Das Vinyl ist tot – es lebe das Vinyl! Während Kassetten und Tonbänder ausgestorben sind und die digitale Revolution über kurz oder lang auch die CD in Rente schicken wird, steht die gute alte Schallplatte aktuell wieder sehr hoch im Kurs. Die meisten Alben erscheinen nicht nur auf einem Silberling oder als digitaler Download. Für einen geringen Aufpreis können Sie immer auch die Schallplatte mit ihrer Lieblingsmusik erwerben.
Dank Weiterentwicklungen wie dem USB-Ausgang oder der drahtlosen Soundübertragung via Bluetooth sind auch die Plattenspieler mittlerweile fit für das digitale Zeitalter und können am PC oder Mac eingesetzt werden. Ebenfalls möglich: die Digitalisierung Ihrer eigenen Plattensammlung. In unserem Test und unserer Kaufberatung finden Sie die besten von uns getesteten Modelle mit USB-Anschluss und Bluetooth-Verbindung in einer Rangliste sowie alles Wissenswerte über Plattenspieler und Tonabnehmer.


Ranglisten & Testergebnisse: Die besten USB- und Bluetooth-Plattenspieler
badge | test-winner | none | best-price-performance | ||||||||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
![]() 12. Platz
|
![]() 13. Platz
|
![]() 14. Platz
|
![]() 15. Platz
|
Produktname | Denon DP450USBBKEM * | Pioneer DJ PLX-500-K* | Teac TN-3B * | Roberts RT200* | Dual DT 400 USB * | Audio-Technica AT-LP120X * | Lenco L-3808* | Dual DTJ 301.1 USB * | TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 * | Audio-Technica LP60XBT * | ION Audio Max LP * | Sony PS-LX310BT Bluetooth * | Bluetooth Retro Schallplattenspieler* | 1byone 471EU-0003* | Navaris Retro Koffer Plattenspieler mit Lautsprecher* |
Hersteller | Denon | Pioneer | Teac | Roberts Radio | Dual | Audio-Technica | Lenco | Dual | TechniSat | Audio-Technica | ION Audio | Sony | Wockoder | 1 BY ONE | Navaris |
asin | B07NQ71LMJ | B01LZV9P31 | B07V3HTVLR | B085QXSRTX | B00WEKUFUO | B07MVY92KZ | B07MQ7GSW2 | B0076Z72RQ | B01M04OP7V | B07MVYJF38 | B00COC61LO | B07MFBCCQG | B088CZQK9C | B01GO035T2 | B07J5KK6GF |
gtin | 4951035067796 | 4573201240453 | 4907034222841 | 5038301308339 | 4260136673639 | 4961310148775 | 8711902040637 | 4260136672212 | 4019588094130 | 4961310147297 | 0812715015374 | 4548736091948 | 6186666519798 | 6970323138442 | 4057665377752 |
Note |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Kundenbewertung | |||||||||||||||
Antrieb/Art des Betriebs | Riemenantrieb/halbautomatisch | Direktantrieb/manuell | Riemenantrieb/manuell | Direktantrieb/Vollautomatik | Riemenantrieb/Vollautomatik | Direktantrieb/manuell | Direktantrieb/manuell | Direktantrieb/manuell | Direktantrieb/manuell | Riemenantrieb/Vollautomatik | Riemenantrieb /manuell | Riemenantrieb/Vollautomatik | Riemenatrieb/halbautomatisch | Riemenantrieb /manuell | Direktantrieb/halbautomatisch |
Geschwindigkeiten | Drei (33,3/45/78 U/min) | Drei (33,3/45/78 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Drei (33,3/45/78 U/min) mit Stroboskop-Anzeige | Zwei (33,3/45 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Drei (33,3/45/78 U/min) | Zwei (33,3/45 U/min) | Drei (33,3/45/78 U/min) | Drei (33,3/45/78 U/min) | Drei (33,3/45/78 U/min) |
Verwendeter Tonabnehmer (Typ) | Denon N-6518 (MM) | PC-HS01-S (MM) | Audio-Technica AT-VM95E (MM) | Audio Technica AT95EBL (MM) | Audio-Technica AT 3600 (MM) | Audio-Technica AT-VM95E (MM) | Audio-Technica AT3600L | Audio-Technica AT 3600 (MM) | Audio Technica AT3600L (MM) | Audio-Technica AT N3600L (MM) | ION Audio CZ-800-10 | Keine Angabe (MM) | Keine Angabe (MM) | Keine Angabe (MM) | Keine Angabe (MM) |
Größe (B × T × H)/Gewicht | 414,0 × 347,0 × 132,0 mm | 450,0 × 360,0 × 159,0 mm/10,7 kg | 420,0 × 356,0 × 117,0/4,8 kg | 450,0 × 365,0 × 140,0 mm/8,6 kg | 435 × 372 × 121,5 mm/3,9 kg | 452,0 × 352,0 × 141,6 mm/8 kg | 412,0 × 323,0 × 112,0 mm/5,36 kg | 354,0 × 348,0 × 95,0 mm/2,75 kg | 440,0 × 350,0 × 150 mm/5,3 kg | 373,3 × 359,5 × 97,5 mm/3,5 kg | 350,0 × 350,0 × 96,0 mm/3,5 kg | 430,0 × 367,0 x 108,0 mm/3,5 kg | 312,4 × 254,0 × 104,1 mm/2,4 kg | 334,0 × 325,0 × 120,0 mm/2,3 kg | 355,0 × 275,0 × 115,0 mm/2,5 kg |
Material Plattenteller/Auflage | Aluminium/Gummi | Aluminium/Filz | Aluminium/Gummi | Aluminium/Gummi | Aluminium/Gummi | Aluminium/Filz | Aluminium/Filz | Aluminium/Filz | Aluminium/Filz | Aluminium/Filz | Aluminium/Filz | Aluminium/Filz | Keine Angabe | Plastik/keine Auflage | Plastik/keine Auflage |
USB-Anschluss zur Digitalisierung | |||||||||||||||
Bluetooth | |||||||||||||||
Staubschutzhaube | |||||||||||||||
Schwingungsdämpfende Standfüße | |||||||||||||||
Integrierter, zuschaltbarer Vorverstärker | |||||||||||||||
Anti-Skating-Funktion | |||||||||||||||
Pitch-Funktion | |||||||||||||||
Nadelbeleuchtung | |||||||||||||||
Geeignet für | Musik-Fans/Digitalisierung von LPs | Musik-Fans/DJs/Digitalisierung von LPs | Musik-Fans/Digitalisierung von LPs | Musik-Fans/Digitalisierung von LPs | Musik-Fans/Digitalisierung von LPs | Musik-Fans/DJs/Diditalisierung von LPs | Musik-Fans/DJs/Digitalisierung von LPs | Musik-Fans/DJs | Musik-Fans/DJs/Diditalisierung von LPs | Musik-Fans/Digitalisierung von LPs | Einsteiger/Digtalisierung von LPs | Einsteiger/Musik-Fans | Einsteiger/Musik-Fans | Einsteiger | Einsteiger |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Welcher Plattenspieler eignet sich für welchen Einsatzzweck?
Bevor Sie Sich für einen Plattenspieler mit USB-Ausgang oder Bluetooth-Verbindung zum PC entscheiden, sollten Sie sich zuerst überlegen, wofür Sie das Gerät nutzen möchten. Soll es Ihnen dabei helfen Ihre Plattensammlung zu digitalisieren? Sind Sie Musikliebhaber, der den durch einen hochwertigen Tonabnehmer erzeugten besonderen Klang von Vinyl mag und den Plattenspieler zum Musikhören direkt mit Bluetooth-Lautsprechern oder dem PC verbinden möchte? Legen Sie in Ihrer Freizeit gar Platten auf, üben das Scratching oder erstellen nehmen mithilfe von Vinylplatten digitale DJ-Sets?
Egal was Sie mit Ihrem neuen Plattenspieler auch vorhaben, überlegen Sie sich Ihre Wahl gut. Der Markt bietet eine Vielzahl von Angeboten und neben sehr günstigen Modellen unter 100 Euro sowie der gehobenen Mittelklasse zwischen 250 und 500 Euro gibt es auch extrem teure Varianten, deren Preise sogar vier oder fünfstellig werden können. Letztgenannte Geräte werden aber nur von Hi-Fi-Enthusiasten erworben, die den Plattenspieler dann mit einem High-End-Haupt– und Phonovorverstärker nutzen und am reinen analogen Musikgenuss interessiert sind. Im Gegenzug reicht schon ein Modell für um die 100 Euro für die Digitalisierung Ihrer Lieblingsplatten da eine Verfeinerung oder akustische Aufwertung des Klangs auch mit einer guten Digitalisierungs-Software wie beispielsweise Audacity (www.audacity.de) noch möglich ist. Die folgenden vier Einsatzszenarien sind unserer Meinung nach die wichtigsten:
Plattensammlung archivieren und nur gelegentlich Platten hören

Die Möglichkeit die heimische Vinylsammlung am PC mithilfe einer mitgelieferten Software oder Freeware wie Audacity digitalisieren zu können ist das wohl wichtigste Kaufargument für eine USB- oder Bluetooth-Plattenspieler. Wenn dieses Vorhaben bei Ihnen im Vordergrund steht und es durchaus passieren kann, dass Sie den Plattenspieler nach der Archivierung ihrer Schallplatten nur noch selten nutzen, um diese zu hören, sollten Sie zu einem Einsteigermodell wie dem Navaris Retro Koffer Plattenspieler mit Lautsprecher (ca. 60 Euro), dem 1byone 471EU-0003 (ca. 40 Euro), dem ION Audio Max LP (ca. 70 Euro) oder dem Wockoder Bluetooth Retro Schallplattenspieler greifen (ca. 70 Euro).
Diese Modelle sind nicht nur sehr günstig, sie sind auch mit Stereolautsprechern bestückt und verfügen zusätzlich über eine Kopfhörerbuchse, einen AUX- oder einen USB-Anschluss wie beim 1byone 471EU-0003. Dessen USB-Port kann sowohl für die direkte Digitalisierung der Schallplatte auf einen USB-Stick als auch das Abspielen von MP3s von selbigen Speichermedium genutzt werden. Eine Ausnahme hier ist der Wockoder Bluetooth Retro Schallplattenspieler. Der verfügt nur über einen Bluetooth-Empfänger, sodass Sie den per Riemen angetriebenen Bluetooth-Plattenspieler im Retro-Look nur zum Abspielen von Platten oder Musik von Bluetooth Geräten wie Smartphone oder Tablet nutzen können. Die Digitalisierung erfolgt hier lediglich analog, indem Sie den Plattenspieler mit einem Cinch-auf-Klinke-Kabel mit dem Eingang Ihrer Soundkarte verbinden und dann eine Freeware wie Audacity nutzen.
Musikliebhaber, der gerne Platten hört und die Sammlung digitalisieren möchte

Wenn Ihnen das Anhören ihrer Vinylsammlung mindestens genauso wichtig ist wie deren digitale Archivierung, raten wir Ihnen von den preiswerten Geräten mit integriertem Lautsprecher generell ab. Die günstigen Tonabnehmer der Kompaktplattenspieler klingen maximal befriedigend, die Qualität der Antriebsmotoren ist mittelmäßig und das Material des Plattentellers sowie des Tonarms ist wenig wertig.
Hier sollten Sie deutlich mehr investieren und einen vollwertigen USB-Plattenspieler wählen, der wie der Dual DTJ 301.1 USB für ca. 160 Euro oder der Dual DT400 USB für ca. 200 Euro mit einem eingebauten schaltbaren Phono-Vorverstärker (Phono PreAmp) zum Anschluss an einen Phono- oder AUX-Eingang ausgestattet ist. Damit können Sie ihrer Lieblingsmusik auch am Hi-Fi-Verstärker lauschen, wo diese beiden USB-Plattenspieler dank ihres Mittelklassetonabnehmers von Audio Technica (AT 3600) schon sehr ordentlich klingen. Für die Digitalisierung Ihrer Schallplatten sind beide Geräte zusätzlich auch mit einem USB-Ausgang bestückt.
Einen internen zuschaltbaren Phone-Vorverstärker bieten auch der Audio-Technica LP60XBT (ca. 140 Euro) und der für ca. 160 Euro erhältliche Sony PS-LX310BT. Bei Sonys Plattenspieler mit Riemenantrieb können Sie die Verstärkung zusätzlich noch per Equalizer (Schalter: Low, Mid, High) an den Audiopegel Ihrer Schallplatte anpassen. Beide Plattenspieler nehmen per Bluetooth Kontakt zu Kopfhörern, Lautsprechern, Soundbars und anderen Bluetooth-Geräten auf und nutzen die drahtlose Schnittstelle auch für Digitalisierung der Schallplatte am Rechner.
Der Musikgenuss per Bluetooth ist mit dem direkt (Sony), respektive per Riemen angetriebenen Plattenspieler ebenfalls möglich. Wir empfehlen allerdings die Geräte an den AUX-Eingang eines Hi-Fi-Verstärkers anzuschließen, da bei einer Verbindung per Kabel die Audioqualität generell besser ausfällt als bei der drahtlosen Übertragung per Bluetooth.
Den passenden Bluetooth-Lautsprecher für Ihren neuen Bluetooth-Plattenspieler finden Sie übrigens in unserem Bluetooth-Lautsprecher Test: Die besten mobilen Boxen im Vergleich.
Hi-Fi-Fans die sehr hochwertigen Vinyl-Sound genießen möchten
Steht bei Ihnen vor allem ein sehr gutes Klangerlebnis und der von HiFi-Fans sehr geschätzte Phono-Klang im Vordergrund, sollten Sie beim Kauf eines USB-oder Bluetooth-Plattenspielers auf die Güte des Tonabnehmers, die Qualität des Antriebs, das Material von Plattenteller, Tonarm und Gehäuse sowie die Ausstattung und Bedienung des Geräts achten. In unserer Testtabelle (siehe oben) finden Sie mit dem Roberts RT200 (ca. 390 Euro), dem Teac TN-3B (ca. 440 Euro) und dem Denon DP450USBBKEM für ca. 460 Euro drei Modelle, die sowohl für den anspruchsvollen Hörgenuss als auch für die Archivierung Ihrer Vinylschätzchen empfehlenswert sind.

Alle drei USB-Plattenspieler sind optische sehr ansprechend gestaltet, werden mit gut klingenden MM-Tonabnehmern ausgeliefert und die Tonarmkonstruktion ist sehr wertig. Zusätzlich gehören ein Phono-Vorverstärker, schwingungsdämpfenden Standfüße und ein Plattenteller aus Alu mit einer Matte aus Gummi oder Filz zur Ausstattung. Weitere Extras sind ein Gehäuse aus (lackierten) Holz oder ein riemengetriebener Plattenteller mit automatischem Geschwindigkeitssensor wie beim Testsieger, dem Denon DP450USBBKEM. Letztgenannter halbautomatischer Plattenspieler verfügt sogar über einen Anschluss für USB-Sticks auf den Sie per Knopfdruck Ihre bevorzugten Schallplatten wahlweise im MP3- oder WAV-Format digital übertragen können. Bei den anderen beiden Plattenspielern erfolgt die Digitalisierung Ihrer Platten über ein USB-Kabel, das auf der Rückseite angeschlossen wird.
DJs, die Platten zuhause oder im Club auflegen, Mixen, Scratchen und Sets erstellen sowie Vinyl digitalisieren
Wenn Sie nicht nur großen Spaß am speziellen Klang der Vinylscheiben haben, sondern sich, ob nun privat vor Freunden oder gar im Club als Diskjockey (kurz DJ) versuchen wollen, sollten Sie Sich anstelle eines halbautomatischen oder vollautomatischen Modells (mehr dazu später) für einen DJ-Plattenspieler entscheiden, der manuell bedient wird. Mittlerweile führen alle bekannten Hersteller wie Pioneer, Reloop, Numark, Lenco, Audio-Technica oder Dual mindesten ein Modell im Portfolio das mithilfe eines A/D-Wandlers im Inneren, die Digitalisierung der Platte über den USB-Anschluss und Software möglich macht.
Mit dem Pioneer DJ PLX-500-K (ca. 350 Euro), dem Audio-Technica AT-LP120X (ca. 260 Euro), dem Lenco L-3808 (ca. 170 Euro) und dem mit seinem günstigen Preis besonders für Einsteiger in die DJ-Welt interessanten Technisat Techniplayer LP 300 (ca. 130 Euro) finden Sie auch vier empfehlenswerte Plattenspieler für DJs in unserer Testtabelle.

Wie der Großteil der getestete Plattenspieler sind auch die vier DJ-Modelle mit einem USB-Ausgang und einem Phono-Vorverstärker ausgestattet. Dazu kommen Features wie eine Nadelbeleuchtung, eine Stroboskop-Anzeige zur Drehzahlkontrolle und ein Pitch-Control-System mit dem DJs manuell die Laufgeschwindigkeit der Platte individuell verändern können. DJ-Plattenspieler können Sie auch für das Scratching von Schallplatten verwenden. Hier wird der Plattenteller manuell vor- und zurückbewegt um Sounds zu erzeugen. Wollen Sie scratchen, benötigen Sie einen entsprechenden Tonabnehmer mit sphärischem Schliff, der diesen hohen Beanspruchungen standhält. Mehr dazu im Abschnitt mit unserem Tonabnehmertest.
Sie suchen für Ihre DJ-Plattenspieler noch den passenden Kopfhörer? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Kopfhörer Test: On-Ear und Over-Ear im Vergleich.
Die wichtigsten Elemente und Anschlüsse eines USB-Plattenspieler für Vinyl-Fans und DJs im Detail
Einsteiger, die sich zu ersten Mal mit dem Thema USB- oder Bluetooth-Plattenspieler auseinandersetzen und die Anschaffung eines solchen Audiogeräts planen, finden in den Beschreibungen der Hersteller viele Ausstattungsmerkmale und Fachbegriffe. Wir zeigen Ihnen anhand des Lenco L-3808 welche Technik sich hinter Begriffen wie Pitch-Kontrolle oder Anti-Skating-Funktion verbirgt und auf welche Ausstattung und Anschlüsse Sie beim Kauf eines empfehlenswerten USB- oder Bluetooth Plattenspielers nicht verzichten sollten.

Tonarm (1): Mit dem Tonarm wird der Tonabnehmer mit seiner Nadel gehalten und auf die Platte aufgesetzt. Am hinteren Ende des gerade oder wie ein gestrecktes „S“ geformten Tonarms befindet sich ein Gewicht. Das soll verhindern, das der Tonabnehmer mit zu wenig Druckkraft auf der Platte aufliegt und deshalb „springt„.
Gegengewicht (2): Das Auflagegewicht eines Tonabnehmers ist nicht genau festgelegt und kann je nach Modell aber auch nach dem Einsatzzweck variieren. Während für den Musikgenuss zuhause in der Regel das vom Hersteller empfohlene oder ein noch etwas geringeres Auflagegewicht im spezifizierten Bereich reicht, benötigen DJs eine höhere Auflagekraft, damit die Plattennadel nicht hüpft. Daher gehört ein verstellbares Gegengewicht zur Ausstattung des Bluetooth-Plattenspielers.
Tonabnehmer (3): Ein Tonabnehmer mit einer guten Qualität besteht aus einer als Headshell bezeichneten Halterung und einem Tonabnehmersystem mit Nadelaufsatz damit die Nadel gewechselt werden kann. Die Diamantnadeln empfehlenswerten Tonabnehmer sind unterschiedlich geschliffen (sphärisch/elliptisch) und die gängigsten Tonabnehmersysteme sind Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC).
Plattenteller (4): Die Plattenteller ist die mit einer bestimmten Drehzahl pro Minute rotierende Ablage für die Schallplatte. Er wird direkt von einem leistungsstarken Servomotor, mit einem Gummiriemen oder Reibrädern angetrieben. Bei den Modellen der Mittelklasse besteht der Plattenteller meist aus Aluminium-Druckguss. Im High-End-Bereich findet man eher Plattenteller, die für eine Minimierung der Gleichlaufschwankung aus einem Material gefertigt sind, das wie Glas beispielsweise ein hohes Gewicht besitzt.
Tonarmheber (5): Mit diesem meist als horizontal gelagerter Hebel konstruiertem Mechanismus senken Sie den Tonabnehmer manuell auf die Schallplatte ab und heben ihn wieder an, wenn Sie zu einer anderen Stelle oder dem nächsten Lied auf der Platte wechseln wollen. Damit Nadel und Platte beim Aufsetzen nicht beschädigt werden, muss der Mechanismus gedämpft sein, sodass sich der Tonarm sehr langsam und nicht ungebremst absenkt. Im Gegenzug darf der Tonarm beim Anheben auch nicht abrupt und zu schnell wieder nach oben fahren.
Anti-Skating (6): Der Antiskating-Mechanismus übt auf auf den Tonarm des Plattenspielers ein Gegengewicht und damit eine Gegenkraft aus, damit die Nadel des Tonabnehmers in der Tonspur (Rille) der Schallplatte bleibt. Die Skating-Kraft entsteht durch die sich drehende Schallplatte und der Tonarm wird dabei zur Mitte der Schallplatte gezogen. Besonders groß ist der Effekt bei radialen Tonarmen. Von High-End-Modellen, die mit echten Gegengewichten arbeiten abgesehen, steht für die Anti-Skating-Funktion ein kleines Drehrad am Tonarmgelenk bereit.
Geschwindigkeitsregler (7): Mit diesen Knöpfen schalten Sie zwischen die beiden Standardgeschwindigkeiten von 33,3 und 45 Umdrehungen pro Minute (U/min) hin und her. Es gibt Geräte bei denen Sie auch eine Geschwindigkeit von 78 U/min einstellen können. Diese Geschwindigkeit wird allerdings nur für die historischen Schellackplatten benötigt. Aktuell unterscheidet man zwischen drei Schallplattenformate, die auch unterschiedliche Abspielgeschwindigkeiten erfordern:
- Langspielplatte (12 Zoll Durchmesser und 33,3 U/min Abspielgeschwindigkeit)
- Maxi-Single: (12 Zoll Durchmesser und 45 U/min Abspielgeschwindigkeit)
- Single (7 oder 10 Zoll Durchmesser mit 45 U/min Abspielgeschwindigkeit).
Geschwindigkeitskontrolle mit Stroboskoplicht (8): Der Gleichlauf des Plattentellers, also eine konstant gleichbleibende Abspielgeschwindigkeit, ist eines der wichtigsten Kriterien für ein ungetrübtes Vinyl-Hörvergnügen. Daher ist müssen Sie in der Lage sein, die Geschwindigkeit des Plattentellers zu überwachen. Das geschieht mithilfe der Markierungen am abgeschrägten Rand des Plattentellers und einem Stroboskoplicht, dessen Frequenz auf 50 Hz oder 60 Hz geschaltet werden kann. Stimmt der Gleichlauf werden die punktförmigen Erhebungen am Rand des Plattentellers bei dessen Rotation optisch als durchgehende Linie wahrgenommen.
Start/Stop-Funktion (9): Dieses Extra ist ein großer Vorteil von Plattenspielern, die bevorzugt von DJs genutzt werden. Man kann den Plattenteller respektive das Abspielen der Platte an jedem beliebigen Punkt manuell stoppen und den Tonarm inklusive Tonabnehmer mit oder ohne die Hebefunktion an einer anderen Stelle respektive einem neuen Liedanfang wieder absetzen. Für die maximale Schonung von Platte und Nadel kann man den Drehvorgang des Plattentellers erst dann wieder starten, wenn der Tonabnehmer auf die Schallplatte aufgelegt ist. Zusätzlich wird die Funktion auch für das Scratching benötigt.
Pitch-Funktion (10): Mit der auch als Tonhöhenreglung bezeichneten Pitch-Funktion können Sie die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers um einen gewissen Prozentsatz (meist -/+ 10 Prozent) verringern oder erhöhen. Die Pitch-Funktion wird vorwiegend von DJs genutzt, die damit die Musik verschiedener Schallplatten tempomäßig synchronisieren.
Schwingungsdämpfende Standfüße (11): Für einen optimalen Gleichlauf des Plattentellers und für ein wirkungsvolles Anti-Skating muss der Plattenspieler in der horizontalen sowie vertikalen Ebene absolut waagerecht stehen. Zu diesem Zweck müssen die Standfüße eines empfehlenswerten Modells höhenverstellbar sein, damit Sie den Plattenspieler auf der meist nicht 100 Prozent waagerechten Unterlage ausrichten können. Ebenfalls wichtig ist, dass diese auch Vibrationen abfangen, die ansonsten hörbar auf den Tonabnehmer und den Tonarm übertragen werden. Das ideal Material für diesen Zweck ist leicht verformbares Gummi. Eine Alternative auf die besonders die HiFi-Enthusiasten schwören sind als Spikes bezeichnete spitze Kegel aus Acryl oder Edelstahl.
USB-Ausgang (12): Dies ist der wichtigste Ausgang eines USB-Plattenspielers, wenn es um die Digitalisierung Ihrer Schallplatten geht. Mit dem in der Regel zum Lieferumfang gehörenden USB-Kabel können Sie den Plattenspieler mit dem PC oder Laptop verbinden, um anschließend den Digitalisierungsprozess mithilfe einer Audiosoftware durchzuführen. Für die Nachbearbeitung der Audiodatei muss der Plattenspieler dann noch nicht einmal mit dem PC verbunden sein.
Audioausgang mit Cinch-Anschluss (13): Ein analoger AUX-Ausgang mit Anschluss für ein Cinch-auf-Cinch- oder Cinch-auf-3,5-mm-Klinke-Kabel darf ebenfalls bei keinem empfehlenswerten USB-Plattenspieler fehlen. Nur dann können Sie diesen auch an aktive Stereo- oder Monitorlautsprecher und einen analogen Hi-Fi-Verstärker anschließen. Letzterer muss mittlerweile aber nicht mehr zwingend mit einem Phono-Vorverstärker ausgerüstet sein, denn dieser gehört bei fast alle getesteten USB- oder Bluetooth-Plattenspieler zur Grundausstattung. Ohne Vorverstärkung, egal ob die vom Plattenspieler oder Verstärker kommt, kann das Audiosignal nicht ausreichend verstärkt wiedergegeben werden.
Schalter für Phono-Vorverstärker (14): Verfügt ein USB-Plattenspieler über einen internen Phono-Vorverstärker, wird dieser hier an oder ausgeschaltet. Gerade ältere analoge High-End-Audioverstärker verfügen noch über diese für eine einwandfreie Wiedergabe von MM- vor allem aber MC-Tonabnehmersystemen benötigte Technik. In diesem Falle ist es hilfreich, wenn sich der interne Vorverstärker ebenfalls manuell deaktivieren lässt. Es gibt auch Modelle wie den Sony PS-LX310BT bei dem Sie die Verstärkung zusätzlich per Equalizer an den Audiopegel Ihrer Schallplatte anpassen können.
Sie suchen noch nach einem USB-Stick oder einer externen Festplatte zur Speicherung Ihrer digitalisierten Musik? Dann könnte Sie unser Externe SSD & USB-Stick: Test, Ratgeber & Vergleich interessieren.
Manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch? Welche Vorteile und Nachteile habe die verschiedenen Bedienarten von USB-Plattenspieler?

Von Ausnahmen wie den in Kleinstserie in Manufakturen gefertigten High-End- und Edelmodellen für Vinyl-Enthusiasten abgesehen, gibt es für USB- und Bluetooth Plattenspieler drei verschiedene Bedienarten. Entweder es läuft alles manuell, also von Hand oder die Bedienung des Plattenspielers ist halbautomatisch respektive vollautomatisch. Wo die Vorzüge und Probleme der jeweiligen Bedienart liegen, zeigen wir ihnen im Folgenden und dazu geben ein konkretes Beispiel aus der Testtabelle:
Der manuelle Plattenspieler
Besitzen Sie einen manuellen Plattenspieler müssen Sie selbst tätig werden, und den Tonarm mit dem Tonabnehmer selbst auf die Platte legen. Damit sich der Tonarm nicht ungebremst senkt oder anhebt, verfügen Plattenspieler mit wenigen Ausnahmen über einen gedämpften Tonarmheber. So können Sie die Plattenspieler-Nadel dann an der gewünschten Stelle absenken ohne dass diese oder die Schallplatte selbst beschädigt werden. Am Endes der Schallplatte läuft der Tonabnehmer in einer Endlosrille und muss ebenfalls manuell angehoben werden. Zusätzlich dreht sich auch der Plattenteller weiter bis Sie diesen mit der Start-/Stop-Funktion (falls vorhanden) anhalten oder den Plattenspieler ausschalten. Im Gegenzug ist ein sehr genaues Absetzen des Tonabnehmers sowie ein schnelles und direktes Eingreifen in den Song möglich.

Der halbautomatische Plattenspieler
Bei einem halbautomatischen Plattenspieler müssen Sie den Tonarm mit dem Tonabnehmer ebenfalls am Anfang der Schallplatte oder des Liedes manuell senken. Am Ende der Platte hingegen hebt der Plattenspieler den Tonarm automatisch an und bringt ihn in den meisten Fällen auch wieder in die Ausgangslage.
Wie die manuellen Vertreter besitzen auch diese Halbautomaten für die leichtere Handhabung einen Tonarmlift mit Dämpfungssystem. Damit können Sie den Tonarm vorsichtig und vor allem sicher manuell aufsetzen oder zwischendurch wieder hochfahren. Auch hier besteht die Möglichkeit schnell und direkt in den Song eingreifen zu können. Die Rückführfunktion für den Tonarm schont dagegen den Tonabnehmer und ihre Plattensammlung. Im Gegenzug müssen Sie eine höhere Vibrationsrate des Plattenspielers durch die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen in Kauf nehmen.

Der Vollautomatische Plattenspieler
Bei einem vollautomatischen Schallplattenspieler übernimmt das Gerät alle wichtigen Funktionen. Sie brauchen den Plattenspieler nur einschalten, die Schallplatte auf den Plattenteller legen, den Startknopf drücken und schon geht es los. Der Tonarm und der Tonabnehmer werden dann vollends automatisch am Anfang der Schallplatte positioniert. Am Ende wird der Tonarm dann automatisch angehoben und fährt in die Tonarmauflage zurück.
Bei einem empfehlenswerten Modell wird zusätzlich auch der Antrieb für den Plattenteller abgeschaltet. Obwohl automatische Plattenspieler für das Abspielen des ersten Stücks auf der Platte etwas länger benötigen als halbautomatische und manuelle, müssen Sie sich hier lediglich um die richtige Umdrehungsgeschwindigkeit kümmern. Die Bedienung ist also besonders leicht. Ein kleiner Nachteil dieser Vollautomaten ist ihre höhere Störanfälligkeit, da dort zusätzliche Bauteile zum Einsatz kommen.

Welche verschiedenen Antriebsarten gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?

Um den Plattenteller eines USB-Plattenspielers in Bewegung zu versetzen, sprich rotieren zu lassen, wird eine Antriebskonstruktion mit einem Motor benötigt. Unabhängig davon wie dieser den Plattenteller antreibt, muss dessen in Newtonmetern (Nm) angegebene Kraft so hoch ausfallen, dass der Plattenteller sich ohne Schwankungen bei der Umdrehungsgeschwindigkeit (Gleichlauf) dreht. Neben dem nur bei einigen Designerplattenspielern noch zu findenden Reibradantrieb sind der Direktantrieb und der Riemenantrieb die am häufigsten zum Einsatz kommende Antriebsarten.
Der Riemenantrieb
Die beim heimischen und nicht professionellen Gebrauch am häufigsten zu findende und Antriebsart von USB-und Bluetooth-Plattenspielern ist der Riemenantrieb. Bei Modellen mit diesem Antrieb überträgt ein Gummiriemen die Antriebsenergie des Motors auf den Plattenteller. Ein großer Vorteil dieses am weitesten verbreiteten Antriebsmechanismus, bei dem zum Erreichen der üblichen Drehgeschwindigkeiten des Plattentellers die Gummiriemen auf verschiedenen Laufscheiben angebracht sind: zwischen Motor und Plattenteller findet eine mechanische Entkopplung statt. Des Weiteren werden Vibrationen sowie die Geräuschentwicklung des Motors nur im sehr geringen Maße auf den Tonabnehmer übertragen, da der aus Elastomer gefertigte Antriebsriemen beides absorbiert.

Außerdem verbessert der Riemenantrieb das sogenannte „Cogging“ (Flattern) sowie das Auftreten von Geschwindigkeitsschwankungen. Der Riemenantrieb hat aber leider auch Nachteile. Durch Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit oder nach vielen Arbeitsstunden verliert der Riemen seine Elastizität und kann vom Plattenteller abrutschen. Außerdem beeinflusst ein ausgeleierter Riemen den Gleichlauf. Treten diese Probleme auf, ist es bei einem von uns empfohlenen USB-oder Bluetooth-Plattenspieler stets möglich den Riemen zu wechseln. Oft müssen Sie dazu lediglich den Plattenteller demontieren.
Der Direktantrieb
USB- und Bluetooth-Plattenspieler mit Direktantrieb sind die Erste Wahl für DJs, weil sie sich in der Regel für das Sratchen der Platten eignen und die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers bei vielen Modelle per Pitch-Funktion beeinflussbar ist. Bei diesen Geräten besteht eine Verbindung zwischen Plattenteller und Motor sodass die Umdrehung der Motorachse direkt oder über Zahnräder auf den Plattenteller übertragen wird. Die üblichen aber auch per Pitching-Funktion geänderten Umdrehungsgeschwindigkeiten, werden bei dieser Technik dann durch eine Veränderung der Motordrehzahl erzielt. Außerdem starten Plattenspieler mit Direktantrieb besonders zügig, da die Antriebsenergie bei dieser Konstruktion ultraschnell bereitgestellt wird.

Die Hersteller erzielen diesen Blitzstart des Plattentellers durch sehr drehstarke quarzgesteuerte Wechselstrom- oder Synchronmotoren. Das macht gute USB-oder Bluetooth-Schallplattenspieler mit Direktantrieb teuer, weil die Motoren sehr genau arbeiten müssen und die Produktion sehr aufwendig ist. Bezüglich des Gleichlaufs, der Wartungsanfälligkeit und möglichen Verzerrungen ist der Direktantrieb dem Riemenantrieb sicher überlegen. Trotzdem kann es auch hier zu Übertragungen von Motorvibrationen auf den Tonarm und Tonabnehmer kommen.
Der Reibradantrieb
Plattenspieler mit Reibradantrieb verfügen über sogenannte Reibräder, die den Plattenteller von unten in Bewegung versetzen, höhenverstellbar sind und damit (wie bei der Gangschaltung von Fahrrädern) die Geschwindigkeit variieren können. Die Motordrehung wird dabei direkt durch das mit Hartgummi bezogene Treibrad auf den Plattenteller übertragen. Plattenspieler mit dieser dritten Antriebsart werden, mit wenigen Ausnahmen wie dem Reed Muse 1C im Bild unten, seit den frühen 80er Jahren nicht mehr produziert.

Der Hauptgrund dafür ist die im Vergleich mit den beiden anderen Antriebsarten eher minderwertige Tonqualität bei günstigen Modellen. Die Zersetzung und Abnutzung des Reibrads sowie die unvermittelte Kupplung am vibrierenden Motor führen zu dem auch als Rumpeln bekannten Niedrigfrequenzrauschen. Das sorgt zum einen beim Ton für Veränderungen der Geschwindigkeit. Zum anderen werden Schwingungen erzeugt, die sich dann störend auf den Tonabnehmer auswirken.
Plattenspieler-Test: Unsere Testsieger im Detail
Der Testsieger


168 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Einfache Digitalisierung per Knopfdruck ohne Software auf USB-Stick
- Geschwindigkeitssensor und Phono-Equilizer vorhanden
- Sehr guter Klang dank hochwertigem MM-Tonabnehmersystem
- Nur manuelle Bedienung, keine Bluetooth-Unterstützung
Der Preis-Leistungs-Sieger


68 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis
- Anti-Skating- und Pitch-Funktion sowie Nadelbeleuchtung
- Auflagekraft des Tonarms ist einstellbar
- Keine Bluetooth-Unterstützung, nur manuelle Bedienung
Der Tonabnehmer: Der Garant für den guten Klang

Der Tonabnehmer ist für einen USB- oder Bluetooth-Plattenspieler elementar, denn ohne ihn könnte das Gerät keine Tonträger abspielen und diese hörbar machen. Er besteht aus einer Abtastnadel (Stylus) aus Diamant, dem Nagelträger (Cantilever), einem Wandler und einem kleinen Gehäuse. Er transformiert die Schwingungsbewegungen der Nadel über den Nadelträger in elektrische Signale, auf diese Weise wird der Stereosound erzeugt.
Damit ist der Tonabnehmer maßgeblich verantwortlich für die Klangqualität eines USB- oder Bluetooth-Plattenspieler, weshalb Sie beim Kauf nicht nur auf dessen akustische Güte, sondern auch darauf achten sollten, ob Sie die Abtastnadel noch gegen eine besser klingende austauschen können. Wie bei den USB/Bluetooth-Plattenspielern ist auch die Preisspanne bei den Tonträgern, respektive den Nadeln sehr breit gefächert. Los geht es bei ca. 30 bis 40 Euro und für High-End-Moving-Coil-Systeme muss man teils deutlich über 1.000 Euro auf die Ladentheke des Phono-Händlers legen.
Wir haben für Sie bezahlbare und für einen USB- oder Bluetooth-Plattenspieler der Mittel- und oberen Mittelklasse technisch und klanglich abgestimmte Systeme getestet. Im Anschluss an die Testtabelle finden Sie zusätzlich eine Kaufberatung, damit Sie den passenden Tonabnehmer für ihren Plattenspieler mit USB-Anschluss oder Bluetooth-Vervindung finden.
Ranglisten & Testergebnisse: Die besten Tonabnehmer für USB- und Bluetooth-Plattenspieler im Test
badge | test-winner | none | best-price-performance | none | ||||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
![]() 12. Platz
|
Produktname | Denon DL 103 R * | Audio-Technica AT-OC9 XEB* | Ortofon 2M Blue* | Audio-Technica AT-VM 95 SH* | Reloop Concorde Vibe* | Ortofon 2M Red * | Reloop Concorde Blue * | Reloop Concorde Black* | Ortofon OM 5E * | Numark CC-1* | Audio Technica AT95EBL MM Tonabnehmer* | audio technica at 3600 L Tonabnehmer* |
Hersteller | Denon | audio technica | Ortofon | Audio-Technica | Reloop | Ortofon | Reloop | Reloop | Ortofon | Numark | Audio- Technica | Audio-Technica |
asin | B000OY3CFM | B07SFBQZBH | B001E0CK3K | B07JXD893J | B01MZDGB7T | B000WMCEKK | B00GPHDIB0 | B00GPHDH6G | B000A0C0U8 | B0007V28KC | B004NRVUMI | B01681SDF8 |
gtin | 4560119536556 | 4961310150440 | 5705796080025 | 4961310145989 | 4043034162999 | 4589957517114 | 5705796031546 | 5705796031553 | 5705796010022 | 0676762906517 | 0014445260233 | 4052362100092 |
Note |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Kundenbewertung | ||||||||||||
Tonabnehmertyp | Moving Coil | Moving Coil | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet | Moving Magnet |
Nadelschliff | Sphärisch (Abnutzung der Platte ist gering) | Elliptisch (verbessert die Klangqualität) | Nackt Elliptisch (mehr Dynamik und Auflösung) | Shibata (Vierkantschaft, nackt) | Elliptisch (verbessert die Klangqualität) | Elliptisch (verbessert die Klangqualität) | Sphärisch (Abnutzung der Platte ist gering) | Sphärisch (Abnutzung der Platte ist gering) | Elliptisch (verbessert die Klangqualität) | Sphärisch (Abnutzung der Platte ist gering) | Elliptisch (verbessert die Klangqualität) | Sphärisch (Abnutzung der Platte ist gering) |
Befestigung | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Concorde-System (Montage direkt am Tonarm) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Concorde-System (Montage direkt am Tonarm) | Concorde-System (Montage direkt am Tonarm) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Concorde-System (Montage direkt am Tonarm) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) | Halbzoll-Headshell (Montage an einem Systemträger) |
Frequenzbereich | 20 - 45.000 Hz | 20 - 30.000 Hz | 20-25.000 Hz | 20-25.000 Hz | 20 - 22.000 Hz | 20 - 22.000 Hz | 20 - 18.000 Hz | 20 - 18.000 Hz | 20 - 25.000 Hz | 20 - 22.000 Hz | 20 - 20.000 Hz | 20 - 20.000 Hz |
Ausgangsspannung (höher bedeutet lauter) | 0,25 mV (benötigt MC-Phono-Vorverstärker) | 0,32 mV (benötigt MC-Phono-Vorverstärker) | 5,5 mV | 3,5 mV | 8,0 mV | 5,5 mV | 6,0 mV | 5,0 mV | 4,0 mV | 6,0 mV | 3,5 mV | 3,5 mV |
Auflagekraft-Bereich/Auflagekraft empfohlen | 2,2 - 2,8 g/2,5 g empfohlen | 1,8 g - 2,2 g/2,0 g empfohlen | 1,6 g - 2,0 g/1,8 g empfohlen | 1,8 g - 2,2 g/2,0 g empfohlen | 2,0 - 5,0 g/3,0 g empfohlen | 1,6 g - 2,0 g/1,8 g empfohlen | 2,0 - 5,0 g/4,0 g empfohlen | 3,0 - 5,0g/4,0 g empfohlen | 1,5 - 2,0 g/1,75 g empfohlen | 3,0 - 6,0 g/keine Herstellerempfehlung | 1,5 - 2,5 g/2,0 g empfohlen | 3,0 - 4,0 g/3,5 g empfohlen |
Ersatznadeln erhältlich | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ja/Ortofon Stylus 2M Blue | Ja/AT-VMN95SH | Ja/Reloop Vibe Ersatznadel | Ja/Ortofon Stylus 2M Red | Ja/Reloop Blue Ersatznadel | Ja/Reloop Black Ersatznadel | Ja/5E-Ersatznadel | Ja/Numark CC-1RS | Ja/ Audio Technica ATN-95E | Audio Technica ATN-3600L |
Qualität Klang | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut bis sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Befriedigend bis gut | Befriedigend |
Geeignet für | Vinyl-Enthusiasten mit gehobenen Ansprüchen | Vinyl-Enthusiasten und Musikliebhaber | Vinyl-Fans und Musikliebhaber | Vinyl-Fans und Musikliebhaber | Vinyl-Fans und Club-DJs | Vinyl-Fans und Club DJs | Vinyl-Fans, Hobby/Club DJs | Vinyl-Fans, Hobby DJs (Scratching) | Hifi-Liebhaber, gelegentliches Musikhören | Vinyl-Fans, Hobby DJs (Scratching) | Hifi-Liebhaber, gelegentliches Musikhören | Gelegentliches Musikhören |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Welche Technik steckt hinter einem Tonabnehmer und welche Tonabnehmer-Typen gibt es?

Technisch betrachtet ist der Tonabnehmer ein elektroakustischer Wandler, der die mechanischen Schwingungen der Nadel (Stylus) in elektrische Spannung umwandelt. Die Tonaufnahmen werden auf der aus Vinyl gefertigten Schallplatte in Rillen codiert, also ähnlich wie Daten auf einer Festplatte „gespeichert“.
Die Nadel erfasst dann die codierten Rillen und leitet diese weiter. Anschließend gibt eine Gabelkonstruktion die dabei entstehenden Schwingungen an einen Wandler weiter. Der Wandler wiederum ist ein elektrisches Bauteil, das die Bewegungen in elektrische Spannung transformiert. Diese Umwandlung führt dann zu akustischen Signalen, die letztendlich als verständliche Audio-Aufnahme hörbar sind. Der Tonabnehmer decodiert also Schwingungen, sprich er übersetzt diese so, dass sie vom Rest des Soundsystems (Plattenspieler, Verstärker, Vorverstärker) verstanden werden und für Sie in Form eines Tons als Musik hörbar sind.
Beim Thema Tonabnehmersysteme werden Sie immer den englischen Begriffen „Moving Magnet“ (Deutsch: sich bewegender Magnet) und „Moving Coil“ (Deutsch: sich bewegende Spule) begegnen. Die beiden Fachbegriffe beschreiben die Technik, mit der das mechanisch abgetastete Signal der Schallplatte in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Außerdem bezeichnen die beiden technischen Begriffe die zwei wichtigsten Wandler-Arten in Tonabnehmern für USB- und Bluetooth-Plattenspieler.
Beide Wandlersysteme machen sich das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zunutze. Dieses besagt, dass in einer Metallspule eine elektrische Spannung entsteht, wenn sich das Magnetfeld um die Spule herum ändert. Diese Änderung des Magnetfelds kann technisch auf zwei verschiedenen Wegen gelöst werden: Entweder wird ein Magnet in der Nähe einer statischen Spule bewegt oder aber eine Spule bewegt sich in der Nähe eines statischen Magneten.
Moving-Magnet-Tonabnehmer

Bei einem Tonabnehmersystem mit Moving-Magnet-Technik (kurz: MM-Tonabnehmer) bewegt sich ein direkt mit der Abtastnadel verbundener Magnet zwischen zwei Spulen im Inneren des Tonabnehmergehäuses. Dabei wird eine relativ hohe Spannung erzeugt, da die beiden Spulen verhältnismäßig groß ausfallen. Das führt dazu, dass MM-Tonabnehmer über ein relativ lautes Ausgangssignal verfügen und deshalb keinen Phono-Vorverstärker benötigen. Im Gegenzug neigen die elektromagnetischen MM-Tonabnehmer gerade im Hochtonbereich auch ein wenig zu Verzerrungen.
Da der Magnet mit keinem anderen Bauteil außer der Schallplattennadel verbunden ist, können Sie die als Stylus bezeichnete Nadel einfach und schnell austauschen oder gegen ein besser klingende Variante ersetzen. Das ist ein echter Vorteil, denn wenn die Nadel abgenutzt oder defekt ist, lässt sich der Tonabnehmer ihres USB-Plattenspieler sogar preiswert reparieren.
MM-Tonabnehmer sind also nicht nur in der Wartung wesentlich günstiger als die Version mit Moving-Coil-System. Sie kosten auch deutlich weniger, sodass Sie bereits mit dem von uns getesteten Ortofon 2M für ca. 100 Euro respektive dem Reloop Concorde VIBE für ca.115 Euro einen empfehlenswerten und sehr gut klingenden Tonabnehmer erwerben, bei dem Sie sogar die Nadel austauschen können. Bei der Klangqualität müssen Sie im Vergleich mit den viel teureren MC-Tonabnehmer jedoch gewisse Abstriche in Kauf nehmen.
Moving-Coil-Tonabnehmer

Bei Tonabnehmersystemen mit Moving-Coil-Technik (kurz MC-Tonabnehmer) wird hingegen eine kleine Spule bewegt, die mit der Schallplattennadel verbunden ist. Dafür ist der Dauermagnet im Inneren des sehr filigran gefertigten Tonabnehmergehäuses fest verbaut. Aufgrund ihres sehr geringen Gewichts kann die bewegte Spule auch subtile Änderung in der Schallplattenrille äußerst präzise wiedergeben. So erzielen Sie einen im Vergleich mit dem MM-Tonabnehmer sehr viel klarerer Sound. Genau dieses besonders detail- und facettenreiche Klang ist das Markenzeichen von MC-Tonabnehmern, auf das alle Vinyl-Enthusiasten schwören.
Abseits vom fantastischen Klang mit einem sehr breiten Frequenzspektrum, liefern elektrodynamische MC-Tonabnehmer allerdings ein deutlich leiseres Ausgangssignal als MM-Tonabnehmer. So wird für deren Betrieb zwingend ein spezieller MC-Phono-Vorverstärker benötigt. Ein weiterer Nachteil der wesentlich teureren und gleichzeitig fragilen MC-Tonabnehmer: konstruktionsbedingt ist ein Austausch der Nadel nicht ohne weiteres möglich.
Neben MM- und MC-Systemen gibt es auch noch andere Tonabnehmersysteme, wie Moving-Iron–Tonabnehmer oder piezoelektrische Keramik-Tonabnehmer. Die spielen auf dem Markt für USB- und Bluetooth-Plattenspieler jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
Die verschiedenen Nadelschliffe: Besserer Sound versus höhere Abnutzung

Der Schliff der Nadel, genauer gesagt der der Schliff des Diamanten an der Spitze der Schallplattenspieler-Nadel ist der zweite wichtige Unterschied zwischen den verschiedenen Tonabnehmersystemen. Die beiden am häufigsten bei USB-und Bluetooth-Plattenspielern zu findenden Typen sind die sphärische Nadel und die elliptische Nadel. Dazu kommen mit der Mikrolinearen Nadel und Shibata Abtastnadel zwei weitere Nadelschliffarten, die bei MM- oder MC-Tonabnehmern aus dem High-End-Segment zu finden sind.
Die sphärische oder konische Abtastnadel

Sphärische oder konische Abtastnadeln sind die einfachsten und am häufigsten eingesetzten Nadeltypen, da sie auch in der Produktion günstig sind. Die gerundete Nadelspitze tastet in der Regel die Mitte der Schallplattenrille ab. Daher kommen konische Nadeln meist bei Plattenspielern im unteren bis mittleren Preissegment zum Einsatz.
Bedingt durch den konischen Nadelschliff werden die Flanken der Plattenrille jedoch kaum abgetastet, so dass das Signal nicht 100 Prozent klangtreu ausfällt.
Im Gegenzug lassen sich sphärische Nadeln sehr einfach einstellen und kommen auch mit stärker zerkratzten alten Schallplatten klar. Darüber hinaus nutzen diese Abtastnadeln die Schallplatten weniger stark ab, was vor allem für DJs wichtig ist, die einzelne kurze Passagen von Songs besonders oft abspielen oder mit Techniken wie Backcueing und Scratching arbeiten.
Die elliptische Abtastnadel
Eine elliptische Abtastnadel besitzt eine etwas spitzer zulaufende Form als die sphärische Variante. Sie verfügt über zwei unterschiedliche Radien und ist vorne breiter als an den Seiten. Auf diese Weise folgt die Nadel wie die konische Variante der Rillenmitte, während der kleinere Seitenradius mehr Kontakt zu den Rillenflanken, sprich der Wand der Rille ermöglicht.
Dadurch geben elliptische Nadeln Musik detailreicher und authentischer wieder, nutzen aber im Gegenzug die Schallplatte stärker ab, wenn DJs typische Techniken und wie Scratching und Backcueing beim Plattenauflegen oder bei der Musikproduktion einsetzen. Außerdem müssen elliptische Nadeln in einem spezifischen Winkel zur Schallplatte ausgerichtet werden. Daher ist die Einstellung nach einem Nadeltausch oder Upgrade mit Feinarbeit verbunden.
Neben Abtastnadeln mit elliptischen oder sphärischem Schliff führt der für seine Plattenspieler und Tonabnehmer der Mittel- und Oberklasse bekannte Hersteller Audio-Technica auch noch High-End-Tonabnehmer im Portfolio deren Nadeln mit den folgenden speziellen und weniger verbreiteten Schliffarten versehen sind.

Microlinear-Abtastnadeln

Microlinear-Abtastnadeln entsprechen fast exakt der Form eines Schneidstichels, mit dem die ursprüngliche als Master-Schallplatte bezeichnete Pressvorlage für die Vinyl-Platte geschnitten wird. Diese Form ermöglicht es, auch Bereiche der Tonrille abzutasten, die andere Nadeln nicht mehr erreichen.
Das Ergebnis ist ein äußerst präzises Abtastverhalten insbesondere im Hochtonspektrum sowie ein linearer Frequenzgang über den gesamten Hörbereich. Durch den einzigartigen, mehrstufigen Schliff ist außerdem die Abnutzung gleichmäßiger, was die Lebensdauer der Abtastnadel und Schallplatten maßgeblich verlängert.
Shibata-Abtastnadel

Shibata-Abtastnadeln wurden ursprünglich für die Wiedergabe vierkanaliger Vinyl-Schallplatten (Quadrophonie) entwickelt und weisen, ähnlich wie bei einer elliptischen Nadel, zwei unterschiedliche Radien auf.
Der typische Shibata-Schliff ermöglicht allerdings einen noch besseren Kontakt zur Schallplattenrille (mehr Auflagefläche) und damit eine effektivere Abtastung sowie Übertragung sehr hoher Frequenzen mit weniger Belastung der Schallplattenrille und geringeren Verzerrungen. Ein Beispiel für einen Tonabnehmer, dessen Nadel über einen Shibata-Schliff verfügt, ist der hier getestete Audio-Technica AT-VM 95 SH für ca. 175 Euro.
Klangqualität: Beeinflusst der Frequenzbereich den guten Ton?

Wenn man den Klang eines Tonabnehmers bewerten möchte, kann man dies schlecht in Zahlen und Werten ausdrücken. Man kann lediglich den persönlichen Höreindruck vermitteln und Features wie das Klangbild, die Wiedergabelautstärke oder die Dynamik beschreiben. Sollte Sie jedoch keine Möglichkeit haben, ihren zukünftigen Tonabnehmer für die Bewertung der Klangqualität der beim Händler Probe zu hören, dürfte Ihnen zumindest der Frequenzbereich, den Sie auf dem Datenblatt finden, einen Hinweis auf den darauf liefern, wie gut der Tonabnehmer klingen sollte.
Der Frequenzbereich eines Tonabnehmers gibt an, welche Frequenzen er abspielen kann, oder genauer beschrieben, bis zu welchen Frequenzen die Wiedergabelautstärke nur um einen relativ geringen Wert von in der Regel 3 dB (Dezibel) von der eigentlichen gewünschten Lautstärke abweicht. Die untere Grenzfrequenz liegt bei allen von uns getesteten Tonabnehmern, egal in welcher Preisklasse und unabhängig von System (MM oder MC) bei 20 Hz. Grund dafür ist die Tatsache, dass die Wiedergabe von Frequenzen unterhalb der 20-Hz-Grenze bei Schallplatten technisch nicht möglich ist.
Für eine Einschätzung der Klangqualität mithilfe des Frequenzspektrum ist die obere Grenzfrequenz viel interessanter. Diese liegt bei allen getesteten Tonabnehmern im Vergleich bei mindestens 18.000 Hz (Reloop Concorde Blue/Black). Viele MM-Tonabnehmer schaffen auch 20.000 Hz (Audio Technica AT95EBL), 22.000 Hz (Numark CC-1) oder sogar 25.000 Hz (Ortofon 2M Red). Bei den beiden Spitzenmodellen mit MC-Tonabnehmer liegt die obere Grenzfrequenz des Frequenzspektrums sogar bei 30.000 Hz (Audio-Technica AT-OC9 XEB) respektive 45.000 Hz (Denon DL 103 R).
Das menschliche Ohr kann grundsätzlich Frequenzen von 20 bis 20.000 Hz hören. Das Gehör für hohe Frequenzen lässt allerdings mit dem Älter werden nach, sodass bereits mit etwa 20 Jahren viele Menschen Frequenzen über 17.000 Hz nur noch schwach wahrnehmen. Doch selbst wenn Sie hohe Frequenzen von 18.000 Hz bis 25.000 Hz oder gar 45.000 Hz beim High-End-Tonabnehmer eigentlich gar nicht nicht mehr hören können, haben diese trotzdem einen großen Einfluss auf den Klang. Die Angabe des Frequenzbereichs kann auf jeden Fall als ein Indiz für die Klangqualität gesehen werden. Auf jeden Fall gilt: Je höher die spezifizierte Grenzfrequenz liegt, je linearer fällt auch die Tonwiedergabe im hörbaren Bereich aus. Aus diesem Grund bieten Tonabnehmer mit einem breiteren Frequenzbereich auch meist ein besseres Klangbild.
Wie beeinflusst die Ausgangsspannung die Lautstärke eines Tonabnehmers?
Die Ausgangsspannung, die im Datenblatt des Tonabnehmers sowie in der Testtabelle in Millivolt (mV) angegeben wird, ist weiterer wichtiger Wert, der bei der Einschätzung der Klangqualität hilft. Gleiche Verstärkereinstellungen vorausgesetzt, können Sie an der Ausgangsspannung die Wiedergabelautstärke des Tonabnehmersystems ablesen, die sich wiederum auch auf die Klangqualität auswirkt. Denn jeder Verstärker fügt dem Tonsignal auch eine gewisse Menge Hintergrundrauschen hinzu. Und je mehr das Signal verstärkt wird, desto lauter fällt auch dieses Rauschen aus. Bei modernen Verstärkern und Vorverstärkern ist der Rauschabstand allerdings so groß aus, dass diese Unterschiede kaum ins Gewicht fallen.
DJs sollten dagegen aus einem anderen Grund zu einem Tonabnehmersystem mit einer höheren Ausgangsspannung wie dem Reloop Concorde Vibe (8,0 mV), dem Reloop Concorde Blue (6,0 mV) oder dem Numark CC-1 (6,0 mV) greifen. Da das Signal des Plattenspielers hier weniger kräftig verstärkt werden muss, sind diese lauten Tonabnehmersysteme weniger anfällig für Rückkopplungen, wie sie bei großen Soundsystemen im Club oder der Großraumdisko immer wieder auftreten können.
Sie wollen Ihren PC mit einem USB-Plattenspieler zur HiFi-Anlage umrüsten und sind noch auf der Suche nach den passenden Lautsprechern? Dann könnte Ihnen unser PC-Lautsprecher Test – Soundsysteme & Studiomonitore im Vergleich weiterhelfen.
Bedeutet eine höhere Auflagekraft gleichzeitig auch eine höhere Abnutzung?
Obwohl sich Vinyl-Fans hier längst nicht einig sind, ist die Auflagekraft, auf die ein Tonabnehmer ausgerichtet ist, weder ein Qualitätsmerkmal noch ein absoluter Hinweis darauf, wie stark der Tonabnehmer die Schallplatten beim Abspielen abnutzt. Wenn Sie stets ein Auflagegewicht im vom Hersteller angegebenen spezifizierten Bereich (siehe Testtabelle Punkt „Auflagekraft-Bereich/Auflagekraft empfohlen“) verwenden, klingen auch Ihre häufig gehörte Platten für lange Zeit optimal – unabhängig davon, ob Sie exakt die empfohlene Auflagekraft einstellen oder eine erhöhtes respektive verringertes Auflagegewicht verwenden.
Für den Musikgenuss zuhause sollten Sie allerdings generell ein geringeres Auflagegewicht einem höherem vorziehen. Anders sieht die Sache bei DJs aus, welche die Schallplatten beim Auflegen immer wieder mit der Hand berühren und manipulieren. Damit die Plattennadel dabei nicht springt, benötigen DJs Abtastsysteme mit höherer Auflagekraft.
Achten Sie auch unbedingt darauf, dass Sie niemals ein Auflagegewicht einstellen, das niedriger ausfällt als der spezifizierte Bereich des jeweiligen Tonabnehmers. Obwohl das im ersten Moment nicht logisch erscheint, führt ein zu niedriges Auflagegewicht zu einer stärkeren Abnutzung der Schallplatten als ein zu hohes Auflagegewicht.
Welche verschiedenen Befestigungssysteme für Tonabnehmer gibt es und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Bei einem empfehlenswerten USB- oder Bluetooth-Plattenspieler ist der Tonabnehmer mit einer Halterung am Tonarm befestigt, sodass die Einheit mit der Plattennadel gewechselt oder gegen ein noch besser klingendes Modell ausgetauscht werden kann. Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Befestigungssystem mit denen ein Tonabnehmer am Tonarm montiert wird. Einerseits kann er mithilfe eines separaten Trägersystems, der sogenannten „Headshell“ am Tonarm angebracht werden. Andererseits wird er über das von der Firma Ortofon entwickelte Concorde-System oder die ältere P-Mount-Befestigung (T4P) direkt am Tonarm befestigt. Diese drei Befestigungsweisen haben die folgenden Vor- und Nachteile:
Das Headshell-System

Ein Headshell-System ist besonders flexibel und Sie können es sowohl an geraden als auch an S-förmigen Tonarmen nutzen. Für diese Befestigungsweise steht die größte Auswahl an Tonabnehmern bereit und Hersteller wie Ortofon bieten sogar Adapter an mit denen Sie einen Tonabnehmer mit P-Mount-Befestigung an der 0,5-Zoll-Headshell anbringen können.
Ebenfalls von Vorteil ist, dass Headshell-Systeme mit USB- und Bluetooth-Plattenspielern ohne SME-Bajonettanschluss kompatibel sind. Der größte Nachteil dieses Befestigungssystems: Sie müssen den Tonabnehmer immer mit Hilfe einer Schablone aufwendig ausrichten.
Das Concorde-System

Dank ihres SME-Bajonettverschlusses können Sie Concord-Systeme, die gerade von DJs bevorzugt werden, sehr einfach installieren. Bei der Verwendung an einem S-Tonarm ist die Nadel nämlich schon korrekt ausgerichtet.
Der Nadelwechsel fällt ebenfalls leicht, weil diese nur auf das Ende des Nadelträgers gesteckt wird. Mit geraden Tonarmen sind Concorde-Systeme allerdings nicht kompatibel. Kommen Sie nicht an einem bei DJ-Plattenspielern generell zu findenden S-Tonarm zu Einsatz, leidet die Klangqualität hörbar.
Das P-Mount-System (T4P)

Das auch als T4P bezeichnete P-Mount-System ist ein japanischer Standard, dessen Spezifikationen sehr klar definiert sind. Die T4P-Befestigungsweise bietet die einfachste Installation, da Sie hier den Tonabnehmer einfach auf den Tonarm stecken.
Außerdem ist nach dem Tonabnehmerwechsel keine Neujustierung des Auflagegewichts erforderlich. Dieser Anschluss ist allerdings gerade in Europa nicht sehr weit verbreitet. Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt einige Adapter mit denen Sie einen T4P-Tonabnehmer auch am europäische SME-Bajonett-Anschluss nutzen können.
Wie und mit welchen Geräten digitalisiere ich meine Schallplatten und welche Software ist dafür empfehlenswert?

Nachdem wir Ihnen alles Wissenswerte über Plattenspieler mit USB-Ausgang oder Bluetooth-Verbindung sowie Tonabnehmer vorgestellt haben, wollen wir Ihnen abschließend zeigen, wie Sie Ihre Vinylschätzchen vom analogen in das digitale Format bringen, um diese zu archivieren oder mit verbesserter Qualität auf dem Smartphone oder der Stereoanlage zu hören.
Um das Audio-Signal (Ton) des Plattenspielers in das digitale Format zu bringen, benötigen Sie zum einen ein Gerät mit einem Analog-/Digital-Wandler (A/D-Wandler), der das digitale Signal (Bits) über eine USB-Verbindung an den PC weitergibt. Zum anderem ist ein Rechner oder Notebook zur Digitalisierung und zur anschließenden Bearbeitung Ihrer Aufnahme sowie eine Audio-Software zwingend erforderlich. Letztere sollte nicht nur leicht verständlich und einfach zu bedienen sein. Sie sollte auch Optionen bereithalten um Aufnahmen zu splitten oder zusammenzufügen, Kratzer und Störungen auszubessern sowie Metadaten hinzuladen zu können.
Wir empfehlen Ihnen Audacity, einen kostenlosen Open Source Audio Editor bzw. Rekorder, den Sie sich hier. herunterladen können (kostenlose Alternativen: Free Audio Editor, Ocenaudio oder Vinylstudio von Alpinesoft. Die per Audacity aufgenommen Tracks können Sie dann in Formaten wie WAV, AIFF oder OGG abspeichern, für den Export in ein anderes Format, beispielsweise MP3 benötigt das Programm allerdings einen zusätzlichen Encoder wie den Lame MP3 Encoder.
Für das wirklich leicht verständliche Tool, das schon eine Weile verfügbar ist, gibt es im Netz bereits einige Tutorials, die demonstrieren, wie Sie Vinyl damit optimal digitalisieren. Wir zeigen Ihnen hier die verschiedenen Plattenspieler-Hardware-Kombinationen (Setup) mit denen die Digitalisierung mittels Audacity möglich ist.
Digitalisierung direkt vom Plattenspieler (Plattenspieler mit USB oder Bluetooth)

Bei dieser Variante wird Audio-Signal direkt in dem mit einem A/D-Wandler ausgestatteten Plattenspieler digitalisiert und anschließend via USB-Verbindung an den PC/Laptop übertragen. Die Signalkette läuft dann vom Plattenspieler mit USB-Schnittstelle über die USB-Verbindung zum PC oder Laptop an dem dann die digitale Verarbeitung erfolgt.
Bei Plattenspieler mit Bluetooth-Verbindung fällt die Signalkette ganz ähnlich aus. Allerdings wird hier das vom A/D-Wandler des Plattenspielers bereitgestellte Signal drahtlos an den Bluetooth-Empfänger des Rechners übertragen. Dieses ist klar die einfachste und am wenigsten aufwendige Digitalisierungsvariante.
Digitalisierung mithilfe eines Phono PreAmp (Plattenspieler ohne USB oder Bluetooth)

Bei dieser Konfiguration wird das Audio-Signal nicht direkt im Plattenspieler digitalisiert, da diesem der interne A/D-Wandler fehlt. Um den Plattenspieler trotzdem mit dem Rechner/Notebook digital verbinden zu können, müssen Sie diesen an einem separaten Entzerrvorstärker (Phono PreAmp with USB )oder eine externe Soundkarte mit Phono-Input anschließen, die mit einem integriertem A/D-Wandler ausgestattet ist.
Diese Phono-Vorverstärker mit USB-Anschluss kosten zwischen 60 Euro und 300 Euro, wobei schon ein Einsteigermodell wie der Art USB Phono Plus PS für ca. 100 Euro ein ordentliches Ergebnis mit 16 bit und 48 kHz Sample-Rate liefert. Die Signalkette läuft hier vom Plattenspieler über den Phono-Vorverstärker mit USB-Anschluss und die USB-Verbindung zum PC/Laptop, wo die digitale Verarbeitung durchgeführt wird.
Digitalisierung per PC oder Laptop mit integrierter Soundkarte

Diese Art der Digitalisierung eignet sich optimal, wenn Ihr Plattenspieler etwas älter ist und über keinen internen A/D-Wandler und USB-Anschluss verfügt oder Sie nicht bereit sind Sich einen neuen USB-Plattenspieler oder eine Phono-Vorverstärker zu kaufen. Sie können nämlich auch die interne oder externe Soundkarte Ihres PCs/Laptops für die Digitalisierung einspannen, falls dort sowohl Line In– als auch Line Out-Anschlüsse vorhanden sind.
Da die Soundqualität der Onboard-Soundchips meist nur mäßig ist, empfehlen wir eine leistungsfähige Soundkarte mit einen sehr guten A/D-Wandler wie die Creative Sound Blaster AE-7 mit dem ESS-Sabre-9018-A/D-Wandler (32 Bit/384 kHz im Direct-Mode) für ca. 190 Euro. Creatives interne Soundkarte ist das Top-Produkt unseres Ratgebers Soundkarte Test: Interne und externe Soundkarten im Vergleich.
Bei dieser Konfiguration, die eindeutig die günstigste Variante ist, wird der Plattenspieler üblicherweise mit einen Verstärker, sei es der Verstärker der Stereo-Anlage oder ein Phono-Vorverstärker, verbunden. Danach wird das analoge Ausgangssignal des Kopfhörer-Anschlusses (!) zur digitalen Verarbeitung an den Line-In-Anschluss der Soundkarte des Rechners/Notebooks angeschlossen. Zu diesem Zweck benötigen Sie ein Anschlusskabel mit Klinkensteckern an beiden Seiten (2 × 3,5 mm oder 1 × 3,5 mm und 1 × 6,3 mm je nach Anschluss). Die Signalketten läuft dann vom Plattenspieler über den Kopfhörerausgang ihres Verstärkers oder Phono PreAmps zum Line-In-Anschluss der Soundkarte Ihres Rechners/Notebooks und wird dort verarbeitet.