SwitchBot, ein Hersteller für Smart-Home-Lösungen, hat mit dem SwitchBot Lock Pro ein smartes Türschloss der neuesten Generation vorgestellt. Das Modell punktet laut Hersteller vor allem mit zahlreichen Komfortfunktionen, hohen Sicherheitsstandards sowie einer hohen Benutzerfreundlichkeit.
Das SwitchBot Lock Pro kann ab sofort vorbestellt werden und ist derzeit rabattiert erhältlich. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab dem 15. April 2024.
Kompatibel mit vielen EU-Schloss-Typen
Das SwitchBot Lock Pro lässt sich ohne Bohren oder aufwändige Installationsarbeiten an ein bestehendes Türschloss nachrüsten, ohne dass das ursprüngliche Schloss und seine Schlüssel ihre Funktionalität verlieren. Bei Bedarf (beispielsweise bei Auszug) kann das alte Schloss also einfach wieder verwendet werden. Das neue Smartlock ist mit einer Vielzahl von Schließzylindern kompatibel. Dazu gehören unter anderem:
- Europrofil Zylinder
- Knopf-Zylinder
- UK Ovalzylinder (Unterstützung voraussichtlich ab Ende April)
- Schweizer Rundzylinder (Unterstützung voraussichtlich ab Ende April)
- Schlösser mit Türfalle
- Mehrfachverriegelungen (ohne Auto-Lock-Funktionalität)
Weitere Schlösser können laut SwitchBot dank 3D-Druck-Möglichkeit in den kommenden Monaten noch hinzukommen.
Diverse Entriegelungsmethoden für Sicherheit und Komfort
Dank einer Erkennungszeit von lediglich 0,3 Sekunden und einer Trefferquote von 98 Prozent kann das SwitchBot Lock Pro schnell entsperrt werden. Zudem können bis zu 100 verschiedene Fingerbrücke für den Zugang auf dem optional erhältlichen Keypad-Touch hinterlegt werden. Allerdings kann das smarte Türschloss nicht nur mit Fingerabdrücken entriegelt werden. Insgesamt stehen 15 verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur Verfügung – ganz nach den persönlichen Vorlieben. Dazu zählen beispielsweise: Apple Watch, Bluetooth oder NFC-Cards beziehungsweise -Tags.
Neue „Quick-Key“-Taste für schnelles Entsperren
Außerdem besitzt das Lock Pro die sogenannte „Schnell-Taste“, mit deren Hilfe sich die Tür mit einem einzigen Klick öffnen lässt. Wird die Taste für länger als zwei Sekunden gehalten, dann wird der automatische Schließmechanismus unterbrochen.
Betrieb mit Batterien oder Dual-Akku-Pack
Das SwitchBot Lock Pro kann entweder mit vier AA-Batterien oder dem optionalen SwitchBot Lock Pro Dual-Akku-Pack betrieben werden. Dabei soll laut Hersteller die erste Variante neun Monate durchhalten, währenddessen das proprietäre Akkupack sogar zwölf Monate genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Akku-Nutzung besteht darin, dass dieser signalisiert, wenn sich die Ladung dem Ende zuneigt und das Pack gewechselt werden muss. Das Betreten von Haus oder Wohnung ist aber auch bei leerem Akku oder Batterie kein Problem: Das smarte Türschloss nutzt in diesem Fall die passive Stromversorgung. So können die geschützten Räumlichkeiten immer betreten werden.
Smart-Home-Standard „Matter“ wird unterstützt
Dank des optional erhältlichen neuen SwitchBot Hub Mini mit seiner „Matter“-Kompatibilität (bei dem neuen SwitchBot Hub Mini „Matter-fähig“ handelt es sich um kein Software-Update für den regulären SwitchBot Hub Mini, sondern ein eigenständiges Produkt.) lässt sich das Lock Pro ohne Weiteres in ein Smart-Home-System dieses Standards einbinden.
Mit dem SwitchBot Lock Pro wissen Sie immer, was zu Hause passiert
- Auto Lock sorgt dafür, dass die Tür auch verschlossen ist, wenn Eigentümer oder Mieter schon in ihren eigenen vier Wänden sind.
- Benachrichtigungen in Echtzeit werden versendet, um über Tür- oder Türschloss-Status zu berichten. Außerdem wird mitgeteilt, dass die Tür nicht geschlossen oder das Lock Pro nicht abgesperrt wurde.
- Informationen über niedrigen Akkustand werden via E-Mail oder App mitgeteilt. Zudem gibt das Schloss ein Signal aus, wenn es entriegelt wurde.
- Virtuelle- oder Notfall-Passcodes können eingerichtet werden, um Dritten den Zugang zum Wohnraum zu verschaffen – unter anderem bei einem Notfall.
Das SwitchBot Lock Pro kann ab sofort vorbestellt werden und ist derzeit rabattiert erhältlich. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab dem 15. April 2024.
Mehr zum Thema smarte Türschlösser erfahren Sie in unserer Smart-Lock-Kaufberatung.