Jetzt neu mit den Testergebnissen zu Intels Rocket-Lake-Prozessoren! In unserem CPU-Test 2021 finden Sie alle aktuellen CPUs inklusive Testergebnissen und praktischem Preisvergleich in unseren drei Testtabellen – sortiert nach Top 15 beider Hersteller, CPUs von AMD und CPUs von Intel. Im Ratgeber erfahren Sie außerdem alles, was Sie zum Kauf eines neuen Prozessors wissen müssen.

CPUs bewertet nach dem PCGH-Leistungsindex 2021 - Intel & AMD
Unsere Redaktion feilt kontinuierlich an ihren Testmethoden und passt unter anderem die Spiele und Anwendungen, die in den ausgiebigen Erprobungen genutzt werden an. Nun ist es wieder soweit, bezüglich Prozessoren liegt der neue PCGH-CPU-Index vor, aus welchem die Leistung der jeweiligen CPU im Vergleich zu allen anderen dargestellt wird.
badge | test-winner | none | none | best-price-performance | none | none | |||||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
![]() 12. Platz
|
![]() 13. Platz
|
![]() 14. Platz
|
![]() 15. Platz
|
Produktname | Intel Core i9-11900K* | AMD Ryzen 9 5950X Box* | AMD Ryzen 9 5900X* | AMD Ryzen 7 5800X* | Intel Core i7-11700K* | AMD Ryzen 5 5600X* | Intel Core i5-11600K* | Intel Core i9-10900K* | Intel Core i7-10700K* | AMD Ryzen 9 3950X* | AMD Ryzen 9 3900XT * | Intel Core i9-9900K* | AMD Ryzen 9 3900X* | AMD Ryzen 7 3800XT* | AMD Ryzen 7 3800X* |
Hersteller | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | Intel | Intel | Intel | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD | AMD |
asin | B08TX48X3N | B0815Y8J9N | B08164VTWH | B0815XFSGK | B08X6ND3WP | B08166SLDF | B08X67YZBL | B0883NZC43 | B0883P8CNM | B07ZTYKLZW | B089WD454D | B005404P9I | B07SXMZLP9 | B089WCXZJC | B07SXMZLPJ |
gtin | 5032037215008 | 000 | 0730143312738 | 0730143312714 | 0735858477291 | 0730143312042 | 0735858477253 | 5032037188623 | 5032037188609 | 0730143311809 | 0730143312257 | 0735858392426 | 0730143309950 | 0730143312264 | 0730143309899 |
Note |
WERTUNG: 1,28
![]() |
WERTUNG: 1,32
![]() |
WERTUNG: 1,35
![]() |
WERTUNG: 1,41
![]() |
WERTUNG: 1,51
![]() |
WERTUNG: 1,56
![]() |
WERTUNG: 1,68
![]() |
WERTUNG: 1,69
![]() |
WERTUNG: 1,81
![]() |
WERTUNG: 2,01
![]() |
WERTUNG: 2,04
![]() |
WERTUNG: 2,05
![]() |
WERTUNG: 2,06
![]() |
WERTUNG: 2,08
![]() |
WERTUNG: 2,10
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | |||||||||||||||
Leistung* | 98,7 %/100 % | 100 %/99,5 % | 97,4 %/81,5 % | 96,9 %/59,8 % | 92,8 %/93,4 % | 93 %/91,5 % | 88,1 %/88,5 % | 90 %/90 % | 86,8 %/86,1 % | 81,4 %/82,4 % | 80,7 %/81,4 % | 80,1 %/80,6 % | 80,1 %/80,8 % | 79,4 %/80,4 % | 78,5 %/80 % |
Leistungsaufnahme Ø | 398 Watt | 397 Watt | 385 Watt | 353 Watt | 376 Watt | 323 Watt | 352 Watt | 355 Watt | 319 Watt | 337 Watt | 333 Watt | 301 Watt | 333 Watt | 310 Watt | 303 Watt |
Kerne | 8c/16t | 16c/32t | 12c/24t | 8c/16t | 8c/16t | 6c/12t | 6c/12t | 10c/20t | 8c/16t | 16c/32t | 12c/24t | 8c/16t | 12c/24t | 8c/16t | 8c/16t |
Grafik | UHD 750 | - | - | - | UHD 750 | - | UHD 750 | Comet Lake GT2 | Comet Lake GT2 | - | - | UHD 630 | - | - | - |
Basis-Takt | 3,5 GHz (4,8-5,3 GHz) | 3,4 GHz (4,7-5,05 GHz) | 3,7 GHz (4,65-4,8 GHz) | 3,8 GHz (4,7-4,85 GHz) | 3,6 GHz (4,6-5 GHz) | 3,7 GHz (4,65-4,65 GHz) | 3,9 GHz (4,6-4,9 GHz) | 3,7 GHz (4,9-5,3 GHz) | 3,8 GHz (4,7-5,1 GHz) | 3,5 GHz (4,25-4,7 GHz) | 3,8 GHz (4,25-4,7 GHz) | 3,6 GHz (4,7-5 GHz) | 3,8 GHz (4,3-4,6 GHz) | 3,9 GHz (4,5-4,7 GHz) | 3,9 GHz (4,15-4,5 GHz) |
Prozess | 14 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 14 nm | 7 nm | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 7 nm | 7 nm | 14 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm |
RAM (max.) | 2× DDR4-3200 (G1) | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-2933 (G1) / DDR4-3200 (G2) | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-2933 (G1) / DDR4-3200 (G2) | 2× DDR4-2933 | 2× DDR4-2933 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-2666 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 |
Sockel | 1200 | AM4 | AM4 | AM4 | 1200 | AM4 | 1200 | 1200 | 1200 | AM4 | AM4 | 1151 v2 | AM4 | AM4 | AM4 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
* Spieleindex Avg/P1
CPU-Test 2021: die besten Prozessoren von AMD
Am 5. November hat 2020 AMD die neueste CPU-Generation Zen 3 (Codename Vermeer, Ryzen 5000) auf den Markt gebracht. In den Verkauf gingen die Modelle 5900X, 5950X, 5800X und 5600X. Die Prozessoren liefern überragend gute Leistungen in allen Disziplinen – da konnte Intel auch mit den brandneuen Rocket-Lake-CPUs nur punktuell Land gewinnen. Unsere obenstehende Top-15-Tabelle zeigt: Einzig Intels i9-11900K schlägt die drei besten AMD-Prozessoren in unserer Gesamtwertung.
badge | test-winner | none | best-price-performance | none | none | ||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
Produktname | AMD Ryzen 9 5950X* | AMD Ryzen 9 5900X* | AMD Ryzen 7 5800X* | AMD Ryzen 5 5600X* | AMD Ryzen 9 3950X* | AMD Ryzen 9 3900XT * | AMD Ryzen 9 3900X* | AMD Ryzen 7 3800XT* | AMD Ryzen 7 3800X* | AMD Ryzen 7 3700X* | AMD Ryzen 5 3600* |
Hersteller | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD |
asin | B0815Y8J9N | B08164VTWH | B0815XFSGK | B08166SLDF | B07ZTYKLZW | B089WD454D | B07SXMZLP9 | B089WCXZJC | B07SXMZLPJ | B07SXMZLPK | B07STGGQ18 |
gtin | 000 | 0730143312738 | 0730143312714 | 0730143312042 | 0730143311809 | 0730143312257 | 0730143309950 | 0730143312264 | 0730143309899 | 0730143309974 | 8330000187619 |
Note |
WERTUNG: 1,32
![]() |
WERTUNG: 1,35
![]() |
WERTUNG: 1,41
![]() |
WERTUNG: 1,56
![]() |
WERTUNG: 2,01
![]() |
WERTUNG: 2,04
![]() |
WERTUNG: 2,06
![]() |
WERTUNG: 2,08
![]() |
WERTUNG: 2,10
![]() |
WERTUNG: 2,13
![]() |
WERTUNG: 2,31
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | |||||||||||
Leistung* | 100 %/99,5 % | 97,4 %/81,5 % | 96,9 %/96,3 % | 93 %/91,5 % | 81,4 %/82,4 % | 80,7 %/81,4 % | 80,1 %/80,8 % | 79,4 %/80,4 % | 78,5 %/80 % | 77,8 %/79,2 % | 73 %/73,6 % |
Leistungsaufnahme Ø | 397 Watt | 385 Watt | 353 Watt | 323 Watt | 337 Watt | 333 Watt | 333 Watt | 310 Watt | 303 Watt | 293 Watt | 278 Watt |
Kerne | 16c/32t | 12c/24t | 8c/16t | 6c/12t | 16c/32t | 12c/24t | 12c/24t | 8c/16t | 8c/16t | 8c/16t | 6c/12t |
Basis-Takt | 3,4 GHz (4,7-5,05 GHz) | 3,7 GHz (4,65-4,8 GHz) | 8c/16t | 3,7 GHz (4,65-4,6 GHz) | 3,5 GHz (4,25-4,7 GHz) | 3,8 GHz (4,25-4,7 GHz) | 3,8 GHz (4,3-4,6 GHz) | 3,9 GHz (4,5-4,7 GHz) | 3,9 GHz (4,15-4,5 GHz) | 3,6 GHz (4-4,4 GHz) | 3,6 GHz (4,05-4,2 GHz) |
RAM (max.) | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 | 2× DDR4-3200 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
* Spieleindex Avg/P1
CPU-Test 2021: Intels neueste Prozessoren Rocket Lake & Comet Lake
Intels neueste CPU-Generationen tragen die Namen Comet Lake und Rocket Lake. Die Prozessoren liefern jeweils sehr gute Leistungen in Sachen Gaming und zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Geschwindigkeit aus. Dafür bieten sie – was vor allem Anwender ein wenig ärgern dürfte – weniger Kerne/Threads. In unserer untenstehenden Tabelle finden Sie alle von uns getesteten Intel-CPUs der neuen Generationen im Vergleich.
badge | test-winner | none | none | best-price-performance | none | |||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
![]() 12. Platz
|
Produktname | Intel Core i9-11900K* | Intel Core i7-11700K* | Intel Core i5-11600K* | Intel Core i9-10900K* | Intel Core i7-10700K* | Intel Core i9-9900K* | Intel Core i5-10600K* | Intel Core i7-9700K* | Intel Core i7-8700K* | Intel Core i5-10400F* | Intel Core i5-9600K * | Intel Core i7-7700K * |
Hersteller | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel |
asin | B08TX48X3N | B08X6ND3WP | B08X67YZBL | B0883NZC43 | B0883P8CNM | B005404P9I | B0883NTLXM | B07HHN6KBZ | B07598VZR8 | B0883PYCB4 | B07HHLX1R8 | B01LTI1JEM |
gtin | 5032037215008 | 0735858477291 | 0735858477253 | 5032037188623 | 5032037188609 | 5032037140102 | 5032037188647 | 0735858394635 | 5032037108669 | 5032037187077 | 5032037140164 | 5032037092562 |
Note |
WERTUNG: 1,28
![]() |
WERTUNG: 1,51
![]() |
WERTUNG: 1,68
![]() |
WERTUNG: 1,69
![]() |
WERTUNG: 1,81
![]() |
WERTUNG: 2,05
![]() |
WERTUNG: 2,16
![]() |
WERTUNG: 2,17
![]() |
WERTUNG: 2,38
![]() |
WERTUNG: 2,48
![]() |
WERTUNG: 2,60
![]() |
WERTUNG: 2,74
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | ||||||||||||
Leistung* | 98,7 %/100 % | 92,8 %/93,4 % | 88,1 %/88,5 % | 90 %/90 % | 86,8 %/86,1 % | 80,1 %/80,6 % | 77,3 %/77,2 % | 78,2 %/77,7 % | 73,2 %/72,9 % | 74,3 %/73,9 % | 67,1 %/65,4 % | 64,4 %/62,8 % |
Leistungsaufnahme Ø | 398 Watt | 376 Watt | 352 Watt | 355 Watt | 319 Watt | 301 Watt | 290 Watt | 305 Watt | 281 Watt | 261 Watt | 266 Watt | 265 Watt |
Kerne | 8c/16t | 8c/16t | 6c/12t | 10c/20t | 8c/16t | 8c/16t | 6c/12t | 8c/8t | 6c/12t | 6c/12t | 6c/6t | 4c/8t |
Grafik | UHD 750 | UHD 750 | UHD 750 | Comet Lake GT2 | Comet Lake GT2 | UHD 630 | Comet Lake GT2 | UHD 630 | UHD 630 | - | UHD 630 | UHD 630 |
Basistakt | 3,5 GHz (4,8-5,3 GHz) | 3,6 GHz (4,6-5 GHz) | 3,9 GHz (4,6-4,9 GHz) | 3,7 GHz (4,9-5,3 GHz) | 3,8 GHz (4,7-5,1 GHz) | 3,6 GHz (4,7-5 GHz) | 4,1 GHz (4,5-4,8 GHz) | 3,6 GHz (4,6-4,9 GHz) | 3,7 GHz (4,3-4,7 GHz) | 2,9 GHz (4-4,3 GHz) | 3,7 GHz (4,3-4,6 GHz) | 4,2 GHz (4,4-4,5 GHz) |
RAM (max.) | 2× DDR4-3200 (G1) | 2× DDR4-2933 (G1) / DDR4-3200 (G2) | 2× DDR4-2933 (G1) / DDR4-3200 (G2) | DDR4-2933 | DDR4-2933 | DDR4-2667 | DDR4-2666 | DDR4-2667 | DDR4-2667 | DDR4-2666 | DDR4-2667 | DDR4-2400 |
Sockel | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1151 v2 | 1200 | 1151 v2 | 1151 v2 | 1200 | 1151 v2 | 1151 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
* Spieleindex Avg/P1
Benchmarks zu Intel und AMD

CPU – was ist das?
CPU ist die Kurzform von Central Processing Unit, auf Deutsch der Hauptprozessor oder kurz Prozessor. Die CPU ist sozusagen das Herz des PCs und sitzt auf dem Mainboard. Sie berechnet und steuert alle wichtigen Vorgänge im Computer. Öffnet man ein Programm, berechnet der Prozessor dessen Ausführung und wann was auf dem Bildschirm erscheint.
Während der Anwender beispielsweise ein Spiel laufen lässt, werden permanent Parameter wie Maus- und Tastatureingaben abgefragt, Daten aus dem Speicher geholt, verarbeitet, an die Grafikkarte gesendet oder zurückgeschrieben und viele weitere Aufgaben erledigt.
Passend dazu: Grafikkarten-Vergleich: So finden Sie die beste GPU
Die Befehle, die von der CPU ausgegeben werden, werden ausschließlich über 0 und 1 geschaltet (Binärsystem, quasi eine eigene technische Sprache, welche vom Betriebssystem jeweils übersetzt wird – in Befehle für die CPU einerseits, in sichtbare Programmausführung andererseits). Jede 0 oder 1 ist ein Schaltvorgang, wie viele davon pro Sekunde stattfinden, kann man an der Taktfrequenz ablesen.
Intel-Prozessor oder AMD-Prozessor?
Intel und AMD teilen sich den Prozessoren-Markt mit ihren CPUs Intel Core beziehungsweise AMD Ryzen (ab und an tauchen noch die älteren AMD Athlon auf). Für den Käufer stellt sich natürlich die Frage, welcher Halbleiterhersteller mit seinen Produkten eher seinen Wünschen entspricht. Prinzipiell können beide CPU-Architekturen ausreichend Leistung für fast alle Anwendungsfälle inklusive Spielen liefern. Die Entscheidung, ob Intel-CPU oder AMD-CPU, hängt tatsächlich maßgeblich vom Budget und den persönlichen Vorlieben sowie den Anforderungen an die Plattform ab.
AMD-Ryzen-CPUs beispielsweise lassen sich bei entsprechendem Mainboard allesamt übertakten, was bei Intel-Prozessoren nur bei jenen der K-Modelle sinnvoll möglich ist. Auf der anderen Seite sind Intel-CPUs bei Spielen im Regelfall einen Tick flotter, während Ryzen-CPUs eher bei Anwendungen punkten. Wie gut welche Prozessoren im Vergleich aktuell sind, können Sie unserer Prozessoren-Rangliste entnehmen. Detaillierte Benchmarks sowie einen Leistungsindex zum direkten Vergleich aktueller Prozessoren finden Sie in der Benchmark-Bestenliste der PC Games Hardware.
Welche Sockel gibt es?

Der Sockel ist der Platz auf dem Mainboard, auf welchem der Prozessor angebracht wird und so mit allen weiteren Komponenten des PCs in Verbindung tritt. Derzeit gibt es sechs aktuelle Sockel, die für unterschiedliche CPUs geeignet sind:
- Sockel 1151 (Intel, Standard-Sockel)
- Sockel 1200 (Intel, Sockel 10th Generation)
- Sockel AM4 (AMD, Standard-Sockel)
- Sockel 2066 (Intel, Enthusiasten-Sockel)
- Sockel TR4 (AMD, Enthusiasten-Sockel)
- Sockel TRX4 (AMD, Enthusiasten-Sockel)
Wer also eine neue CPU kauft, der sollte sich vorher schlau machen, über welchen Sockel sein Mainboard verfügt. Kauft man CPU und Mainboard neu, kann man sich das passende Mainboard zur favorisierten CPU kaufen. Die Angabe, für welchen Sockel der Prozessor geeignet ist, findet sich meist schon direkt in Klammern hinter den Produktnamen (bei Online-Käufen), in jedem Fall aber unter den wichtigsten Angaben neben Taktung und Kern-Anzahl. Die besten Mainboards finden Sie in unserem Mainboard-Ratgeber.
CPU-Kauf: Wichtige Tipps
Grundsätzlich sollten Sie keine Desktop-CPU mit weniger als vier Kernen kaufen. Was sich in unseren Tests schon seit Langem zeigt, machen nun immer mehr Spiele zu einem Fixpunkt, indem sie den Spielstart verweigern. Ähnliches gilt bei Prozessoren mit einer sehr hohen Kernzahl, wie etwa Intels Xeons oder AMDs Ryzen-Threadripper-Prozessoren, deren Unterstützung Microsoft Windows 10 immerhin langsam beibringt. Alltagsprogramme kommen meist bei einer hohen Kernzahl durcheinander und auch das normale „User-Windows“ kommt damit nicht ganz so gut zurecht. AMD bietet hier aber mit dem Ryzen-Master-Tool eine recht einfache Möglichkeit, die Kernanzahl und vieles mehr an seine Bedürfnisse anzupassen. Bei Intel gibt es kein ähnliches Tool, hier muss vieles noch manuell angepasst werden.
Grundsätzlich raten wir auch vom Kauf älterer Core-Modelle (alles bis zur 7000er-Reihe) und AMDs FX-Prozessoren ab. Diese CPUs mögen rein faktisch noch genügend Leistung an den Tag legen, jedoch sind die verwendeten Architekturen meistens veraltet und entsprechende Hardware (Mainboards, DDR3-Riegel etc.) ist nur noch schwer zu bekommen.

CPU-Kühlung - unsere Tests und Ratgeber
Ein guter Prozessor braucht passende Kühlung, denn bei Überhitzung drohen Schäden oder gar das Ende der CPU. Daher haben wir verschiedene Ratgeber und Tests zum Thema Kühlung für Sie zusammengestellt:
Wie wirkt sich die CPU auf Spiele und Anwendungen aus?
PC-Spiele
Auf dem Prozessor laufen die grundlegenden Berechnungen, welche die Grafikkarte erst mit Daten versorgen. Der Prozessor lädt nämlich unter anderem die Leveldaten in einem Spiel. Ist er also zu langsam, kann die Grafikkarte daher noch so schnell sein, eine langsame CPU wird sie ausbremsen und Sie werden weiterhin mit zu niedrigen Fps-Zahlen (Frames per Second: Die Anzahl der Bilder, welche je Sekunde an den Bildschirm geschickt werden. Ist sie zu niedrig, wird das Bild ruckelig, bei einem schnellen Shooter beispielsweise sollte die mindestens erreichte Fps-Zahl bei 90 liegen) zu kämpfen haben – schlichtweg, weil die CPU der Grafikkarte den Aufbau des nächsten Bildes vergleichsweise im Schneckentempo mitteilt. Diese auch als CPU-Limit bezeichnete Bremswirkung wird umso stärker sichtbar, je größer der Leistungsunterschied zwischen Prozessor und Grafikkarte ist.
Wer also neue und möglicherweise rasante sowie grafisch anspruchsvolle Spiele spielen will, der sollte darauf achten, dass der Prozessor seines PCs dem gewachsen ist. Wichtig ist auch, dass es hierbei vor allem um die Höhe der Taktfrequenz geht – die meisten Spiele arbeiten, ganz gleich, wie viele Kerne Ihr Prozessor besitzt, am besten mit acht Kernen.
Programme & Anwendungen
Wer seinen PC hauptsächlich für rechenintensive Anwendungen wie beispielsweise Bildbearbeitungsprogramme nutzt, für den sehen die Kriterien anders aus. Für Anwendungen ist die Leistung der Grafikkarte wenig oder gar nicht relevant, daher kann es hier nicht zu der oben beschriebenen Bremswirkung kommen. Moderne Programme aber profitieren von einer höheren Kern-Zahl, da sie darauf ausgelegt sind, diese Leistung auch zu nutzen.
Im Gegensatz zu Spielen, bei welchen eine zu niedrige Fps-Zahl schlimmstenfalls zur Unspielbarkeit führt, ist bei Anwendungen ein besserer oder schlechterer Prozessor hauptsächlich eine Frage der Geduld des Nutzers: Je langsamer der Prozessor mit der Berechnung einzelner Arbeitsschritte hinterherkommt, desto höher ist die Wartezeit für denjenigen, der mit dem Programm arbeitet. Im geschäftlichen Bereich können längere oder kürzere Wartezeiten bei der Ausführung von Programmen freilich direkte finanzielle Auswirkungen haben – ein Punkt, der nicht außer Acht zu lassen ist. Selbstverständlich wird eine über die Maßen unzureichende CPU auch bei Anwendungen – wenn diese brandneu sind und einen hohen Rechenaufwand erfordern – irgendwann dazu führen, dass sich diese nicht mehr flüssig und damit nicht zielführend bedienen lassen.
Sie stellen sich einen neuen PC zusammen? Dann könnten Sie diese Themen ebenfalls interessieren:
Die besten CPUs 2021: unsere Testsieger im Detail
Der Testsieger, AMD
Der Preis-Leistungs-Sieger, AMD


4.394 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Schneller als Intels 10900K
- Sparsam und effizient
- Im Vergleich zu teuer
Der Testsieger, Intel
Der Preis-Leistungs-Sieger, Intel


618 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Schnellster Hexacore
- Im Vergleich zum i7-10700K ineffizient