Unser Heimkino-Lexikon 2021 listet die wichtigsten Begriffe aus dem Fernseh- und Audio-Bereich auf und schafft mit Fotos und kurzen Erklärungen einen Überblick von A bis Z. So können Sie sich schnell und einfach zu allem informieren, was Ihr Heimkino noch besser macht.

Von 16:9 bis BT.2020
16:9
-> Seitenverhältnis Das gängige Seitenverhältnis bei Kinofilmproduktionen im Breitbildformat
2.1-Soundsystem
Klangaufstellung bestehend aus zwei Stereolautsprechern und einem Subwoofer.
1.080p
Kurz für progressive Darstellung von Videobildern mit 1.080 Zeilen vertikaler Auflösung und progressiver Bildfolge. Die Zahl gibt an, wie viele Zeilen aktiv genutzt werden.
24P
-> Bildfrequenz 24 Vollbilder pro Sekunde (p steht für „picture“, englisch für Bild)
10-bit-Panel
-> Bitrate (Video) Panel, welches 1.024 unterschiedliche Abstufungen pro Primärfarbe darstellen kann. Daraus ergibt sich ein gesamtes Farbvolumen von über einer Milliarde Farben.
3D-Konvertierung
Nachträgliche Bearbeitung, um Filme, die nicht in 3D gefilmt wurden, dreidimensional wirken zu lassen

3D
Ein 3D-Effekt wird erzeugt, wenn zwei Bilder aus leicht unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen und gefilmt werden. Dadurch entsteht ein Tiefeneffekt, der allgemeinhin als „3D“ bezeichnet wird. Die Ursprünge der Technik liegen in der Stereoskopie. Bei der Stereoskopie wird bei Bildern eine räumliche Tiefe erzeugt, obwohl diese physisch nicht vorhanden ist. Während zu Anfangszeiten des 3D-Films zwei Projektoren gekoppelt wurden, bedient man sich heute der digitalen Projektion. Die heute in Kinos gängige Interferenzfiltertechnologie sorgt dafür, dass die Grundfarben Rot, Grün und Blau in zwei Wellenlängenbereiche getrennt werden. Durch die Abweichung entstehen Unterschiede in der Farbwarnehmung, wodurch der bekannte Tiefeneffekt erzeugt wird. Im Heimkinobereich kommt hauptsächlich das 3D-Polarisationssystem zum Einsatz.
4:3
-> Seitenverhältnis Klassisches Bildformat des 35-mm-Films. Kommt heute hauptsächlich bei Amateurfilmen zum Einsatz.
4K
-> Auflösung Bildauflösung mit 4.096 x 2.160 Pixeln
5.1-Surroundsystem
-> Surroundsystem Klangaufstellung bestehend aus fünf Surround-Speakern und einem Subwoofer.
7.1-Surroundsystem
-> Surroundsystem Klangaufstellung bestehend aus sieben Surround-Speakern und einem Subwoofer.
720p
Kurz für progressive Darstellung von Videobildern mit 720 Zeilen vertikaler Auflösung und progressiver Bildfolge.
Abstrahlwinkel
Der Winkel, in dem ein Lautsprecher seinen Klang abstrahlt. Sitzt der Zuhörer in diesem Bereich, erfährt er die bestmögliche Wiedergabequalität.
8-bit-Panel
-> Bitrate (Video) Panel, welches 256 unterschiedliche Abstufungen pro Primärfarbe darstellen kann. Daraus ergibt sich ein gesamtes Farbvolumen von über 16 Millionen Farben.
Abtastrate
Die Frequenz, mit der ein akustisches Signal pro Sekunde gemessen und umgewandelt wird. Angegeben in kHz
8K
-> Auflösung Bildauflösung mit 7.680 x 4.320 Pixeln
Abtastverhältnis
Gibt an, mit welcher Frequenz Videobilder in Helligkeits- und Farbinformationen verarbeitet werden.
Möchten Sie nicht nur Begriffe klären, sondern gleich einen passenden TV finden ? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber Fernseher
Acer
Taiwanischer Hersteller von PCs, Monitoren und Beamern
Aktivlautsprecher
Lautsprecher mit integrierter Verstärkereinheit
Alexa
-> Sprachassistent Amazons Sprachassistent
All-in-One-Bar
Soundbar von LGs Oberklasse-Modellen, in der ebenfalls die Fernsehertechnik eingebaut ist
Acoustic Surface
Schwingungsbasierte Möglichkeit, Klang zu erzeugen. Zwei Querstreben an der Rückseite des TV-Chassis versetzen das Gerät in minimale Schwingung, um Klang zu erzeugen. Der Fernseher wird dabei als Resonanzkörper genutzt. Ein zusätzlicher Subwoofer sorgt für den Tiefton. Diese Technik kann nur mit OLED-TVs verwendet werden und findet Einsatz bei Sonys Modellen A1 und AF8.


Alpha-9-Prozessor
Aktuelle Prozessor-Generation von LG
Anaglyphenbrille
Wird genutzt, um Anaglyph 3D sichtbar zu machen. Farbglyhpenbilder werden überlagert und mit der Anaglyphenbrille durch die beiden unterschiedlichen Farben der Brille ausgelesen.
Anorganische Bildpunkte
Kohlenstofffreie, chemische Pixel mit einer hohen Lebensdauer und erhöhter Leuchtkraft. Kommen in LCD-Displays zum Einsatz.
Amazon Video
-> Streamingdienst Amazons Videostreamingdienst für Filme, Serien, Radio und Sport
Analog
Analoge Prozesse lassen sich in variablen Größen darstellen. Analoge Technik nutzt Daten in Form von festen physikalischen Größen, im Falle von TVs elektrische Ströme.
ANSI
Kurz für „American National Standards Institute“. Amerikanisches Pendant zum deutschen DIN-Institut
Ambilight
Exklusives Feature bei TVs von Philips. Eine zwei- oder dreiseitige LED-Reihe an der Rückseite des Gehäuses strahlt Licht an die dahinterliegende Wand ab.
Android TV
-> Betriebssystem Betriebssystem von Google, das unter anderem bei Sony- und Philips-Fernsehern zum Einsatz kommt.
ANSI-Lumen
Maß für die Helligkeit von Projektoren
Anschlüsse
Ein- oder Ausgang zum Verarbeiten oder Senden von Signalen
Antennenempfang
Möglichkeit zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen via Haus- oder Zimmerantenne. Sowohl analog als auch digital möglich
App
Kurz für Applikation, wird auch als Anwendungssoftware bezeichnet. Wird genutzt, um diverse Arbeiten auszuführen, etwa das Aufrufen eines Streamingdienstes.
Artefakte
Sichtbare und störende Bilddefekte
Auro 3D
Aus Surround-Schichten aufgebautes 3D-Audioformat von der belgischen Firma Auro Technologies
Auflösung
Maßgebliche Angabe zur Bildqualität. Die Auflösung gibt an, mit wie vielen Details ein Display Bilder darstellen kann. Je höher die Auflösung, desto besser der Detailreichtum. Die Auflösung wird in Form eines Pixelrasters angegeben, zum Beispiel 3.840 x 2.160 Pixel für UHD-Auflösung. Je höher die Zahlen, desto besser die Auflösung. Der Wert entspricht der maximalen Systemgrenze, was heißt, dass nicht automatisch jedes Quellmaterial in der höchstmöglichen Qualität wiedergegeben wird. Für Ausgabequalität ist die Auflösung des Bildmaterials ausschlaggebend.
Ausbluten
Weiße und sehr helle Bildinformationen überstrahlen und verfälschen die danebenliegenden Bereiche. Der Effekt des Überstrahlens von hellen und weißen Bildinformationen entsteht bei LCD-Fernsehern durch die Hintergrundbeleuchtung. Durch eine zu starke Luminanz bekommen helle Bildbereiche sogenannte „Halos“ (englisch für „Heiligenschein“ oder „Lichthof“), die danebenliegende Bildteile überstrahlen oder verfälschen. Der Effekt kann auch durch zu großflächige Dimming-Zonen bei Backlight-LED-TVs entstehen.


AUX
Kurz für Auxiliary (engl. für „Zusatz“). Ein zusätzlicher Hilfseingang zum Anschluss eines externen Audio- oder Videogeräts.
AVC
-> Codec Kurz für „Audio Video Codec“. Die Basis vieler neuer Codecs der Fernsehtechnik.
AV-Receiver
Hi-Fi-Verstärker, der Audio- und Videosignale aus diversen Quellen auf seine vielfältigen Analog- und Video-Ausgänge schalten kann.
Bananenstecker
Vier-Millimeter-Federstecker, um Heimkino-Lautsprecher an einen Verstärker oder Receiver anzuschließen.

Bass
Tiefe Tonfrequenzen im Bereich von ca. 16 bis 150 Hertz
Beamer
Englischer Begriff für „Videoprojektor“. Gerät, das mithilfe einer Lichtquelle Bilder an eine Leinwand wirft.
Bandbreite
Die Bandbreite gibt entweder den Frequenzbereich innerhalb eines Signalspektrums an oder beschreibt die Datenmenge, die innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen werden kann.
Bassmembran
Lautsprechertreiber, der speziell für die Erzeugung der Tieftonfrequenzen zuständig ist.
Belastbarkeit (Audio)
Leistungswert in Watt, der von einem Lautsprecher maximal verarbeitet werden kann.
Banding
Bildfehler, bei dem Farben auf einer großen Fläche nicht durchgängig angezeigt werden. Hierdurch entstehen gut sichtbare Farbbögen und -abstufungen.
Bassreflexöffnung
Oft rückseitige Öffnung an Bassreflex-Gehäusen. Verstärkt im Zusammenspiel mit dem Innenvolumen des Lautsprechers den Wirkungsgrad im Tieftonbereich.
BenQ
Taiwanischer Hersteller von PC-Zubehör, Monitoren und Beamern
Betriebssystem (TV)
Software, mit deren Oberfläche der Nutzer den TV steuern, einstellen und Apps aufrufen kann.
Bewegungsunschärfe
Die entstehende Unschärfe bei sich bewegenden Objekten oder Kamerafahrten
Bewegungskompensation
Technik, die Bewegungen flüssiger darstellen soll. Sich bewegende Objekte wie ein geworfener Ball oder ein fahrendes Auto legen ihre Strecke auf herkömmlichen TV-Displays nicht flüssig zurück, sondern ruckeln. Das liegt an der Limitierung von 24 Bildern pro Sekunde. Die Technik der Bewegungskompensation – von diversen Herstellern auch „True Motion“ oder „Clear Motion“ genannt – soll weiche Bewegungen garantieren. Dabei berechnet der Fernseher, wo sich das Objekt im nächsten Bild befindet. Je nach Qualität der Bewegungskompensation können hierbei allerdings Schlieren und Artefakte entstehen.
Bi-Amping
Das Betreiben eines Lautsprechers mit mehreren externen Verstärkern
Bi-Wiring
Bezeichnet die Technik, die Hoch- und Tiefmitteltöner eines einzelnen Lautsprechers über getrennte Kanäle an den Receiver/Verstärker zu transportieren.

Bitrate (Audio)
Ausgabemenge von Musiksignalen gemessen an einer bestimmten Zeit. Typischerweise angegeben in Bit/s
Bildfrequenz
Bezeichnet die Anzahl von übertragenen Einzelbildern in einer bestimmten Zeitspanne. Bei herkömmlichen Filmsignalen sind das 24 Bilder pro Sekunde.
Bildschirmdiagonale
Gibt in Zoll die Größe eines Bildschirms an und misst den Abstand zweier sich diagonal gegenüberliegenden Ecken.
Bitrate (Video)
Ausgabemenge von Videosignalen gemessen an einer bestimmten Zeit. Typischerweise angegeben in Mbps
Bildmodus
Vom Hersteller eingerichtete Voreinstellung zur Qualitätsjustierung des Fernsehbildes entsprechend bestimmter Nutzungsszenarien wie „Kino“ oder „Sport“.
Blickwinkelstabilität
Gibt an, wie natürlich das Bild in diversen Betrachtungswinkeln aussieht.
Blooming
-> Ausbluten
Blu-ray-Player
Gerät zum Auslesen von Blu-ray Discs
Bluetooth
Funkstandard zur Übertragung von Daten auf kurzer Distanz
BT.2020
Der Standard steht für bestimmte Attribute in den Bereichen Bildschirmauflösung, Bildfrequenz, Farbunterabtastung, Farbtiefe und Farbraum.
Bluetooth Audio Link
Möglichkeit zur Übertragung von Audio-Dateien via Bluetooth an ein Audio-Gerät zum Abspielen von Musik.
Von Calman bis Dynamische Metadaten
Calman (Software)
Calman ist eine Software der Firma Spectracal zur Einmessung von Bildschirmen und Panels.
Candela pro Qudratmeter
Candela pro Quadratmeter gibt den Helligkeitswert für Displays auf einer bestimmten Fläche an. Dieser wird in der Einheit Nit (Mehrzahl: Nits) ausgegeben.
Chromecast
-> Dongle Externer Mediaplayer mit smarten Funktionen von Google

Cinch
Die entstehende Unschärfe bei sich bewegenden Objekten oder Kamerafahrten
CES
Kurz für „Consumer Electronics Show“. Die Messe, die jährlich in Las Vegas stattfindet, ist eine der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik.
CI
CI-Module werden mit einer Smartcard bestückt und ermöglichen das Empfangen, Aufnehmen und die Weitergabe von aufgenommenen Programmen.
Cinemascope
Ein von Twentieth Century Fox entwickeltes und geschütztes Verfahren zur Breitbildaufzeichnung.
Chassis
Rahmen von elektronischen Geräten
CI+
Ähnlich wie CI-Module. Möglichkeit zum Empfangen von HD-Inhalten. Im Gegensatz zu CI können Sender aufgenommene Sendungen nur für kurze Zeit verfügbar machen oder ganz sperren.
Clouding
Entstehung von hellen Flecken (sogenannten „Wolken“) bei Ausdehnung oder Zusammenziehen des Panels eines LCD-TVs bei Wärme- oder Kälteeinwirkung

Codec
Bezeichnet ein Algorithmenpaar, das Daten digital ver- und entschlüsselt. Setzt sich aus den englischen Begriffen „coder“ und „decoder“ zusammen.
Colour Gamut
-> Farbraum
Colour Grading
Bezeichnet die nachträgliche Bearbeitung eines Films, um diverse Attribute anzupassen, wie etwa Farben, Kontraste oder Helligkeit.
Cross Color
Flimmernde Farbränder oder Farbüberschneidungen, vor allem bei feinen Mustern wir etwa Karo-Mustern
DCI-Farbraum
Flimmernde Farbränder oder Farbüberschneidungen, vor allem bei feinen Mustern wir etwa Karo-Mustern
Curved
Konkav gekrümmte TV-Displays
Deezer
-> App Musikstreaming-App
D/A-Wandler
Digital-Analog-Wandler oder Digital Analog Converter (DAC). Bauteil, das digitale Audiosignale in analoge wandelt.
Dezibel
Einheit zur Messung von Lautstärke
Digital
Digitale Technik ermöglicht das Übertragen von großen Informationspaketen jeglicher Art (Audio und Video).
Dimming
Das Steuern der Stärke der Hintergrundbeleuchtung in LCD-TVs
Dimming Zone
Parzelle innerhalb der Hintergrundbeleuchtung
Displayschichten

Das Panel eines TV-Geräts besteht immer aus mehreren Schichten. Diese setzen sich aus jeweils anderen Komponenten zusammen, je nachdem, ob es sich um einen OLED- oder LCD-TV und ein günstiges oder teures Gerät handelt. Selbst je nach Hersteller variiert die Zusammensetzung. An der Vorder- und Rückseite sitzen für gewöhnlich zwei dünne Glasscheiben. Bei Fernsehern unter 30 Zoll können diese auch durch Plastikelemente ersetzt werden. Zwischen diesen beiden Layern befindet sich eine Polarisationsschicht, die entsprechenden Bildpunkte ansteuert sowie eine weiterer Layer mit Farbmustern. Die Colorisation kann ebenfalls auf mehrere Schichten aufgeteilt sein. Zwischen diesen beiden Komponenten sitzt eine Schicht mit Flüssigkristallen. Damit auf dem Display überhaupt etwas angezeigt werden kann, sitzt hinter dem letzten Layer die Hintergrundbeleuchtung respektive bei Edge-LED-Fernsehern in den Rändern.
LCD-TVs im Test: Das sind die besten Modelle
badge | best-price-performance | ||||
Abbildung | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
Produktname | GQ55Q90RGTXZG * | KD-55XG9505 * | TX-55GXW904 * | LS03R The Frame * | KD-55XG8505* |
Hersteller | Samsung | Sony | Panasonic | Samsung | Sony |
Wertung |
WERTUNG: 1,10
![]() |
WERTUNG: 1,32
![]() |
WERTUNG: 1,35
![]() |
WERTUNG: 1,40
![]() |
WERTUNG: 1,42
![]() |
asin | B07PWN9G33 | B07PG15RZ2 | B07PRVKYHP | B07PTMPR5Y | B07QB4FY6D |
gtin | 8801643631871 | 4548736095540 | 5025232892365 | 8801643749699 | 4548736096127 |
Amazon-Kundenbewertung | |||||
Videoanschlüsse | 4x HDMI 2.0 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.0 (ARC, MHL), Komponente | 3x HDMI 2.0 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.1 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.1 (ARC, MHL), Komponente |
Display | 55 Zoll (ca. 138 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 138 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR |
Digital-Audio-Out (opt.) | |||||
Kopfhörer (3,5 mm Klinke) | |||||
USB, WLAN & Ethernet | |||||
Bluetooth | |||||
Energieeffizienz | Klasse: B | Klasse: B | Klasse: A+ | Klasse: B | Klasse: A+ |
Betriebssystem | Tizen 3.0 | Android TV | Panasonic OS | Tizen | Android TV Oreo |
Besonderheiten | Bixby (Built-In), Google Assistant, Alexa, Apple AirPlay 2 | Google Assistant | Alexa, Google Assistant, TV > IP (Server, Client) | Google Assistant, Amazon Alexa | Google Assistant, Amazon Alexa |
Pro |
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
Angebote |
Dithering
Englisch „schwanken“ oder „zittern“ Bezeichnet eine Art des Rasterns, um wenige Farben optisch nach mehr aussehen zu lassen.
Dolby Cinema
Konzept, das diverse Dolby eigene Technologien für das Kino optimiert und unter einem Namen zusammenfasst
Dolby Surround
Analoges Mehrkanal-Tonsystem, das vier Kanäle in zwei Tonspuren unterbringen kann
Dolby
Englisches Unternehmen, das sich auf digitale Mehrkanal-Tonformate spezialisiert hat.
Dolby Digital
Gängigstes Mehrkanal-Tonsystem für DVD, Blu-rays und Fernsehtechnik
Dolby Vision
-> Kontrasterweiterung -> Metadaten Kontrasterweiterung, die mit dynamischen Metadaten arbeitet
Dolby Atmos
Objektbasierte Audio-Technik zur Erzeugung von räumlichem 3D-Klang
Dolby Pro Logic
Analoger Heimkino-Mehrkanal-Standard. Dekodiert Raumklang-Informationen aus einem Stereosignal.
Dongle
HDMI- oder USB-Schnittstellenkompatible, externe Hardware, die die Nutzung bestimmter Software möglich macht
Double-Tuner
-> Tuner Ein doppelter Tuner erlaubt das zeitgleiche Schauen und Aufnehmen von linearem Fernsehen
DSP
Digital signal processor. Chip zur Klangsteuerung
DVB-C/C2
Bezeichnung für Empfang von TV-Signalen via Kabel DVB-S/S2 Bezeichnung für Empfang von TV-Signalen via Satellit
Downfire-Subwoofer
Subwoofer, dessen Membran Richtung Boden gerichtet ist. Diese Ausrichtung sorgt für eine gleichmäßige Abstrahlung des Sounds.
DTS:X
Objektbasiertes Tonformat zur Abbildung räumlichen 3D-Klangs. Ähnlich zu Dolby Atmos.
DVB-T
Bezeichnung für Empfang von TV-Signalen via Antenne (terrestrisch)
Drei-Wege-Lautsprecher
Lautsprecher, bei dem Hoch-, Tief- und Mitteltonbereich von je einer oder mehreren Treibern produziert werden.
DVB
Abkürzung für Digital Video Broadcasting
DVB-T2 HD
Nachfolgestandard von DVB-T mit höherer Qualität
DVR (Digital Video Recorder)
Nachfolger des analogen Videorekorders, welcher es erlaubt, Aufgenommene Sendungen auf einem Datenträger zu speichern.
Dynamic Crystal Colour
Farberweiterung in Samsung TVs
Dynamischer Modus
-> Preset Bildvoreinstellung mit viel Hintergrundbeleuchtung und satteren Farben
Dynamische Metadaten
-> Metadaten
Von Edge-LED bis Full HD
Edge-LED
-> Metadaten Backlight LED (Kasten) Bildbeleuchtungsart bei LCD-TVs, bei welcher die Beleuchtung im Rand, statt hinter dem Panel sitzt.
EISA
Kurz für „European Imaging and Sound Association“ Preis für besonders herausragende, elektronische Geräte in den Bereichen „HI-FI“, „Home Theatre Audio“, „Home Theatre Display & Video“, „In_car Electronics“, „Mobiel Devices“ und „Photography“.

Energieeffizienz
Plakette für elektronische Geräte zur Einschätzung des Stromverbrauchs Seit Ende 2011 hat die EU Elektronikherstellern ein europaweit einheitliches Label vorgeschrieben. Dieses soll auf den ersten Blick Aufschluss darüber geben, wie hoch der Energieverbrauch des jeweiligen Geräts – etwa eines Fernsehers – einzustufen ist. Die Farbbalken sowie der dazugehörige Pfeil markieren, wie energiesparend der gekaufte TV ist. Das Prädikat hängt davon ab, welche Technik der Fernseher besitzt (LCD oder OLED), wie potent die Hintergrundbeleuchtung wie groß der Bildschirm ist. 2020 soll unter anderem der Status A+++ eingeführt werden. Die darunterliegenden Kästchen geben an, ob das Gerät einen gut sichtbaren Ausschalter mit weniger als 0,01 Watt Leistungsaufnahme besitzt, wie hoch die Leistungsaufnahme in Watt generell ist und wie hoch der jährliche Energieverbrauch im Stand-by-Modus ist. Zusätzlich bestätigt das Label die Bildschirmdiagonale. Die Nummer am unteren Rand bezieht auf die entsprechende EU-Verordnung.
Entkopplung
Ein Lautsprecher sollte vom Boden entkoppelt werden, um Schwingungen durch die Standfläche zu verhindern.
EPG
Kurz für „Electronic Program Guide“, englisch für „elektronischer Programmführer“ Digitaler Programmführer als Ersatz für Fernsehzeitschriften
Epson
Japanischer Hersteller von Computern, Computerzubehör und Projektoren
Equalizer
Software, um verschiedene Aspekte des Klangs anzupassen, z.B. Anhebung von Höhen oder Bässen
Ethernet
-> LAN Kabelgebundenes Netzwerk zur Übertragung von Daten
Euro AV
-> SCART
Farbbögen
-> Banding
Farbvolumen
-> Farbraum Erweitert die Farbpalette um eine dritte Dimension, indem der Faktor Helligkeit mit einbezogen wird.

Farbraum
Bezeichnet die Farbpalette, die ein Gerät darstellen kann Farbsättigung. Gibt die Intensität der Farbe an

Fehlerdiffusion
-> Dithering
Farbtemperatur
... ist die Farbtendenz des Fernsehbildes. An den meisten Fernsehern lässt sich die Farbtemperatur separat einstellen. Wünschenswert ist immer eine ins Warme tendieren Intensität, da es augenschonender ist. Dominieren im Fernsehbild kalte Farben, dann wirkt das Ergebnis nicht nur zu grell, es ist auf Dauer deutlich unangenehmer zu sehen. Eine zu warme Temperatur hingegen verfälschen die Originalität der Farben. In beiden Extremen erhält das angezeigte Bild entweder einen Rot- oder Blaustich.
Fernbedienung
Hardware zum Fernsteuern des TVs
Firefox OS
-> Betriebssystem Ehemaliges Betriebssystem auf Fernsehern von Panasonic
Flaggschiff
Wichtigstes Produkt eines Line-ups oder einer bestimmten Sorte
Freenet TV
Kostenpflichtige HDTV-Plattform von Media Broadcast
Flat Screen
Englisch für Flachbildschirm
Frequenzbereich
Beschreibt die minimale und maximale Anzahl, in welcher Wiederholungstaktungen in einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt werden können. Wird in Hz (Hertz) angegeben.
Frame Rate
-> Bildfrequenz
Full HD
-> Auflösung Bildauflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln
Von Ghosting bis Hochtöner
Ghosting
Doppelbilder bei 3D-Wiedergabe trotz 3D-Brille
Gamma
Wert zur Kontrastwiedergabe
Game Mode
Dient bei TVs hauptsächlich dazu, die Eingabeverzögerung (englisch „input lag“) zu verringern.
Google Home
Googles smarter Lautsprecher, welcher mit den neuesten Versionen von Android TV kompatibel ist und den Google Assisten beinhaltet.
Greenscreen
Einfarbiger Hintergrund, welcher zum Einsatz von CGI („computer generated images“, englisch für computergenerierte Bilder) bei Kinofilmen kommt.
Grenzfrequenz
Frequenzwert, bis zu dem eine elektronische Komponente oder ein Lautsprecher wie beabsichtigt störungsfrei arbeitet.
Grundig
Ehemaliges deutsches Elektronikunternehmen. Seit 2004 ist der Bereich Home Intermedia System Teil des türkischen Elektroherstellers Beko.
Halos
-> Ausbluten
HbbTV
Kurz für „Hybrid broadcast broadband TV“ Berschreibt TV-Geräte, die sowohl digitales Fernsehen via eines Decoders empfangen können, als auch über einen Internetzugang verfügen.
HD Ready
-> Auflösung Bildauflösung mit 1.280 x 720 Pixeln
HCX-Prozessor
Aktuelle Prozessor-Generation von Panasonic
HD+-Karte
Möglichkeit zum Empfangen von HD-Inhalten über die CI+-Schnittstelle
HD
Kurz für „High Definition“, englisch für „hochauflösend“
HDMI
Kurz für „High Definition Multimedia Interface“ Digital Schnittstelle, über welche sich kabelgebunden Video- und Audiodaten übertragen lassen.
HDMI 2.0
-> HDMI Erweiterung des Standards zum Übertragen größerer Datenpakete mit einer maximalen Datenrate von 18 Gbit/s
HDMI ARC
Kurz für „Audio Return Channel“Ein mit ARC ausgerüsteter HDMI-Eingang kann sowohl Audio-Signale empfangen, als auch senden.
HDMI 2.1
-> HDMI Erweiterung des Standards zum Übertragen größerer Datenpakete mit einer maximalen Datenrate von 48 Gbit/s
HDMI CEC
Kurz für „Consumer Electronic Control“ Komponenten übergreifende Ansteuerungsfunktion, mit welcher sich via HDMI angeschlossene Geräte gesteuert werden können
HDMI ARC
Kurz für „Audio Return Channel“Ein mit ARC ausgerüsteter HDMI-Eingang kann sowohl Audio-Signale empfangen, als auch senden.
HDMI MHL
Kurz für „Mobile HighDefinition Link“ Hochauflösende Verbindung für kleine Elektronikgeräte wie Smartphones
HDR
-> Kontrasterweiterung (Kurz für „High Dynamic Range“) HDR ist die bei Fernsehern mittlerweile standardisierte Kontrasterweiterung. Bei älteren TVs, die nicht über HDR verfügen, spricht man von „Standard Dynamic Range“ (SDR), was den vorherigen Standard darstellt. Hierbei kommen lediglich 8 Bit pro Farbe zum Einsatz. Die Primärfarben Rot, Grün und Blau haben demnach jeweils lediglich 256 Abstufungen. Ein Gerät mit High Dynamic Range verfügt dagegen über 10 oder 12 Bit pro Farbkanal und bringt es damit auf 1.024 beziehungsweise sogar auf 4.096 Abstufungen. Im direkten Vergleich setzt HDR dadurch Lichter und Farben in den Vordergrund und sorgt für einen klaren Kontrast. Die Farben wirken kräftiger und dynamischer. Der hohe Dynamikumfang funktioniert nur dann, wenn sowohl der Zuspieler als auch das Medium HDR-fähig sind. Programminhalte mit dieser Technik gibt es im Free-TV noch nicht. Sky und einige Streaming-Anbieter bieten jedoch bereits entsprechende Filme und Serien in HDR an.


HDR10+
-> Kontrasterweiterung Kontrasterweiterung, die mit dynamischen Metadaten arbeitet
HDTV
Kurz für „High Definition Television“ Oberbegriff für alle Fernsehsignale mit hochauflösenden Bildern
Hz
Kurz für Hertz, die Maßeinheit in der Frequenzen gemessen werden
HEVC
-> Kontrasterweiterung HEVC wird als Codec für die Ausstrahlung in Ultra HD genutzt.
Hifi
Qualitätsstandard der Tontechnik
Hintergrundbeleuchtung
Beleuchtet das Panel zur Erzeugung von Bildern
HFR
Format für Filme, die eine höhere Bildwiederholfrequenz als 24 Bilder pro Sekunde besitzen Das Akronym steht für High Frame Rate und ist seit 2018 in den meisten LG-Fernsehern integriert. HFR sorgt für eine dichtere Bildfolge in kürzerer Zeit – potenziell bis zu 120 Frames pro Sekunde. In der Filmbranche sind 24 Einzeleinstellungen in einer Sekunde der Standard. Einen Feldversuch mit mehr Bildern pro Sekunde startete Peter Jackson mit seiner Hobbit-Trilogie 2012. Der Regisseur nahm die Filme mit 48 Bildern auf und brachte sie so in die Kinos. Das Ergebnis: Gestochen scharfe Bilder bei Kamerafahrten und kein Verwaschen mehr. Der Nachteil: Schauspieler schienen sich zu schnell zu bewegen, weswegen ein gemeinhin als „Soap-Filter“ bekanntes Phänomen wahrgenommen wurde.
Hisense
Chinesischer Hersteller von Fernsehgeräten, Mobiltelefonen und Tablets.
HLG
-> Kontrasterweiterung Kurz „Hybrid Logo-Gamma“ Kontrasterweiterung mit geringerer Bandbreitennutzung zur Übertragung via TV-Signal
Hochtöner
-> Tweeter
Von IFA bis Konvertierung
IFA
Kurz für „Internationale Funkausstellung“ Alljährlich in Berlin stattfindene Unterhaltungs- und Gebrauchtelektronikmesse
Interferenz
Überlagerung von nah beieinanderliegenden Tonfrequenzen. Dabei werden deren Amplituden addiert, was zu einer ungewollt lauten oder leisen Wiedergabe führt.
IP-TV
Kurz für „Internet Protocol Television“ Sammelbegriff für TV-Signale, die per Internet übertragen werden
isf-Bildmodus
-> Bildmodus Vorkalibriertes Preset nach isf-Standard
ISIO OS
-> Betriebssystem Betriebssystem von Technisat-TVs
iTunes
Multimedia-Player von Apple
JVC
Japanischer Hersteller von Fernsehgeräten und Camcordern. Entwickler von VHS.
Kino-Modus
-> Bildmodus Für Filme angepasstes Preset
Klötzchen-Effekt
-> Artefakte
Kabelempfang
-> DVB-C/C2
Klinkenstecker
Weit verbreitete Steckerverbindung (meist 3,5 oder 6,3 mm) zur Audiosignalübertragung
Koaxial-Treiber
Lautsprechertreiber, bei dem der Hochtöner im Zentrum eines Tiefmitteltöners verbaut ist.
Kalotte
Kuppelförmige Wölbung an einer Lautsprechermembran
Klirrfaktor
Maß für unerwünscht auftretende Verzerrungen durch ein Audiogerät
Koaxial-Verbindung
Zweipolige Steckerverbindung, die im Heimkino häufig in Form von Cinch-Verbindungen verwendet werden.
Komponenten-Eingang
Eingänge zur Übertragung von Videosignalen von Zuspielern an Empfangsgeräte.
Kontrasterweiterung
-> HDR Optionale Möglichkeit, Kontraste differenzierter darzustellen
Kondensator
Frequenzabhängiger Widerstand zur Filterung bestimmter Frequenzen
Kontrastverhältnis
Gibt den Unterschied zwischen dem hellsten und dunkelsten Bildpunkt an
Kontraste
Bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes
Konvertierung
Das Umwandeln von einem Dateiformat zu einem anderen.
Von LAN bis MPEG-2
LAN
Kurz für „Local Area Network“ Kabelgebundes Netzwerk innerhalb einer bestimmten Räumlichkeit
Laser TV
Laserbasierte TV-Art, bei welchem das Bild via drei Laserstrahlen in den Grundfarben Rot, Grün und Blau auf ein Panel projiziert wird.
Layer
-> Displayschichten
LCD
Kurz für „Liquid Crystak Display“ Die Flüssigkristallanzeige kommt in den gängstigen TV-Modellen zum Einsatz.
LED
Kurz für „Light Emitting Diode“ Teil der Hintergrundbeleuchtung eines LCD-TVs
LED-Parzelle
Abgegrenzter Bereich, welcher von der Hintergrundbeleuchtung erhellt werden kann
LED Backlight
Beleuchtungsart eines LCD-TVs Die LED-Hintergrundbeleuchtung unterscheidet sich in zwei Hauptkategorien: Edge-LED, bei welchem eine Reihe LEDs am Rand sitzen und Direct-LED. Bei letzterem gibt es eine ganze Schicht an Leuchtmittel, die hinter dem Panel platziert wird. Je nach Anzahl der Parzellen ist die Hintergrundbeleuchtung grober – was zu negativen Bildeffekten führen kann – oder feinfühliger.

Lenovo
Chinesischer Hersteller von Smartphones, Notebooks und Projektoren.
LG Electronics
Südkoreanischer Hersteller von Fernsehgeräten, Mobiltelefonen und Haushaltselektronik.
LG Display
Südkoreanischer Hersteller von Displays und Teil der LG Group.
Lichtleiterkabel
Kabel das Signale mithilfe von Licht überträgt
Local Dimming
-> LED-Backlight
Lineares Fernsehen
-> Free-TV
Loewe
Deutscher Hersteller von TVs und Surroundsystemen
Line-up
Modellriege eines Herstellers innerhalb einer bestimmten Produktkategorie
Magic Remote
Fernbedienung von LG, die ein Mikrofon, einen Cursor und ein Scrollrad besitzt.
Maxdome
-> Streamingdienst Videostreamingdienst der ProSiebenSat.1-Gruppe für Filme und Serien.
Membran
Großflächiges Bauteil eines Lautsprechertreibers, das in Schwingung versetzt wird und somit Töne erzeugt
Metadaten
Metadaten beschreibt Daten, die über die eigentlichen Daten zur Verfügung stehen. Das dient dazu, diese besser auswerten zu können. Der Begriff Metadaten kommt in der TV-Technik vor allem im Zusammenhang mit Kontrasterweiterungen wie HDR und Dolby Vision zum Einsatz. Während das herkömmliche HDR10 nur auf statische Metadaten – das heißt für einen Film vorgegebene Informationen – zurückgreifen kann, bedienen sich Dolby Vision und HDR10+ dynamischer Metadaten. Diese geben Aufschluss über jedes einzelne Bild eines Films oder einer Serie. Dadurch kann die Kontrasterweiterung deutlich effektiver eingesetzt und angepasst werden.
Metz
Deutscher Hersteller von TVs und Surroundsystemen.
Modularer TV
TV, dessen Bild sich aus mehreren kleines Displays zusammensetzt
micro-LED
LED-Technik, bei der einzelne mikroskopisch kleine Dioden die Pixelelemente darstellen. Der Vorteil sind ein höherer Kontrast, verminderter Energieverbrauch und schnellere Reaktionszeiten als bei herkömmlichen LCDs.
Motion Flow
-> Bewegungskompensation
MLED
-> micro-LED
Motion Blur
-> Bewegungsunschärfe
MPEG-2
-> Tuner Verbreitetstes Kompressionsverfahren bei Material mit Bewegtbildern
Von Netflix bis PVR
Netflix
-> Streamingdienst Anbieter zum Streamen von Filmen und Serien
NTSC
Kurz „National Television Standards Comittee“ Der älteste Standard für Übertragungen von Farbbildern aus den USA
Nanozellen- Technologie
Zusätzliche Schicht Nanozellen in einem Displayaufbau, welche für einen größeren Farbraum sorgt, ähnlich zu Quantum Dots.
Netzteil
Bauteil, das die Energieversorgung eines Geräts sicherstellt
NAS
Kurz für „Network Attached Storage“ Vernetztes Speichersystem innerhalb eines Netzwerks
Nits
-> Candela pro Quadratmeter
Ohm
Einheit für elektrischen Widerstand
OLED
Kurz für „Organic Light Emitting Diode“ Selbstleuchtende Bildpunkte, die keine zusätzliche Lichtquelle benötigen.
Fernseher Test: Die besten OLED-TVs
badge | ||||||
Abbildung | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
Produktname | 55OLED854* | TX-55GZW2004 * | KD-55AG9 * | Viera TX-55GZW954 * | OLED55E97LA* | OLED55C97LA * |
Hersteller | Philips | Panasonic | Sony | Panasonic | LG | LG |
Wertung |
WERTUNG: 1,10
![]() |
WERTUNG: 1,11
![]() |
WERTUNG: 1,13
![]() |
WERTUNG: 1,20
![]() |
WERTUNG: 1,20
![]() |
WERTUNG: 1,21
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | ||||||
asin | B07XNJRC9J | B07VV6BHNF | B07R4WH5B8 | B07SLSRKJ6 | B07R8WL8GT | B07PPJPLWK |
gtin | 8718863019290 | 5025232892495 | 4548736096646 | 5025232892532 | 8806098409938 | 8806098385652 |
Display | 55 Zoll (ca. 135 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR | 55 Zoll (ca. 140 cm), UHD | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR, HFR | 55 Zoll (ca. 139 cm), UHD, HDR, HFR |
Videoanschlüsse | 4x HDMI 2.0 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.1 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.0 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.0 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.1 (ARC, MHL), Komponente | 4x HDMI 2.1 (ARC, MHL), Komponente |
Digital-Audio-Out (opt.) + Kopfhörer (3,5 mm Klinke) | ||||||
Center-in-Anschluss | ||||||
USB, WLAN & Ethernet | ||||||
Bluetooth | ||||||
Energieeffizienz | Klasse: B | Klasse: B | Klasse: B | Klasse: A | Klasse: A | Klasse: A |
Betriebssystem | Android TV (Oreo) | Panasonic OS | Android TV | Panasonic OS | WebOS 4.5 | WebOS 4.5 |
Besonderheiten | Fernbedienung mit QWERTZ-Tastatur | Upfiring-Lautsprecher, Dolby Atmos | Acoustic Surface | My Homescreen 4.0, Dolby Atmos | Floating- Screen-Design | AI Modi, Google Assistant, Alexa |
Pro |
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
Angebote |
One Connect Box
Anschlusskästchen, das bei Samsung-TVs der neueren Generationen zum Einsatz kommt. An dieses werden nahezu alle Anschlüsse ausgelagert.

Optischer Audioausgang
-> Toslink Anschluss für Toslink-Kabel
Organische Bildpunkte
Selbstleuchtend Pixel aus Kohlenstoffverbindungen
OS
-> Betriebssystem
P5 Prozessor
Aktuelle Prozessor-Generation von Philips
PAL
Kurz für „Phase Alternating Line“ Europäische Fernsehnorm
Panel
-> Display
Panasonic
Japanischer Hersteller von TVs, Kameras und Cam-Cordern.
Pantaflix
-> Streamingdienst Anbieter zum Streamen von Filmen und Serien
Panasonic OS
-> Betriebssystem Betriebssystem von Panasonic-TVs
Passivlautsprecher
Lautsprecher ohne integrierten Verstärker. Ist zum Antrieb auf einen vorgeschalteten Verstärker oder Receiver angewiesen
Pegel
-> Lautstärke
Philips
-> Tuner Ein doppelter Tuner erlaubt das zeitgleiche Schauen und Aufnehmen von linearem Fernsehen
Phosphor-Schicht
Leuchtstoff-Layer in einem TV-Panel
Picture-on-Wall
Designbegriff für den umgangssprachlich als Wallpaper-TV bezeichneten Fernseher
PiP (Picture in Picture)
Stellt zwei parallellaufende Programme auf einem Bildschirm da
Pixel
-> Bildpunkt
Pixeldichte
Beschreibt den Abstand der Pixel zueinander. Je höher die Pixeldichte, desto hochauflösender das Bild.
Plasma TV
Mittlerweile veraltete Form von Flachbildschirmen, welche mit Edelgasen funktionieren
Polarisationssystem
Verfahren zu Darstellung von 3D-Bildern. Bei dieser Methode werden die Bilder des Stereobildpaares jeweils in entgegengesetzt polarisiertem Licht ausgestrahlt.
Polfilterbrille
Damit lassen sich Bilder in entgegengesetztem polarisiertem Licht auslesen.
Polklemmen
Meist durch Schraub- oder Federkraft klemmende Verbindung zum Anschluss von Bananensteckern und Polkabeln an einem Lautsprecher
PPI
-> Pixeldichte
Preset
-> Bildmodus
Projektor
-> Beamer
PVR
Kurz für „Personal Video Recorder“ Festplattenrekorder zum Aufnehmen von digitalen Video- und Audiodateien
Von Quantum Dots bis Röhrenbildschirm
Quantum Dots

Modifizierte Nanopartikel, die die Darstellung eines breiten Farbspektrums möglich machen. Quantum Dots haben eine Metall-Legierung sowie einen -kern. Dadurch absorbieren sie weniger Licht und geben selbiges in einem breiteren Lichtwellen-Spektrum wieder. Generell hängt die Farbe von der Größe des Quantum Dot ab (Abbildung links): Kleine Punkte geben Blautöne wieder, große Rottöne. Je nachdem, wie stark oder schwach die Lichteinstrahlung ist, entstehen unterschiedliche Sättigungsgrade. Gewöhnliche LCD-Fernseher besitzen eine Schicht aus Phosphor im Panel, welche nur ein enges Lichtspektrum passieren lässt (Abbildung unten). Durch die eben erwähnten metallenen Quantum Dots erweitert sich die Farbpalette um ein Vielfaches, da das abstrahlende Licht der LED-Hintergrundbeleuchtung mehrfach von den Nanozellen reflektiert wird. Durch diese Streuung sind eine Milliarde Farben möglich.

Wenn Ihnen guter Klang ebenso wichtig wie ein brillantes Fernsehbild ist, empfehlen wir unseren Soundbar-Ratgeber.
Quattro-Tuner
-> Tuner Erlaubt das Empfangen von TV-Signalen via Kabel, Satellit, Antenne und über TV>IP.
Rauschunterdrückung
Möglichkeit zur Unterdrückung von Bildrauschen
Rahmen
-> Tuner Chassis-Umfassung, welche das Panel einschließt.
Rear-Speaker
Lautsprecher in einem Surround-System, der speziell die Rück- und Effektkanäle wiedergibt
Raumakustik
Beschäftigt sich mit den baulichen Gegebenheiten eines Raumes mit dem Ziel, optimale klangliche Eigenschaften zu erzeugen.
rec. 709
Der Standard steht für bestimmte Attribute in den Bereichen Bildschirmauflösung, Bildfrequenz, Farbunterabtastung, Farbtiefe und Farbraum
Rec. 2020
-> BT.2020
Red-Dot-Award
Preis für besonders herausragende Designs, verliehen vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen e.V.
Röhrenbildschirm
Mittlerweile überholte Fernsehtechnik, deren Funktionsweise auf eine Kathodenstrahlröhre basiert.
Von S/PDIF bis TV>IP
S/PDIF
Schnittstelle zur Audiosignalübertragung zwischen zwei Audiogeräten. Signale werden zur Übertragung meist vom Hautptgerät (Master) an ein passives Gerät (Slave) gespiegelt oder weitergeleitet.
SACD
Abkürzung für Super Audio Compact Disc Spezielle Form der DVD
Samba TV
Anbieter zum Streamen von Filmen, Serien und Fernsehprogramm
Samsung
Südkoreanischer Hersteller von TVs, Smartphones und Audioelektronik.
SAPHI
-> Betriebssystem Betriebssystem von Philips, das bei Einsteigermodellen zum Einsatz kommt.
Satellitenempfang
-> DVB-S/S2
SCART
Mehrpohliger Anschluss, der sämtliche Video- und Audiosignale übertragen kann. Mittlerweile überholt durch HDMI.
Schalldruck
Druckschwankungen, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten.
Schlierenbildung
Bildfehler, bei welchem Objekte Auren nach sich ziehen.
Schwarzwerte
Gibt an, wie tief die dunklen und schwarzen Bildbereiche von einem TV dargestellt werden können.
Schwingspule
Elektrische Spule, die bei Lautsprechern zum Antrieb des Schallwandlers dient
SD
Kurz für „Standard Definition“ Eingangsmaterial, das in Standardqualität dargestellt wird
SDR
Kurz für „Standard Dynamic Range“ Material, das nicht mit Kontrasterweiterung dargestellt wird.
Seitenverhältnis
Gibt das Bildverhältnis von der Höhe zur Breite an
Set-Top-Box
Hardware, die Signale empfangen und an den TV weitergeben kann
Simulcast
Zeitgleiche Ausstrahlung einer Sendung auf verschiedenen Wegen.
Sicke
Äußerer, beweglicher Wulst eines Lautsprechertreibers. Sorgt für die bewegliche Verbindung, um die Membran schwingen zu lassen.
Shutter-Brillen
Besitzen zwei Flüssigkristallflächen, die wahlweise das linke oder rechte Auge abdunkeln und so in Verbindung mit einem Shutter-3D-TV einen dreidimensionalen Effekt erzeugen.

Siri
-> Sprachassistent Apples Sprachassistent
Smartcard
-> CI/CI+
Sky
Multimedia-Anbieter zum Streamen von Filmen, Serien und Sport.
Smart Hub
Softwareseitige Steuerzentrale von Samsung-TVs mit älteren Tizen-Versionen
Skyworth
Chinesischer TV-Hersteller und Teilhaber der Marke Metz
Smart Inter@ctive 4.0 Plus
-> Betriebssystem Betriebssystem von Grundig-TVs

Smart Remote
Neueste Iteration der Fernbedienung von Samsung Seit 2015 hat Samsung seinen TVs eine Smart Remote beigelegt. Diese bietet deutlich weniger Knöpfe als die bisher gewohnte Standard-Fernbedienung. Zeitweise war das Schaltelement mit einem Cursor ausgestattet. Das neue Layout dient vor allem dem leichteren und schnelleren Bedienen des TVs. Die meisten Befehle laufen hierbei über die Software und nicht mehr über dediziert zugewiesene Buttons. Andere Hersteller legen ebenfalls Alternativen bei wie etwa die Stick Remote bei Philips oder die Touch-Pad-Remote bei Panasonic.
Smart TV
Fernseher mit Betriebssystemen sowie Apps zur Erweiterung des Software-Portfolios
SmartThings
Smart-Home-Benutzeroberfläche von Samsung-Geräten
Sony
Japanischer Hersteller von TVs, Beamern und Kameras.
Sprachsteuerung
Möglichkeit zur Steuerung des TVs via Spracheingabe über das Mikrofon der Fernbedienung
Soundbar
Kompakter Heimkino-Lautsprecher in Stangenform, der meist vor dem TV platziert wird.
Statische Metadaten
-> Metadaten
Sounddeck
Kompakter Heimkino-Lautsprecher, auf den der Fernseher gestellt werden kann.
Stick Remote
Neueste Iteration der Fernbedienung von Philips
Streaming-Dienst
Anbieter einer Online-Videothek zum Leihen und Schauen von Filmen, Serien und Sport.


Subpixel
Kleinste Einheit innerhalb eines Bildpunkts


Subwoofer
Lautsprecher, der speziell für die Wiedergabe von Tieftonfrequenzen zuständig ist.

Soundbar-Test: Die besten Geräte auf einen Blick
badge | test-winner | best-price-performance | ||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
Produktname | Nubert nuPro XS-7500 * | Teufel Cinebar Ultima * | Bowers & Wilkins Formation Bar * | Samsung HW-Q70R Soundbar* | Sonos Beam * | Polk Audio Command Bar * | Sony HT-ZF9 * | JBL Bar 5.1 Surround* |
Hersteller | Nubert | Teufel | Bowers & Wilkins | Samsung | Sonos | Polk Audio | Sony | JBL |
asin | B07ZTMM6YF | B081TDXMSW | B085HFFVQJ | B07RGR7VN7 | B07DLGXHW4 | B07CRHF5BZ | B078X5XZ9Y | B07ZHSVMWW |
gtin | 4260166753509 | 4048945032782 | 0714346329502 | 8801643782214 | 8717755773920 | 0747192130381 | 4548736066755 | 6925281957499 |
Note |
WERTUNG: 1,10
![]() |
WERTUNG: 1,34
![]() |
WERTUNG: 1,38
![]() |
WERTUNG: 1,42
![]() |
WERTUNG: 1,44
![]() |
WERTUNG: 1,58
![]() |
WERTUNG: 1,73
![]() |
WERTUNG: 1,93
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | ||||||||
Leistung | 820 Watt (Gesamt) | 380 Watt(RMS) | 240 Watt (Gesamt) | 330 Watt (RMS) | Keine Angabe | 260 Watt (Gesamt) | 120 Watt (Gesamt) | 550 Watt (Gesamt) |
Eingänge | HDMI-In mit Adapter, 2x optisch digitale Eingänge, Stereocinch | HDMI-In, Toslink, Cinch-Stereo, AUX-In, Micro-USB | Toslink | HDMI-In, Toslink | HDMI-In, Toslink via Adapter | HDMI-In, Toslink | HDMI-In, Toslink, | HDMI-In, Toslink |
Ausgänge | - | HDMI-Out | - | HDMI-Out | - | 2 x HDMI-Out | 3 x HDMI-Out | HDMI-Out |
Maße Soundbar | 128,7 x 16,8 x 39,0cm | 110 x 13,3 x 16,4cm | 124 x 10,7 x 10,9cm | 110 x 5,9 x 10cm | 65,1 x 6,8 x 10,0cm | 109,1 x 5,1 x 10,2cm | 100 x 6,4 x 9,9cm | 101,8 x 5,8 x 10cm |
Maße Subwoofer | Tieftöner sind verbaut | Tieftöner sind verbaut | Separat erhältlich | 20,5 x 40,3 x 40,3cm | Separat erhältlich | 18,8 x 36,8 x 36,6cm | 19,0 x 38,6 x 38,2cm | 30,5 x 44,0 x 30,5cm |
Bluetooth | ||||||||
WLAN | ||||||||
Dolby Atmos | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |