Skip to main content
 

Nitro Concepts C-Racer im Test

Ihr möchtet ins Sim-Racing einsteigen, aber Euer Zimmer ist winzig und Eure Tischhalterung ist mit einer starken Direct-Drive-Base überfordert? Da hilft der Nitro Concepts C-Racer. Der stellt sich im Sim-Racing-Praxistest trotz Faltmechanismus als platzsparende, solide Basis für Euer Racing-Equipment heraus!

Im Bild zu sehen ist der aufgebaute Nitro Concepts C-Racer aus der linken und rechten Seitenansicht. Dazu kommt ein Bild des mit einer MOZA-Base plus Lenkrad sowie einer Schalteinheit und einer Handbremse des Herstellers Fanatec bestückten Nitro Concepts C-Racer. Alle Bilder befinden sich auf weißem Hintergrund.
Quelle: Nitro Concepts

Ihr plant den Einstieg in den virtuellen Rennsport? Dann benötigt Ihr einerseits Sim-Racing-taugliche Peripherie wie eine Direct Drive Wheel Base und modifizierbare Pedale inklusive Loadcell-Bremse. Andererseits, und das ist genauso wichtig, solltet Ihr Eure Tischhalterung in Rente schicken und Sim-Racing-Peripherie an einem Sim-Rig montieren. Was aber, wenn das heimische Zocker-Zimmer zu klein und neben dem Gaming-Stuhl und Gaming-Schreibtisch wenig Platz ist? Da hätte ich etwas für Euch, das Nitro Concepts C-Racer.

Diese innovative, aus Vierkantrohrstahl gefertigte Halterung für Wheelbase, Pedalerie und Shifter verfügt über einen klappbaren Rahmen. Das ermöglicht eine einfache sowie platzsparende Lagerung und macht den Nitro Concept C-Racer laut Hersteller optimal für Gelegenheitsfahrer und Anfänger im Sim-Racing-Zirkus. Ob das stimmt und ob der mit einem Gaming-Stuhl nutzbare, faltbare Wheelstand auch bei meinen Nordschleifenrunden mit Fanatec-Sim-Racing-Peripherie stabil bleibt, erfahrt Ihr hier.

Nitro Concepts C-Racer: Technische Details und Eigenschaften

Unsere Wertung

Nitro Concepts C-Racer

Vorteile
  • Faltbar für einfaches Verstauen/schnellen Auf- und Abbau, geringer Platzbedarf, Flexibilität
  • Hohe Stabilität trotz Klappmechanismus, fester Stand auch bei hektischen Lenk/Pedalbewegungen, sehr gute Verarbeitung
  • Integrierter Rollenhalter für Bürostühle (Caster-Rail) verhindert Wegrutschen effektiv
Nachteile
  • Schrauben nicht sortiert, Anleitung nicht umfangreich, Gaming-Stuhl kann sich drehen

Nitro Concepts C-Racer: Technisches Datenblatt

  • Maße (aufgebaut/zusammengeklappt, bestückt mit Fanatec CSL DD Wheel Base [8 nm] und Logitech G RS Shifter and Handbrake, L × B × H): 103 × 56 × 88 cm/ca. 54 × 56 × 129 cm
  • Gewicht: 19,92 kg
  • Material/Farbe: Carbonstahl und Aluminium/Schwarz
  • Herstellergarantie: 2 Jahre
  • Kompatibel mit Lenkradbasis: MOZA, Fanatec, Logitech, Thrustmaster, CAMMUS, PXN, und mehr – eventuell sind zusätzliche Bohrungen erforderlich!
  • Kompatibel mit Pedalen: MOZA, Fanatec, Logitech, Thrustmaster, CAMMUS, PXN und mehr – eventuell sind zusätzliche Bohrungen erforderlich!
  • Zusätzliche Ausstattung (mitgelieferte Elemente): Schienensystem zum Fixieren der beideb vorderen Rollen des Drehstuhls, installierbare Halterung für einen Schalthebel, Ersatz für einen Verstellhebel des Schienensystems/Drehknauf der Pedalhöhenverstellung, vier Streifen mit Klett-Mechanismus für Kabelbefestigung, sehr viele Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern
  • Optionales Zubehör: Nitro Concepts Monitor Stand
  • Bestpreis: 179,90 Euro bei Caseking
Gaming-PCs Drei PC-Handhelds vor weißem Hintergrund. zu sehen sind Lenovo Legion Go, Steam Deck OLED und Asus ROG Ally.

Handheld-PC im Test: Steam Deck, ROG Ally & Co.

  • 03. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Computer Drei Gaming-Laptops vor weißem Hintergrund

Die Gaming-Laptop Kaufberatung

  • 27. November 2024
  • Veronika Maucher
Gaming-PCs

PCGH-PC: unsere besten Gaming-PC-Konfigurationen

  • 07. November 2024
  • Patrick Lühder
Gaming-PCs Der PC-Handheld Asus ROG Ally vor weißem Hintergrund

Asus ROG Ally im Praxistest

  • 10. Juni 2024
  • Veronika Maucher
Sponsored

MSI Gaming-PC: starke Builds mit RTX 4070 ti

  • 20. November 2023
  • Veronika Maucher

Wichtige Eigenschaften des Nitro Concepts C-Racer

  • Kompaktes Sim-Racing-Rig: Mit dem Nitro Concepts C-Racer ist realistisches Fahrerlebnis auch in kleinen Zocker-Zimmern garantiert.
  • Faltbares Rig mit geringem Platzbedarf und Gewicht: Du kannst den Nitro Concepts C-Racer einfach lagern und er ist schnell auf- und abgebaut.
  • Innovatives Schienensystem für Büro/Gaming-Stühle: Das Ausstattung-Highlight des Nitro Concepts C-Racer ist die integrierte Halterung für die vorderen zwei Rollen. Die verhindert das Wegrutschen des Stuhls und garantiert stabilen Halt bei Bremsmanövern, mit einer Loadcell-Bremse und hohem Bremsdruck.
  • Einfache Installation von Sim Racing-Hardware: Die Halteplatte für die Wheelbase und das im Winkel verstellbare Halteblech für die Pedaleinheit sind mit vielen Montagelöchern/länglichen Aussparungen bestückt. Das vereinfacht und beschleunigt den Hardware-Wechsel beim Nitro Concepts C-Racer.

Gamepads & Steuereinheiten Im Bild zu sehen ist der aufgebaute Nitro Concepts C-Racer aus der linken und rechten Seitenansicht. Dazu kommt ein Bild des mit einer MOZA-Base plus Lenkrad sowie einer Schalteinheit und einer Handbremse des Herstellers Fanatec bestückten Nitro Concepts C-Racer. Alle Bilder befinden sich auf weißem Hintergrund.

Nitro Concepts C-Racer im Test

  • 11. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Mobile Controller von Razer, Corsair und Backbone

Mobile Controller: So wird das Handy zum Handheld

  • 10. Januar 2025
  • Christopher Barnes
Gamepads & Steuereinheiten Im Bild links zu sehen ist das H.O.T.A.S.-System Turtle Beach VelocityOne Flightdeck. In der Mitte befindet sich ein Joystick, der Thrustmaster TCA Sidestick Airbus Edition und auf der rechten Bildseite ein, weiteres System aus Joystick und Schubregler, das Logitech G X56 H.O.T.A.S. Alle Bilder sind auf weißem Hintergrund.

Der große Joystick-Test

  • 10. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Drei Gamepads, die auch für das Spielen am PC geeignet sind, in der Frontalansicht vor weißem Hintergrund.

Der große Gamepad-Test

  • 16. Dezember 2024
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten In der linken Bildseite ist der mit dem Logitech G RS Track Wheel bestückte Logitech G RS Wheel Hub zu sehen. In der Bildmitte befindet sich die Logitech DD11 Wheel Base und rechts im Bild werden die Logitech G Pro Racing Pedals gezeigt. Alle drei Elemente sind vor einem weißen Hintergrund platziert.
Gamepads & Steuereinheiten Zu sehen sind die drei Elemente des Aerosoft Truck&Bus Wheel Systems auf weíßem Hintergrund. Link im Bild befindet sich die Pedaleinheit mit Kupplungs-, Brems- und Gaspedal. In der Bildmitte ist die Lenkeinheit mit Tischklemme zu sehen. Recht im Bild wird die Schalteinheit mit Knüppel gezeigt.

Aerosoft Truck&Bus Wheel System im Test

  • 06. November 2024
  • Frank Stöwer

Nitro Concepts C-Racer: Leichte Verwirrung beim Aufbau

Quelle: Nitro Concepts

Der Nitro Concepts C-Racer wird in einem einzigen Karton geliefert. Dieser wiegt über 20 Kilogramm. Daher solltet Ihr, wenn Ihr im dritten Stock wohnt, Euren Rücken schonen und eine zweite Person für den Transport organisieren. Im Karton befindet sich dann der zusammengeklappte Wheel Stand. Des Weiteren findet Ihr dort die Halteplatten für die Wheelbase und die Halterungskonstruktion für die Handbremse/den Schaltknüppel. Weitere lose, aber gut verpackte Elemente sind die Wanne und die Schienen der Konstruktion für die Rollenhalterung.

Dazu kommen sieben! Plastikbeutel mit Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und weiteren Befestigungselementen. Damit Ihr hier die Übersicht nicht verliert, könnt ihr das Montagezubehör aus den Tüten, wie in der Galerie gezeigt, sortieren. Es bleibt aber trotzdem problematisch, da Nitro Concepts alle Schrauben unsortiert in die Tüten legt. Die Anleitung gibt zwar an, welche Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben und anderes Zubehör für einen Montageschritt benötigt werden. Allerdings müsst Ihr diese Dinge oft einzeln aus den verschiedenen Tüten holen.    

Das verwirrt etwas und kann den Aufbau schon um gut 10 Minuten verlängern. Werkzeug benötigt Ihr nicht, auch da meint es Nitro Concepts gut mit Euch. Insgesamt verteilt der Hersteller des Nitro Concepts C-Racer oft drei Inbus- oder Maulschlüssel derselben Größe über die sieben kleinen Plastikbeutel. Nachdem ich die Halterungen für die Wheelbase und meine Schaltknüppel-Handbremse-Kombi montiert und das Schienensystem für meinen Recaro Exo Platinum angebracht habe, ist der C-Racer bereit, mit meiner Sim-Racing-Peripherie bestückt zu werden.

Das bleibt ja was über!

Trotz der Probleme mit den unsortierten Schrauben benötige ich lediglich 40 Minuten für den Aufbau. Wer wenig Schraubererfahrung hat, werkelt eventuell noch 15 Minuten länger. Mehr als eine Stunde dauert der Aufbau aber auch bei Anfängern nicht. Letztere werden sich genauso wie ich wundern, warum noch so viele Schrauben, Werkzeuge und Teile übrig sind, obwohl der Nitro Concepts C-Racer doch schon steht. Macht Euch keinen Kopf, auch das scheint vom Hersteller gewollt zu sein. Außerdem habt ihr dann schon eine beträchtliche Anzahl an Schrauben, um im nächsten Schritt Eure Wheelbase und Pedale an Nitro Concepts C-Racer zu montieren. Lediglich für die beiden zusätzlichen Metallschienen mit Lochung habe ich bisher keine Verwendung gefunden.

Nitro Concepts C-Racer: Einfache Hardware-Montage, flexibel verstellbar

Nachdem ich den Nitro Concepts C-Racer vollständig aufgebaut habe, steht die Montage meiner Sim-Racing-Peripherie an. Die besteht aus der vormals auf einer massiven Fanatec-Tischklemme aus Stahl befestigten Fanatec CSL DD Wheel Base mit 8 nm, dem Fanatec Clubsport Pedals V3 und dem Logitech G RS Shifter and Handbrake. Alle drei Elemente lassen sich mithilfe der übrig gebliebenen Schrauben/Muttern einfach am platzsparenden Sim-Racing-Rig anbringen. Dabei benötige ich nur drei Schrauben für die Lenkeinheit, vier für die Pedalerie und zwei für die Handbremse-Schaltknüppel-Kombi.

Quelle: Nitro Concepts

Bei der Montage zeigt sich die hohe Flexibilität des C-Racer, der zusammengeklappt in meinem Zimmer nur einen Platz von ca. 54 × 56 × 129 cm (L × B × H) wegnimmt. Zum einen ist er dank vieler Bohrlöcher in der Wheel-Base-Halteplatte, der Schalthebelhalterung und den länglichen Aussparungen in der Platte für die Pedalerie kompatibel zur Sim-Racing-Peripherie vieler bekannter Anbieter wie MOZA, Logitech, Thrustmaster, Asetek, Cammus, Simagic und VRS. Zum anderen kannst Du den Winkel der Base verändern und die Position der Pedalerie selbst bestimmen.

Das bleiben aber nicht die einzigen Modifikationsmöglichkeiten. Du kannst das Nitro Concepts C-Racer auch gut bis sehr gut an Deine Körperanatomie, also an die Länge Deiner Beine sowie Maße des Deines Oberkörpers und der Arme anpassen. Das geht einerseits über den Verstellmechanismus der als Caster-Rail bezeichneten, innovativen Halterung für einen Gaming-Stuhl/Bürostuhl. Andererseits kannst Du die Position der montierten Wheel Base in der Höhe verstellen und den Anstiegswinkel der Pedale verändern. Das verschafft Dir gerade bei langen Sim-Racing-Events eine ergonomische und entspannte Sitzposition.

Quelle: Nitro Concepts

Mehr Möglichkeiten beim „ausgewachsenen“ Sim-Racing-Rig

Die Position des angeschraubten Schaltknüppels kannst Du leider nicht verändern, genauso wie die der montierten Wheelbase. Dazu lässt sich letztere nur eingeschränkt nach oben kippen und die Pedale sind auch nicht horizontal verschiebbar. Zudem ist kein Platz für eine Handbremse sowie einen zusätzlichen Schaltknüppel, und weitere Halterung kannst Du an dem Nitro Concepts C-Racer auch nicht anbringen. Hier bieten die großen, mit einem Schalensitz ausgestatteten Sim-Racing-Rigs sicher mehr Möglichkeiten. Die nehmen aber deutlich mehr Platz im Gaming-Zimmer ein und kosten teils das Vier- oder Fünffache.

Nie wieder Tischklemme und Pedalbehelfskonstruktion!

Der Aufbau fällt nicht allzu schwer. Möglichkeiten, das Nitro Concepts C-Racer an Beinlänge und Körpergröße/Armlänge anzupassen, sind auch vorhanden. Doch wie performt der Wheelstand beim virtuellen Rennsport? Wie verlaufen meine Testrunden auf der Nordschleife des Nürburgrings mit einem Mercedes-Benz AMG GT3 in Assetto Corsa (siehe Video unten)?

Ich jedenfalls bin wirklich begeistert, und mich hat der C-Racer eindeutig überzeugt! Da ich von der Tischklemme zum klappbaren Spezial-Rig gewechselt bin und aktuell in der Redaktion noch meine virtuellen Nordschleifenrunden mit einem „echten“ von Caseking zur Verfügung gestellten Sim-Racing-Rig (Nitro Concepts E-Racer – LED-Bundle) drehe, habe ich ideale Vergleichsmöglichkeiten.

Dabei hat mich vor allem der Wechsel von der schon recht stabilen Tischhalterung und der mithilfe eines Holzklotzes gegen Verrutschen fixierten Fanatec-Pedalerie zum Wheel Stand sehr beeindruckt. Die Direct-Drive-Wheel-Base mit 8 nm Drehmoment wackelt nicht, hat null Spiel und der Monitor auf dem Schreibtisch ist auch nicht mehr ständig in Bewegung. Die Pedale rutscht selbst bei einer auf volle 90 kg eingestellten Bremskraft keinen Millimeter nach vorn. Weiterhin gefällt mir, dass ich die Position und den Anstiegswinkel der Pedale modifizieren kann. Die Möglichkeit, meinen Gaming-Stuhl genau im passenden Abstand zu positionieren und mit der Metallwanne rutschfest zu fixieren, finde ich ebenfalls klasse.

Ich habe auch das Gefühl, Lenkbewegungen fallen noch etwas direkter und schneller aus. Dazu habe ich den Eindruck, dass ich vom Force-Feedback noch mehr Rückmeldung bekomme. Auftretenden Kräfte werden nicht durch die Tischplattenhalterung gedämmt oder durch Tischplattenbewegungen und
-vibrationen geschluckt oder verändert. Mit einer auf einem Metallrahmen montierten Base fühlt sich das Pilotieren eines 600-PS-Boliden einfach so an, wie es soll und ich kann ohne Bedenken mit maximaler Kraft lenken. Da klappt es dann auch, das Fahrzeug durch gezielte Lenk- und Bremsbewegungen beim Ausbrechen wieder einzufangen.

Für Sim-Racer mit Platzproblemen empfehlenswert

Ebenfalls klasse ist, dass ich jetzt nicht mehr zu fürchten brauche, dass das Umrüsten auf eine Direct-Drive-Wheelbase mit 12 Newtonmetern oder mehr meine Tischplatte ruiniert. Ein weiterer Pluspunkt des Nitro Concepts C-Racer ist sein platzsparender Aufbau und der geringe Stauraum, den er gefaltet einnimmt. Für mein gut 20 m² großes Zimmer, in dem auch ein Bett (2 × 2 m) und ein höhenverstellbarer Schreibtisch (160 × 80 cm) stehen, gibt es keine bessere Lösung! Daher war der Nitro Concepts C-Racer meine erste Wahl, die Tischhalterung in Rente zu schicken. Ich kann jedem Sim-Racing-Fan und -Einsteiger mit Platzproblemen diesen Schritt empfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gamepads & Steuereinheiten In der linken Bildhälfte befindet sich die Pedaleinheit des Turtle Beach VelocityOne Race in der Seitenan sicht auf weißem Hintergrund. In der rechten Bildhälfte ist das mit der VelocityOne Control Unit bestückte Lenkrad des Turtle Beach VelocityOne Race mit seitlicher Perspektive auf weißem Hintergrund zu sehen.

Turtle Beach VelocityOne Race im Test

  • 21. Juni 2024
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Die Thrustmaster T-LCM-Pedale links im Bild. Das Lenkrad Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator in der Seitenansicht in der Mitte und in der Frontalansicht rechts im Bid. Alle drei Elemente befinden sich vor einem weißen Hintergrund.

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 im Test

  • 27. Juni 2024
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Das Lenkrad Thrustmaster T248 vor weißem Hintergrund

Thrustmaster T248 im Test

  • 22. Mai 2024
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten In der linken Bildseite ist der mit dem Logitech G RS Track Wheel bestückte Logitech G RS Wheel Hub zu sehen. In der Bildmitte befindet sich die Logitech DD11 Wheel Base und rechts im Bild werden die Logitech G Pro Racing Pedals gezeigt. Alle drei Elemente sind vor einem weißen Hintergrund platziert.

Nitro Concepts C-Racer: Das Testfazit

Das Nitro Concepts C-Racer ist der optimale Ersatz für eine Kombi aus einer Tischhalterung für die Wheelbase und der am Boden platzierten, mit Hilfskonstruktionen fixierten Pedalerie. Daher ist das faltbare Modell die perfekte Alternative zum wesentlich kostspieligeren Sim-Racing-Rig mit integriertem Schalensitz. Letzteres nimmt mindestens doppelt so viel Platz im Zocker-Zimmer ein, und Deinen guten, durchaus Sim-Racing-tauglichen Gaming-Stuhl kannst Du auch nicht nutzen.

Nicht zuletzt weil auch ich mit dem Nitro Concepts C-Racer so zufrieden bin und diese auch noch günstige Lösung so passend auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist, empfehle ich sie jedem Sim-Racing-Einsteiger. Sie ist nicht nur absolut Sim-Racing-tauglich, sondern bietet auch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mobilität und Leistung. Dazu kommen die robuste Konstruktion und die hohe Stabilität, die auch eine Bestückung mit Lenkeinheiten mit sehr hohen Drehmoment möglich machen. Die 4,5-Sterne-Wertung hat sich der C-Racer wirklich verdient. Für Sterne sind jedoch für ein reguläres Sim-Racing-Rig vorbehalten.


Das könnte euch auch interessieren:

Gamepads & Steuereinheiten Im Bild zu sehen ist der aufgebaute Nitro Concepts C-Racer aus der linken und rechten Seitenansicht. Dazu kommt ein Bild des mit einer MOZA-Base plus Lenkrad sowie einer Schalteinheit und einer Handbremse des Herstellers Fanatec bestückten Nitro Concepts C-Racer. Alle Bilder befinden sich auf weißem Hintergrund.

Nitro Concepts C-Racer im Test

  • 11. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Mobile Controller von Razer, Corsair und Backbone

Mobile Controller: So wird das Handy zum Handheld

  • 10. Januar 2025
  • Christopher Barnes
Gamepads & Steuereinheiten Im Bild links zu sehen ist das H.O.T.A.S.-System Turtle Beach VelocityOne Flightdeck. In der Mitte befindet sich ein Joystick, der Thrustmaster TCA Sidestick Airbus Edition und auf der rechten Bildseite ein, weiteres System aus Joystick und Schubregler, das Logitech G X56 H.O.T.A.S. Alle Bilder sind auf weißem Hintergrund.

Der große Joystick-Test

  • 10. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten Drei Gamepads, die auch für das Spielen am PC geeignet sind, in der Frontalansicht vor weißem Hintergrund.

Der große Gamepad-Test

  • 16. Dezember 2024
  • Frank Stöwer
Gamepads & Steuereinheiten In der linken Bildseite ist der mit dem Logitech G RS Track Wheel bestückte Logitech G RS Wheel Hub zu sehen. In der Bildmitte befindet sich die Logitech DD11 Wheel Base und rechts im Bild werden die Logitech G Pro Racing Pedals gezeigt. Alle drei Elemente sind vor einem weißen Hintergrund platziert.
Gamepads & Steuereinheiten Zu sehen sind die drei Elemente des Aerosoft Truck&Bus Wheel Systems auf weíßem Hintergrund. Link im Bild befindet sich die Pedaleinheit mit Kupplungs-, Brems- und Gaspedal. In der Bildmitte ist die Lenkeinheit mit Tischklemme zu sehen. Recht im Bild wird die Schalteinheit mit Knüppel gezeigt.

Aerosoft Truck&Bus Wheel System im Test

  • 06. November 2024
  • Frank Stöwer