Skip to main content
 

Razer Kraken V4 im Test

Das Razer Kraken V4 ist das neueste Gaming-Headset des kalifornischen Gaming-Peripherie-Herstellers. Es vereint edle Beleuchtung mit starkem Sound und ist mit PC, Playstation, Switch und mehr kompatibel.

Das Gaming-Headset Razer Kraken V4 vor schwarzem Hintergrund.
Quelle: Razer

Seit 12 Jahren gibt es die Gaming-Headsets der Razer Kraken Linie. Manch‘ einer verbindet damit ganz besonders die ikonischen neongrünen Modelle, die auf der Gamescom der absolute Farbkleks auf vielen Booths waren. Mit der Neon-Linie vor 10 Jahren war Razer ganz klar ein Vorreiter in Sachen „es gibt auch noch andere Faben als Schwarz“ und ich erinnere mich mit Freude an mein neonpinkes Kraken. Das neue Razer Kraken V4 ist deutlich eleganter geformt als seine bunten Vorfahren von damals, die Farbe ist dann doch wieder Schwarz. Aber dafür leuchten die Ohrmuscheln dank Razer Chroma bunt, THX Spatial sorgt für Sound und die Konnektivität ist super-flexibel. Ich habe das nagelneue Razer Kraken V4 für euch getestet.

Razer Kraken V4: technische Details

Unsere Wertung

Razer Kraken V4

Vorteile
  • Mit vielen Geräten kompatibel
  • Kraftvoller Sound (mit aktiviertem THX Spatial)
  • Edle RGB-Beleuchtung
Nachteile
  • Etwas schwer
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Frequenzgang: 12 Hz bis 28 kHz
  • Empfindlichkeit: 98 dB
  • Treibergröße: 40 mm
  • Gewicht: 350g
  • Bauweise: Geschlossen, Over-Ear
  • Akku: Bis zu 70 h
  • Verbindungsart: Bluetooth 5.3, 2,4 GHz Hyperspeed, USB-Kabel
  • Ohrpolster: Stoffbezug mit Memory-Schaumstoff
  • Mikrofon: Razer HyperClear Super-Breitband, abnehmbar, 32 kHz
  • Kompatibilität: PC, Mac, Playstation, Nintendo Switch, Steamdeck, Mobile Geräte
  • Sonstiges: 9-Zonen-Beleuchtung, THX Spatial Audio
Gaming-Headsets Drei schwarze Gaming-Headsets vor weißem Hintergrund. Zwei davon verfügen über RGB-beleuchtete Elemente, beispielsweise leuchten beim JBL-Headset ein oranger Ring sowie das JBL-Logo.

Der große Gaming-Headset-Test

  • 09. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Sponsored Das Gaming-Headset ASUS ROG Delta 2 vor weißem Hintergrund.

ASUS ROG Delta 2 im Kurztest

  • 10. Dezember 2024
  • Veronika Maucher
Gaming-Headsets Das Gaming-Headset Razer Kraken V4 Pro und der dazugehörigen COntrol Hub auf einem coolen Gamer.Schreibtisch mit Monitor, Maus und Tastatur.

Razer Kraken V4 Pro im Test

  • 19. Oktober 2024
  • Veronika Maucher
Gaming-Headsets Das Alienware Pro Wireless Headset in der Farbe Schwarz vor weißem Hintergrund.

Alienware Pro im Test

  • 16. Oktober 2024
  • Veronika Maucher
Zubehör Drei Produkte der Razer Quartz Edition vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind die pinke Tastatur, ein pinkes Headset sowie eine pinke kabellose Maus.

Razer Quartz Edition im Test

  • 09. Oktober 2024
  • Veronika Maucher
Gaming-Headsets Das Gaming-Headset Razer Kraken V4 vor schwarzem Hintergrund.

Razer Kraken V4 im Test

  • 20. August 2024
  • Veronika Maucher

Razer Kraken V4: Sound und Synapse

Ab Werk ist das Razer Kraken V4 auf den komplett neutralen Stereo-Sound eingestellt. Entsprechend kommt der Klang beim ersten Einschalten und der Erwartung des üblichen Razer-Bass‘ erstmal geradezu zierlich rüber. Das ist aber so gewollt und wer mehr will, der kann das flott und einfach über Razer Synapse einstellen.

Hier kann man zum einen über verschiedene Equalizer-Presets auf vorgefertigte Klangprofile zugreifen. Razer gibt dem User dabei EQs für die wichtigsten Einsatzfälle für Gaming-Headsets an die Hand: Musik, Film, Spiel. Auf Position vier findet sich die Möglichkeit, ein selbstdefiniertes EQ anzulegen. Oben drüber befindet sich der Schalter, mit dem man zwischen Stereo und THX Spatial wechseln kann.

Der Unterschied zwischen den beiden Haupteinstellungen ist merklich. Stereo ist, wie bereits gesagt, neutral und etwas zurückhaltender. THX Spatial kleckert nicht, sondern klotzt und verpasst dem Sound eine ordentliche Portion „Bombastisch“. Satter Bass und eine enorme Klangfülle dominieren hier.

Ist der Klang einmal über Razer Synapse eingestellt, nimmt das Kraken V4 ihn mit. Wenn man das Headset dann also beispielsweise mit dem Smartphone koppelt, bleiben einem die zuvor vorgenommenen Einstellungen erhalten. Dabei ist natürlich auch klar: Ohne einen PC und Synapse kann man das Potential des Razer Kraken V4 nur eingeschränkt ausschöpfen.

Auch das Mikrofon kann eingestellt werden

Weil bei einem Gaming-Headset nicht nur zählt, was im Gehörgang landet, können auch diverse Einstellungen zum Mikrofon vorgenommen werden. Dazu gehört die generelle Mikrofon-Lautstärke, ein Mikrofon-Equalizer und verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten der Sprachqualität. So kann man sichergehen, dass die Kollegen im Teamchat einen auch ordentlich verstehen. Auch für Sprachaufnahmen während eines Streams oder für Videos ist das Razer Kraken V4 bestens geeignet.

Das Mikrofon ist übrigens nicht abnehmbar, kann aber sehr praktisch und komplett in der Ohrmuschel versenkt werden. So kann das Gaming-Headset im Handumdrehen zum Over-Ear-Kopfhörer umfunktioniert und auch unterwegs zum Musikhören genutzt werden, ohne dass einem das Mikro ständig vor dem Gesicht herumhängt.

Quelle: PCGH-Ratgeber

Razer Kraken V4: RGB, Tragekomfort und Bedienung

Eines der ersten Dinge, an die man bei Razer grundsätzlich denkt, ist RGB-Beleuchtung. Dabei sind gerade die meisten Razer-Headsets gar nicht oder nicht auffällig beleuchtet. Das gilt auch für den abgespeckten kleinen Bruder des Kraken V4, das Razer Kraken V4 X. Bei dem leuchtet nur das Logo und das als 1-Zonen-Version. Das heißt, es wird immer eine Farbe auf der gesamten Fläche angezeigt. Das Razer Kraken V4 hingegen ehrt seine farbenfrohen Vorgänger mit bunter Beleuchtung des Logos UND der kompletten Ohrmuschel und das mit 9 Zonen. So sind gemixte Farben, kreiselnd, in Wellen, pulsierend, wechselnd und natürlich mit allen Möglichkeiten, die Razer Chroma bietet, möglich.

Etwas schwer, aber bequem

Mit 350 Gramm Gewicht gehört das Razer Kraken V4 nicht zu den Fliegengewichten unter den Gaming-Headsets. Entsprechend wird der eine oder andere durchaus merken, dass der Kraken auf seinem Kopf sitzt. Zugleich sorgen aber die angenehm weichen und mit Stoff bezogenen Ohrpolster sowie das ebenfalls weich unterfütterte Kopfband für einen guten Tragekomfort.

Selbstverständlich ist das Kraken V4 in der Größe verstellbar und kann so an nahezu jeden Kopf angepasst werden.

Bedienungselemente am Headset

Wer nach der Bedienungsanleitung des Razer Kraken V4 sucht: Sie steckt in einem dünnen Fach im Deckel der Box. In der steht freilich nicht viel Unbekanntes, aber es gab tatsächlich einen Button am Gaming-Headset, den ich nachlesen wollte.

Grundsätzlich findet man an den Ohrmuscheln das Übliche: Rad für die Lautstärke, Ein-/Aus-Knopf, Mikrofon Mute, Koppelungs-Button (auch für den Wechsel zwischen verschiedenen Ausgabegeräten). Rechts liegt außerdem noch der Knopf, mit dem man direkt den Mix der Lautstärke von Chat und Game einstellen kann. Dazu hält man den Button 3 Sekunden lang gedrückt und stellt das Verhältnis von Chat-Sound zu Gaming-Ton per Drehen am Lautstärke-Rad ein. Sehr praktisch.

Quelle: PCGH-Ratgeber

Razer Kraken V4: Testergebnis

Starker Sound, viele Einstellungsmöglichkeiten über Synapse, kompatibel mit PC, Mac, Playstation, Nintendo Switch, Steamdeck und mobile Geräten UND eine echt schicke Beleuchtung der Ohrmuscheln. Das neue Razer Kraken V4 bietet für den UVP von 199€ sehr viel Headset und die gewohnte Razer-Qualität sowohl beim Material als auch beim Klang und der leicht zu bedienenden Software.

Ohne diese Software geht’s aber eben auch nicht so richtig, ein PC oder Mac, an dem man Razer Synapse installieren und nutzen kann, ist also eigentlich Pflicht. Ohne Synapse fehlen die EQs, THX Spatial Audio, die Einstellungsmöglichkeiten fürs Mikrofon und auch die individuelle Beleuchtung.

Unsere Wertung

Razer Kraken V4

Vorteile
  • Mit vielen Geräten kompatibel
  • Kraftvoller Sound (mit aktiviertem THX Spatial)
  • Edle RGB-Beleuchtung
Nachteile
  • Etwas schwer

Das könnte dich auch interessieren:

Gaming-Tastatur Zu sehen ist die für das Büro und Gaming geeignete Keychron K3 Max auf einem weißen Schreibtsich. Auf dem befinden sich auch noch ein Apple-Mac eine Apple Mighty Mouse und zwei weitere Accessoires.

Keychron K3 Max im Test

  • 19. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Mini-Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund

Die besten Mini-Gaming-Tastaturen

  • 16. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Drei Custom Gaming-Tastaturen vor weißem Hintergrund. Sie zeichnen sich durch besondere Tastenschalter in unterschiedlichen Farben oder peppiges Design aus.

Der große Custom-Gaming-Tastatur-Test

  • 15. Januar 2025
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Zu sehen ist die Gaming-Tastatur Asus ROG Strix Scope II 96 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Dark Project ALU87A Midnight im Test

  • 14. Januar 2025
  • Frank Stöwer