Bestellung als Bausatz möglich, wodurch der PC dann rund 30 Euro günstiger wird. Wir empfehlen die rund 30 Euro für den Zusammenbau zu investieren, denn auch aus Garantiegründen haben Sie hier Vorteile. Wer möchte, kann unsere Konfiguration auch seinen Wünschen anpassen. Egal ob Gehäuse, CPU-Kühler, Mainboard oder Grafikkarte, über den PC-Konfigurator können vor der Bestellung Änderungen vorgenommen werden.
Konfigurationsvorschläge aus anderen Preisklassen
Hier finden Sie einen Überblick über alle PCGH-Ratgeber-Konfigurationen, die von der Redaktion zusammengestellt wurden.
- Infos zum perfekten PC für etwa 900 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.100 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.200 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.500 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 1.700 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 2.000 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 2.500 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 3.000 Euro
- Infos zum perfekten PC für etwa 4.000 Euro