Skip to main content
 

Soundcore Sleep A20 im Test

Besser schlafen, Stress abbauen und bessere Konzentration. In-Ear-Kopfhörer wie die Soundcore Sleep A20 sollen sehr viel mehr Ruhe in unser Leben bringen.

Die Schlaf-Kopfhörer Soundcore Sleep A20 in ihrem runden Etui vor einem beigen Hintergrund, der wie fließender Stoff aussieht. Die Kopfhörer und das Etui sind Creme-farben.
Quelle: Soundcore

Schlafen mit Knopf im Ohr? Die Soundcore Sleep A20 sind speziell für das Tragen im Bett konzipiert und sollen auch für Seitenschläfer geeignet sein. Ziel der Schlaf-Kopfhörer ist es, störende Geräusche wie Schnarchen oder Straßenlärm zu minimieren und eine gesündere, erholsamere Nachtruhe zu gewährleisten. Zusätzlich sind die beruhigenden Klänge auch geeignet, um Stress abzubauen oder sich besser konzentrieren zu können.

Soundcore Sleep A20: technische Details und Inbetriebnahme

soundcore Sleep A20 Schlaf-Earbuds von Anker, Geräuschblockierung, Seitenschläfer, 80h Wiedergabe, Streaming-Inhalte via Bluetooth 5.3, Schlaf-Analyse, personalisierbare Weckfunktion-1

Unsere Wertung

Soundcore Sleep A20

Vorteile
  • Sitzen fest und bequem auch bei unruhigem Schlaf
  • Viele Schlaf-Klänge zur Auswahl
  • Schlaftracking inklusive
Nachteile
  • Bei seitlichem auf dem Ohr liegen hört man den eigenen Herzschlag
Weitere Händler

Technische Details

  • Bauweise: geschlossen, In-Ear
  • Verbindungsart: Bluetooth 5.3
  • Mikrofon: nicht vorhanden
  • Anschluss (Ladecase): USB-C
  • Akku: Bis zu 14 Stunden
  • Wasserfest: IPX4
  • Gewicht: 3 g (Buds), 47 g (Ladecase)
  • Sonstiges: Sleeptracking, große Auswahl an entspannenden Geräuschen
  • Lieferumfang: Soundcore Sleep A20, Etui, Kabel (USB-C auf USB-C), 7x Silikonaufsätze, 3x Ohrflügel
Kopfhörer Drei Over-Ear-Kopfhörer vor weißem Grund.
News Vor weißem Hintergrund zu sehen sind: Rennlenkrad von Logitech, ODYS i27-Q-180 Gaming-Monitor und Pokémon-Sammelkartenspiel: Super-Premium-Kollektion

Weihnachtsschnäppchen bei Amazon

  • 09. Dezember 2024
  • David Fabricius
Kopfhörer Drei In-Ear-Kopfhörer plus Etui vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind die gelben Nothing Ear (a), die schwarz-kupferfarbenen Creative Aurvana Ace 2 und die rot-blau-grauen Audio-Technica SQ1TW.

Der In-Ear-Kopfhörer Test (Bluetooth)

  • 06. Dezember 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei kunterbunte Kinder-Kopfhörer vor weißem Hintergrund. Zu sehzen sind Modelle on Grün/Weiß, Rot/Blau und Rosa/Lila.

Die Kinder-Kopfhörer-Kaufberatung

  • 06. Dezember 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Die On-Ear-Kopfhörer Acefast H7 ANC vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind auch die verschiedenen Farben der beiliegenden Ohrpolster.

Acefast H7 ANC im Test

  • 03. Dezember 2024
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei verschiedene Sport-Kopfhörer vor weißem Hintergrund.

Der große Sport-Kopfhörer Test

  • 08. November 2024
  • Veronika Maucher

Inbetriebnahme

Per App installieren, Bluetooth verbinden und loslegen. Nachdem ich die Soundcore Sleep A20 mitten in der Nacht das erste Mal in die Hand genommen habe, kann ich sagen: Hier gibt’s nicht viel zu tun.

Freilich sollte man gerade bei diesen In-Ear-Kopfhörern darauf achten, dass man die passenden Ohraufsätze draufsteckt. Aber auch das ist schnell erledigt, zu den verschiedenen Aufsätzen erkläre ich weiter unten noch ein wenig mehr. Dann gilt es, sich den passenden Sound auszusuchen und schon kann man losschlafen.

Ach ja: Das Etui öffnet man durch Schieben des Deckels, nicht durch Klappen. Das ist schick, aber nichts, was man ohne hinzuschauen einfach so hinbekommt, weil man einfach nie die richtige Stelle auf Anhieb erwischt.

Alles Wissenswerte und viele weitere von uns getestete In-Ear-Kopfhörer finden Sie in unserer großen In-Ear-Kopfhörer-Kaufberatung.

Soundcore Sleep A20: Schlafen mit Kopfhörer?

Als mir die Soundcore Sleep A20 zum Test angeboten wurden, war ich skeptisch. In-Ear-Kopfhörer im Schlaf tragen? Ich bin Seitenschläferin und habe mir vorgestellt, dass die Earpieces entweder herausfallen oder unangenehm drücken. Deswegen hab‘ ich die kleine Produktschachtel erstmal auf den Stapel der „später testen“-Dinge gelegt.

Als ich dann mit intensiver Bass-Beschallung einer örtlichen Sportveranstaltung nachts um 23 Uhr (einmal im Jahr ist das hier so) genervt und schlaflos herumlag, dachte ich mir, dass nun wohl der absolut beste Zeitpunkt für den Testbeginn der Soundcore Sleep A20 gekommen ist. Gegen 23:15 Uhr hatte ich in jedem Ohr einen Kopfhörer. Der Style der Sleep A20 ist dabei ziemlich funktional, der hautfarbene Ton und die Gummihörnchen für den festen und zugleich weichen Sitz wirken eher medizinisch denn schick. Aber tatsächlich geht es bei diesen In-Ear-Kopfhörern genau um eine Art medizinische Wirkung.

Ich hatte mich spontan für den Soundmodus „Tiefton-Unterdrückung“ entschieden. Das schien mir bei den nach wie vor durchs Schlafzimmer wummernden Bässen eine gute Wahl. Der Sound war eine Mischung aus Rauschen und dem Knistern eines Lagerfeuers. Und tatsächlich: Der Bass war nicht mehr zu hören. Nach einigen Minuten des Beruhigens und der Einstellung auf die neue Hör-Situation schlief ich dann auch endlich ein.

Im Laufe mehrerer Testnächte zeigte sich, dass das Schlafen mit Kopfhörern im Ohr sehr gut funktionieren kann. Eine gewisse Phase der Gewöhnung wird aber bei den meisten Menschen vonnöten sein. Sei es, um sich an die Objekte im Ohr zu gewöhnen oder um die für einen besten Klänge zu finden oder die akustische Kontrolle über die Umgebung ein Stück weit abzugeben.

Sitzen gut und drücken nicht

Dank der bereits erwähnten eher medizinisch anmutenden Bauart sitzen die Soundcore Sleep A20 sehr sanft im Ohr. Ich würde es als „nahezu unmerklich“ beschreiben. Selbstverständlich nimmt man wahr, dass man etwas in der Ohrmuschel trägt. Zugleich verrutschen die Ohrhörer nicht und lösen sich auch bei unruhigem Schlaf nicht. Wie bereits erwähnt: Ich bin Seitenschläferin – und obendrein jemand, der sich sehr oft dreht. Das Schlaftracking zeigt: Die Soundcore Sleep A20 mussten bei mir bis zu 38 Wendungen pro Nacht mitmachen.

Damit die Kopfhörer in jedem Ohr guten Halt finden, liegt ihnen eine ganze Litanei Silikon-Aufsätze bei. Das sind insgesamt vier Paar Geräusch-blockierende Aufsätze in den Größen XS, S, M und L (M sind ab Werk auf den Soundcore Sleep A20 angebracht). Dazu kommen noch drei Paar luftdurchlässige Aufsätze in den Größen S, M und L. Die sind für Personen gedacht, die keinen Lärm abhalten müssen, dafür aber etwas mehr Luftzirkulation wollen.

Der große Unterschied zwischen diesen Aufsätzen ist, dass bei den luftdurchlässigen Seitenschläfer nicht das Problem haben, ihren eigenen Herzschlag zu hören, sobald sie auf dem Ohr liegen.

Für den Halt in der Ohrmuschel liegen dann außerdem noch drei Paar weiche Flügelaufsätze bei.

Übrigens: Manchmal sind die eigenen zwei Ohren unterschiedlich gebaut. Wenn links M gut passt, rechts aber irgendwie drückt, dann ist das ganz normal. Suchen Sie sich wirklich die Kombination, die sich am bequemsten anfühlt!

Nach mehreren Nächten habe ich die Soundcore Sleep A20 tatsächlich kaum mehr wahr genommen – zumindest, wenn ich kurz mal wach war und mich gewundert habe, woher das Knistern in meinen Ohren kommt.

Schlaftracking inklusive

Eine richtig interessante, zusätzliche Funktion ist das Schlaftracking. Die In-Ear-Kopfhörer zeichnen hierzu auf, wann man wach war, wann leichter Schlaf und wann Tiefschlaf vorlag. Zusätzlich wird getracked, wie oft man sich im Schlaf gewendet hat und auf welcher Seite man bevorzugt liegt.

Die Zahlen sind dann in der Soundcore App übersichtlich dargestellt. Man erhält eine graphische Ansicht der Schlafphasen sowie prozentuale Angaben zu den Phasen und der bevorzugten Seite. Die Wendungen werden als Zahl angegeben.

Ein solches Schlaftracking kann selbstverständlich nicht ernsthaften Aufschluss über etwaige Krankheiten oder tiefergehende Schlafstörungen geben. Es kann aber gerade bei unruhigen Schläfern, die oft das Gefühl von „ich war wieder die ganze Nacht wach“ klären, ob diese wirklich die ganze Nacht wach waren. Als Beispiel: Ich hab mir in einer der Nächte gedacht, dass ich extrem oft und lange wachgelegen wäre. Das Tracking zeigt, dass ich insgesamt nur knapp über 20 Minuten auf mehr als 9 Stunden wach war. Solche Erkenntnisse können einem durchaus helfen, den eigenen Schlaf lockerer und positiver zu sehen.

Der neue Trend zur Beruhigung im Ohr

Eigentlich ist das Prinzip uralt und fast jeder Mensch kennt Geräusche, die ihn beruhigen, ihn besser einschlafen lassen oder ihm bei der Konzentration helfen. Das gute alte Hörspiel ist wohl eines der bekanntesten Beispiele. Andere schlafen zum Ticken der Uhr, manche besonders gut, wenn Regen prasselt. Unruhige Gemüter brauchen oft sogar Musik oder Geräusche, die Teile des Gehirns beschäftigen, während der Rest sich konzentrieren muss. Während meines Studiums habe ich deswegen Tschaikowskys Nussknacker Suite vermutlich mehrere tausend Mal angehört.

Youtube Videos mit plätschernden Bächen, ASMR-Videos (Autonomous Sensory Meridian Response), beruhigende Klänge über Spotify, es gibt viele Möglichkeiten, dem Kopf was Gutes zu tun. Vieles ist aber irgendwie umständlich und nicht mit Schlafen vereinbar, vor allem dann, wenn dazu der Fernseher oder das Handy mit Bild laufen muss.

Entsprechend halten beruhigende Klänge aktuell vermehrt Einzug in die App namhafter In-Ear-Kopfhörer-Hersteller. Ein Trend, den ich persönlich ziemlich cool finde.

Soundcore Sleep A20: App und Bedienung

In der Soundcore App finden sich alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten zu den Soundcore Sleep A20. Man kann immer vier Geräuschkulissen hinterlegen. Die findet man unter dem Reiter „Sounds“.

Oben in der App kann man zwischen dem Bluetooth- und dem Schlafmodus wechseln. Standardmäßig springt der Schlafmodus bei Entnahme der Kopfhörer aus dem Etui an. Man kann das aber auch umstellen auf Bluetooth, wenn man die Sleep A20 öfter auch zum Musikhören verwenden will.

Damit man zu den gespeicherten Sounds einen neuen hinzufügen kann, muss man in den Bluetooth-Modus wechseln. Das ist wichtig zu wissen, da hatte ich auch erst ein kurzes Fragezeichen über dem Kopf. Aber natürlich ergibt es Sinn, denn: Die vier Klänge werden auf den Kopfhörern gespeichert und sind bei getrenntem Bluetooth im Schlafmodus weiterhin verfügbar. Aber zum Herunterladen muss die Verbindung natürlich stehen.

Sobald die Kopfhörer auf Bluetooth zugreifen, kann man aus einer großen Zahl von Geräuschen wählen. Rauschen, Regen, Wäschetrockner, Zugfahrgeräusche, Lagerfeuerknistern, Grillenzirpen – da ist wirklich fast alles dabei, was man wollen könnte. Man kann auch mehrere Geräusche kombinieren, zum Beispiel Lagerfeuer und Zikadengezirpe.

Hat man seinen persönlichen Sound zusammen, lädt man ihn in die Liste der Sounds. Ab jetzt funktioniert das.

Man kann in der App auch einstellen, dass man zu einer bestimmten Uhrzeit geweckt wird und welche Touchbefehle aktiv sein sollen. Nachdem ich zum Beispiel in der Standrad-Einstellung im Schlaf durch ans Ohr fassen den Modus gewechselt habe, habe ich die Touchbedienung ganz deaktiviert. Gute Sache für unruhige Schläfer.

In der Summe bietet die App inklusive Schlaftracking-Bereich alles, was man braucht, um sich beruhigende Klänge ins Ohr zu holen und die Soundcore Sleep A20 optimal einzustellen. Man braucht aber ein paar Anläufe, bis man alles gefunden und verstanden hat.

Elektronik Drei Kameras vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind Modelle von Sony, Panasonic und Canon, allesamt schwarz.

Die große Kamera-Kaufberatung

  • 17. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Kopfhörer Drei Over-Ear-Kopfhörer vor weißem Grund.
Audio & Video Drei USB- beziehungsweise Bluetooth-Plattenspieler vor weißem Hintergrund

Der USB- & Bluetooth-Plattenspieler Ratgeber

  • 13. Dezember 2024
  • Frank Stöwer
Audio & Video Drei Plattennadeln für moderne Plattenspieler vor weißem Hintergrund

Die große Tonabnehmer-Kaufberatung

  • 13. Dezember 2024
  • Frank Stöwer
News Vor weißem Hintergrund zu sehen sind: Rennlenkrad von Logitech, ODYS i27-Q-180 Gaming-Monitor und Pokémon-Sammelkartenspiel: Super-Premium-Kollektion

Weihnachtsschnäppchen bei Amazon

  • 09. Dezember 2024
  • David Fabricius
Kopfhörer Drei In-Ear-Kopfhörer plus Etui vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind die gelben Nothing Ear (a), die schwarz-kupferfarbenen Creative Aurvana Ace 2 und die rot-blau-grauen Audio-Technica SQ1TW.

Der In-Ear-Kopfhörer Test (Bluetooth)

  • 06. Dezember 2024
  • Veronika Maucher

Soundcore Sleep A20: Testergebnis

Die Soundcore Sleep A20 halten, was sie versprechen. Sie sitzen gut und auch im Schlaf angenehm im Ohr. Sie fallen nicht raus und auch Seitenschläfer können damit problemlos schlafen. Letztere müssen nur eine Position finden, in der sie nicht direkt mit dem Ohr auf dem Kissen oder dem Arm aufliegen, denn sonst sind die eigenen Herztöne das lauteste, was man hört. Oder sie nutzen die luftdurchlässigen Ohraufsätze – dann ist das passive Noise Cancelling aber nicht mehr optimal.

Die Auswahl an Geräuschen ist umfangreich. Die Töne, die zur Maskierung von störenden Außengeräuschen dienen sollen, schaffen das recht gut. Klar, wenn die Nachbarn den Subwoofer überstrapazieren, schafft das die passive Geräuschunterdrückung nicht mehr. Aber im Bereich alltäglicher Störgeräusche filtern die Soundcore Sleep A20 sehr viel und sorgen so für deutlich mehr Ruhe.

Wer beispielsweise sowieso mit Ohropax schläft, der wird wenig Probleme damit haben, sich an die Sleep A20 zu gewöhnen. Wer zum Einschlafen und Beruhigen Geräusche braucht, für den sind diese Schlaf-Kopfhörer definitiv ein Tipp.

soundcore Sleep A20 Schlaf-Earbuds von Anker, Geräuschblockierung, Seitenschläfer, 80h Wiedergabe, Streaming-Inhalte via Bluetooth 5.3, Schlaf-Analyse, personalisierbare Weckfunktion-1

Unsere Wertung

Soundcore Sleep A20

Vorteile
  • Sitzen fest und bequem auch bei unruhigem Schlaf
  • Viele Schlaf-Klänge zur Auswahl
  • Schlaftracking inklusive
Nachteile
  • Bei seitlichem auf dem Ohr liegen hört man den eigenen Herzschlag
Weitere Händler

Das könnte Sie auch interessieren:

Küche Drei Kaffeekapselmaschinen verschiedener Hersteller vor weißem Hintergrund.

Kapselmaschine – die große Kaufberatung

  • 17. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Klima Drei verschiedene Ventialtoren vor weißem Hintergrund. Besonders der Mittlere, der mit 3 Holzbeinen im Retro-Stil gehalten ist, sticht optisch heraus und vermittelt ein wenig Urlaubsfeeling.

Die große Ventilator-Kaufberatung

  • 16. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Küche Drei verschiedene Versionen der Kaffeepadmaschinen von Senseo vor weißem Hintergrund. In der Mitte sieht man die Originalversion, links und rechts die Maestro bzw. Select.

Kaffeepadmaschinen – die große Kaufberatung

  • 16. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Reinigung

Die große Fenstersauger Kaufberatung

  • 15. Januar 2025
  • Veronika Maucher
Reinigung Der Ecovacs T30S Pro vor weißem Hintergrund.

Ecovacs T30S Pro im Test

  • 13. Dezember 2024
  • Veronika Maucher
E-Book & Buchtipps Der E-Book-Reader und Paper-Tablet Kindle Scribe 2 vor weißem Hintergrund.

Kindle Scribe 2 im Test

  • 12. Dezember 2024
  • Veronika Maucher