Skip to main content
 

Der große PC-Lautsprecher-Test

Das opulente Boxen-Set Wavemaster Two Pro ist unser Favorit in Sachen PC-Lautsprecher. Doch auch die günstigeren und kleineren Logitech G560 Lightsync bringen den eindimensionalen Computer-Sound auf ein neues Level – und glänzen mit RGB-Backlight. Wir stellen unsere besten PC-Lautsprecher vor.

Drei verschiedene PC-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind zwei Boxenpaare sowie ein einzelner Lautsprecher. Farblich rangieren die Boxen zwischen hellem Holz, weiß und Schwarz.

Dünner Sound am PC macht wenig Spaß. Während die einen lieber mit Kopfhörer oder Gaming-Headset für besseren Klang sorgen, greifen die anderen zu PC-Lautsprechern. In unserem PC-Lautsprecher-Test erklären wir, welche Möglichkeiten Sie haben, auf welche Anschlüsse Sie achten sollten und was es sonst noch zu beachten gibt. Außerdem stellen wir Ihnen unsere Favoriten sowie die gefragtesten PC-Lautsprecher vor.


Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon NZXT Capsule in Weiß und Schwarz, von vorne und von der Seite. Von vorne sieht es übrigens ein bisschen aus, wie ein Männchen, das erbost die Arme in die Hüften stemmt.

NZXT Capsule im Test

  • 24. Mai 2023
  • Veronika Maucher
PC-Audio Die beiden Lautsprecher und der passende Subwoofer der Gaming-Soundanlage Razer Nommo V2 Pro vor einem in violett und rosa beleuchteten Hintergrund.

Razer Nommo V2 Pro im Test

  • 18. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon Razer Seiren V2 Pro vor weißem Hintergrund

Razer Seiren V2 Pro im Test

  • 05. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Mobile-Streaming-Mikrofon Razer Seiren BT sowie das Leuchtpanel Razer Keylight Chroma vor weißem Hintergrund.

Razer Seiren BT & Key Light Chroma im Test

  • 25. April 2023
  • Veronika Maucher
PC-Audio Drei verschiedene PC-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind zwei Boxenpaare sowie ein einzelner Lautsprecher. Farblich rangieren die Boxen zwischen hellem Holz, weiß und Schwarz.

Der große PC-Lautsprecher-Test

  • 20. April 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Profi-Streaming-Mikrofon Neat King Bee 2 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Neat King Bee II im Test

  • 19. April 2023
  • Veronika Maucher

Stereo, 2.1 oder Surround-Sound: Worin besteht der Unterschied?

Stereo-Lautsprecher bestehen nur aus einem linken und einem rechten Lautsprecher, „2.1“ bezieht sich auf ein Lautsprecherpaar, das durch einen Subwoofer ergänzt wird, und Surround-Sound umfasst zwischen fünf und sieben Lautsprecher sowie einen Subwoofer. Die Rolle des Subwoofers besteht darin, tiefe Bassfrequenzen abzudecken, in der Regel unterhalb von 100 Hz. Ein solider Tieftöner mit einer vernünftigen Lautstärke kann bei Filmen und Games den Soundeffekten wie z. B. Explosionen oder natürlich auch der Musik den nötigen Kick verleihen. Einige Stereolautsprecherpaare klingen jedoch auch ohne Subwoofer sehr ansprechend, sofern die integrierten Tieftöner die entsprechende Leistung bringen.

Die überwiegende Mehrheit der PC-Lautsprechersind Stereo-Paare. Einige kommen mit zusätzlichem Subwoofer, insgesamt haben Sie es also höchstens mit drei Boxen zu tun. Manch enthusiastischer Gamer oder Kinofan mag sich vielleicht nach einem 5.1-Kanal-Surround-Soundsystem (oder auch mehr) umsehen, aber für die meisten Benutzer lohnen sich die zusätzlichen Kosten und die Umstände, die mit der Aufstellung all dieser Lautsprecher im Raum verbunden sind, meistens nicht.

Es gibt auch einteilige Lösungen (oder einteilige Lösungen mit einem Subwoofer wie beispielsweise einer Soundbar), die viel Leistung bieten, aber nicht die Stereoabbildung, die Sie von mehreren Satelliten erhalten. Auch tragbare Bluetooth-Lautsprecherkönnen als einteilige Systeme für Ihren PC herhalten, wenn sie über einen 3,5-mm-Audioeingang verfügen und/oder eine USB-Verbindung unterstützen – oder natürlich, wenn Ihr Computer über Bluetooth verfügt.


Gaming Die PC-Soundbar Razer Leviathan V2 Pro vor weißem Hintergrund. Auffällig ist die bunte RGB-Beleuchtung, die unterhalb der Soundbar projiziert wird.

Razer Leviathan V2 Pro im Test

  • 24. März 2023
  • Veronika Maucher

Aktiv oder passiv: Welche PC-Lautsprecher sind gut?

Alle PC-Lautsprecher benötigen zum Betrieb Strom. Ohne dass Strom in die Treiber fließt, können Lautsprecher keinen Klang wiedergeben. Die überwiegende Mehrheit der Computerlautsprecher, zusammen mit allen Bluetooth-fähigen Lautsprechern und WLAN-Lautsprechern im Allgemeinen, ist „aktiv“. Das bedeutet, dass im Lautsprecher selbst ein Verstärker eingebaut ist, der das empfangene Signal aufnimmt und genügend Leistung in die Treiber einspeist, um es wiederzugeben. Das ist sehr praktisch, da Sie so keinen separaten Verstärker benötigen, um Ihre Lautsprecher zu betreiben. Sie schließen sie einfach an Ihren Computer an und schon funktionieren sie.

Dann gibt es noch die sogenannten Regallautsprecher. Diese werden in der Regel nicht mit Strom versorgt, daher wird ihre Betriebsweise auch als „passiv“ bezeichnet. Sie sind für den Einsatz mit einem separaten Verstärker vorgesehen. Das bedeutet, dass der Klang durch den Verstärker geleitet werden muss, der an die Lautsprecher angeschlossen ist. Ein solches Setup ist in der Regel teurer und beansprucht auch mehr Platz, dafür werden Sie aber mit einem kraftvolleren Klang belohnt.

Wir testen vor allem Aktivlautsprecher mit eigenen, eingebauten Verstärkern. Das gilt für die überwiegende Mehrheit der Computerlautsprecher, kabellosen Lautsprecher sowie Heimkino-Lautsprecher und Soundbars.

Studiomonitore als Soundsystem für den PC

Es gibt einige Ausnahmen in Form von aktiven Studiomonitoren. Hier verschwimmt die Grenze zwischen Regal- und PC-Lautsprecher. Grundsätzlich sind einige Aktivlautsprecher für Hi-Fi-Ansprüche wie zum Beispiel das Studio Mastering konzipiert. Solche Boxen benötigen keinen Verstärker, klingen im Allgemeinen besser und sind teurer als Lautsprecher, die für den Einsatz mit einem klassischen PC entwickelt wurden. 

Anschluss-Problematik bei Studiomonitoren

Studiolautsprecher können in vielen Fällen nicht wie gewohnt mit dem PC verbunden werden. Zumeist finden sich statt bekannter rot-weißer Cinch- oder 3,5-mm-Klinkenanschlüsse XLR- und/oder 6,3-mm-TRS-Steckverbindungen an der Rückseite der Boxen. Um diese mit dem PC zu verbinden, benötigen Sie im Regelfall zusätzliche Kabel und Adapter. Die nötigen XLR- und TRS-Kabel liegen normalerweise nicht bei und müssen zugekauft werden. Bestenfalls besitzen Sie ein USB-Audiointerface, einen Mixer oder eine
High-End-Soundkarte, um die Lautsprecher so mit dem PC zu verbinden. Ansonsten gibt es beispielsweise auch Adapter von XLR auf Cinch von verschiedenen Herstellern*.


Sind zusätzliche Funktionen wichtig?

Sie denken vielleicht nicht viel über zusätzliche Funktionen nach, wenn es um PC-Lautsprecher geht, aber es gibt einige Dinge zu beachten: Sind die Lautsprecher mit Bass- und Höhenregler ausgestattet, sodass Sie den Klang nach Ihren Wünschen anpassen können? Wie wäre es mit einer Mute-Taste? Oder einer Fernbedienung?

Wie schließe ich PC-Lautsprecher an?

Hochwertiger Klang und praktische Zusatzfunktionen schließen sich nicht unbedingt aus, sondern sind abhängig vom Set. Wenn Ihr PC über eine begrenzte Anzahl von USB-Anschlüssen verfügt, werden Sie wahrscheinlich den Standard-3,5-mm-Audioausgangsanschluss verwenden wollen, obwohl USB-betriebene Lautsprecher manchmal mit zusätzlichen Funktionen oder sogar Software ausgestattet sind, die spezielle Funktionen ermöglicht. In diesem Fall übernehmen solche Lautsprecher die Funktion einer USB-Soundkarte (man spricht hierbei auch von einer externen Soundkarte). 

Dabei wird der interne Klangprozessor des Computers deaktiviert und die Lautsprecher sind von nun an Dreh- und Angelpunkt für alles, was an Ihrem Rechner auch nur irgendwie mit Klang zu tun hat. Auch der Anschluss von Zusatzgeräten wie beispielsweise einem Kopfhörer erfolgt dann über die USB-Lautsprecher (sofern diese die entsprechenden Anschlussmöglichkeiten bereitstellen, was sie aber in der Regel tun).  Wenn Ihr PC über Bluetooth verfügt, können Sie Musik drahtlos an jeden Lautsprecher streamen, der den Funkstandard unterstützt, was bei nahezu allen tragbaren Lautsprechern heutzutage der Fall ist und mittlerweile auch für immer mehr PC-Lautsprecher gilt.

Das Teufel Mediadeck beinhaltet neben einem satt klingenden 2.1-System außerdem eine integrierte Soundkarte, einen USB-Hub und nützliche Anschlüsse.

Was ist mit Lautsprechern für Musikaufnahmen?

Sind Sie Musiker und möchten Ihre eigene Musik zu Hause aufnehmen und mixen? Dann sollten Sie ein Paar aktive Studiomonitorlautsprecher in Betracht ziehen, da diese eine sehr exakte und detailgetreue Wiedergabe ermöglichen. Nur dadurch stellen Sie sicher, dass etwaige Fehler bei der Aufnahme nicht kaschiert werden, die dann eventuell auf den Lautsprechersystemen anderer Hörer auffallen würden. Und stellen Sie sicher, dass Sie ein hochwertiges Mikrofon verwenden!


Wo hören Sie? Zu Hause oder im Büro?

Die Art und Weise, wie Sie Ihre PC-Lautsprecher einsetzen, sollte bei der Kaufentscheidung ebenfalls eine Rolle spielen. Sie benötigen wahrscheinlich keinen klobigen Subwoofer, wenn Sie Musik am Arbeitsplatz hören wollen. In diesem Fall könnten kleine Lautsprecher mit einem klaren Klang für Youtube-Videos und Radio-Streams die beste Wahl sein. Für zu Hause wünschen Sie sich vielleicht größere oder stilvollere Lautsprecher und die Möglichkeit, verlustfrei Musik über WLAN streamen zu können (besonders dann, wenn Ihr PC Ihre wichtigste Musikquelle ist).

Wenn Sie Lautsprecher für Ihren PC kaufen, haben Sie möglicherweise auch einen weiteren, besonderen Einsatzzweck im Sinn: Nämlich die Ausgabe von Spielesound. Gerade für Gamer ist ein optimaler Klang von entscheidender Bedeutung für ein vollendetes Spielerlebnis. Daher haben wir diesem Thema einen eigenen Abschnitt gewidmet, in dem wir Ihnen zeigen, worauf Sie achten müssen, damit Sie zu jeder Zeit das Optimum aus Ihren Boxen herausholen.


Sound in Spielen

Screenshot vom Sound Blaster X Katana Treibermenü
Die Einstellungsmöglichkeiten des Sound Blaster X Katana sind recht umfangreich. Amüsant: Die verschiedenen Profile sind „personalisiert“ und kommentiert.

Die Einstellungsmöglichkeiten des Sound Blaster X Katana sind recht umfangreich. Amüsant: Die verschiedenen Profile sind „personalisiert“ und kommentiert. Egal, ob Sie zur Wiedergabe des Spielesounds ein Headset oder ein Lautsprechersystem verwenden: Meist ist es sinnvoll, vor dem Klanggenuss einige Einstellungen vorzunehmen. Nutzen Sie ein Lautsprecher-Setup, sollten Sie darauf achten, dass sowohl die Windows-Audio- als auch die Spieleeinstellungen korrekt sind. Haben Sie beispielsweise eine Surroundanlage angeschlossen, stellen Sie im Spiel, falls verfügbar, die entsprechende Option ein (z. B. 5.1-Sound). Wird Ihnen diese Möglichkeit nicht angeboten, nutzt das Spiel meist die unter Windows-Audio gewählten Einstellungen. Allerdings kann es auch sein, dass die angestrebte Mehrkanal-Ausgabe gar nicht unterstützt wird. 

Unterstützt Ihr Soundsystem den Dolby-Standard inklusive Dolby- und DTS-Kodierung sollten Sie sich dessen bewusst sein, dass dies auch vom jeweiligen Spiel unterstützt werden muss, wenn Sie in den Genuss der Klangveredelung kommen wollen. Dann erhalten Sie nämlich erst das entsprechende Signal, welches von Ihrem Verstärker bzw. Receiver verarbeitet und dann entsprechend wiedergegeben werden kann. Sowohl Ihre Soundanlage als auch das Spiel müssen den Dolby-Standard unterstützen, andernfalls funktioniert die Wiedergabe nicht wie gewünscht.

Bei Verwendung eines Stereo-Headsets (ohne virtuellen Surroundsound) oder eines Stereo-Lautsprechersystems (2.0, 2.1) sollten Sie im Spiel die Einstellung „Stereo“ auswählen. Sollten Sie diese Option hier nicht finden, müssen Sie eventuell die Windows-Audio-Einstellungen aufrufen und dort die entsprechende Option wählen.


Weitere Profitipps zum Thema Spieleklang finden Sie im großen Sound-Tuning-Artikel der PC Games Hardware.  

Noch mehr PC-Lautsprecher im Vergleich finden Sie bei unseren Kollegen von golem.de!


Das könnte Sie auch interessieren:

Tastaturen Drei Bluetooth-Tastaturen für Handy und Tablet vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind eine blaue Logitech K380, eine schwarze Razer-Tastatur mit Beleuchtung sowie die Logitech Pop Keys in Mint und Flieder.
Gaming Zwei Joysticks und ein Pilotenlenkrad für den PC vor weißem Hintergrund.

Der große Joystick-Test

  • 01. Juni 2023
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Gamepads, die auch für das Spielen am PC geeignet sind, vor weißem Hintergrund

Die besten Gamepads

  • 01. Juni 2023
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Tastaturen von Razer vor weißem Hintergrund

Die besten Razer-Tastaturen

  • 01. Juni 2023
  • Frank Stöwer
Gaming-Tastatur Die Gaming-Tastatur Razer BlackWidow V4 Pro aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund. Die Tasten der schwarzen Tastatur sind bunt beleuchtet.

Razer BlackWidow V4 Pro im Test

  • 31. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Gaming Die kleine aber starke Gaming-Tastatur Black Widow V3 Mini Hyperspeed von Razer vor weißem Hintergrund