Skip to main content
 

Der große CPU-Kühler-Test

Wer seinen Prozessor effizient kühlen möchte, findet in unserem Test die besten von uns getesteten luftbasierten CPU-Kühler inklusive Testergebnissen in einer Rangliste – darunter auch CPU-Kühler von Be Quiet, Noctua,Cooler Master und Deepcool.

Drei CPU-Kühler vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind die Modelle Master Air MA824 von Cooler Master, Dark Rock Elite von be quiet! und NH-D15 von Noctua.
Quelle: Cooler Master/ Be quiet!/ Noctua

Sie suchen verlässliche Kühlung für den Prozessor? In unserer Testtabelle finden Sie die aktuell besten, von PCGH getesteten CPU-Kühler. Darunter stellen wir Ihnen unseren Testsieger, den Cooler Master Masterair MA824, kurz etwas näher vor, bevor wir auf grundlegende Informationen und Tipps rund um das Thema Kühlung für den Prozessor eingehen.

* (Umgebung/CPU) bei: 0,2|0,3|0,5|1,0|2,0 Sone|Volllast


Cooler Master Masterair MA824 Stealth

Das Doppel-Tower-Konzept des MA824 Stealth zählt zu den wuchtigsten im Testfeld. Ganze acht Heatpipes verbinden die schwarz beschichteten Aluminium-Lamellen mit der vernickelten Kupferbodenplatte. Die Montage gestaltet sich einfach und durch die Sonderkonstruktion, bei der die beiden Befestigungsschrauben durch den Kühlkörper geführt wurden, ist auch keine Demontage der Lüfter notwendig, um das Modell korrekt zu installieren.

Um den Kühlkörper mit Frischluft zu versorgen, wurden sehr hochwertige Mobius-Lüfter verwendet, die ihre Leistung schon in unserem Lüftertest beweisen konnten. Design, Heatpipes und sehr gute Lüfter bringen dem MA824 Stealth schließlich den Sieg in diesem Test. Die erreichten Temperaturdeltas sind sehr niedrig und unterbieten die der Konkurrenz um längen. Mit einem Preis von ca. 110 Euro ist das Modell zwar eines der teuersten im Feld, aber eben auch das beste.

„Super Lüfter, super Leistung!“

Cooler Master MasterAir MA824 Stealth CPU-Kühler – Dualer Kühlkörper, Push-Pull Mobius 135 & 120 Lüfter, 8 supraleitende Verbundwärmerohre, voller RAM-Freiraum – kompatibel mit Intel- und AMD-Sockeln-1

Testsieger

Unsere Wertung 1,34

Cooler Master MasterAir MA824

Vorteile
  • Maximale Leistung
  • Sehr gute Lüfter
Nachteile
  • Keine
Weitere Händler

Hardware Drei Mini-PC-Gehäuse vor weißem Hintergrund. Das Mittlere gibt über eine Glas-Seite den Blick auf das beleuchtete Innenleben des PCs frei. Das Rechte ist strahlen Hellblau und das Linke Turm-Förmig.

Die 5 besten Mini-ITX-Gehäuse

  • 15. März 2024
  • Frank Stöwer
Hardware Drei Soundkarten, die für den Einbau in den PC gedacht sind, vor weißem Hintergrund

Der große Soundkarten-Test

  • 15. März 2024
  • Veronika Maucher
PC-Komponenten Drei PC-Lüfter verschiedener Marken vor weißem Hintergrund.

Der große PC-Lüfter-Test

  • 07. März 2024
  • Veronika Maucher
PC-Komponenten Drei PC-Gehäuse mit auffälligem Design vor weißem Hintergrund. Links ist das Explosionsbild des Cooler Master Cooler Master QUBE 500 Flatpack Macaron zu sehen. In der Mitte befindet sich das Hyte Y70 Touch, dessen Front mit einem Touch-Bildschirm bestückt ist. Rechts im Bild sehen Sie das Cooler Master HAF 700 Evo mit seiner bunt beleuchteten Front inklusive eines runden Mini-Displays.

Der große PC-Gehäuse-Test

  • 01. März 2024
  • Frank Stöwer
PC-Komponenten Zwei Big-Tower, der Asus ROG Hyperion GR701 links und der Cooler Master HAF 700 in der Mitte sowie ein Midi-Gehäuse, das Lian Li Lancool III rechts vor weißem Hintergrund. Die Front der beiden Big-Tower ist auffällig gestaltet und bunt beleuchtet, der Midi-Tower besitzt eine Glasfront hinter der drei RGB-Lüfter für buntes Licht sorgen. Bei allen drei PC-Gehäuse ist dank Glasseitenteil ein Blick in den Innenraum möglich.
Werbung

Unser Oster-Gewinnspiel

Gemeinsam mit Audio Technica veranstalten wir ein kleines Instagram-Oster-Gewinnspiel und würden uns sehr über rege Beteiligung auf unserem noch jungen PCGH-Ratgeber Instagram-Account freuen. Zu gewinnen gibt es 1x die In-Ear-Kopfhörer ATH-SQ1TW in der Farbe Blau. Alle Teilnahmebedigungen sowie unseren Instagram-Link finden Sie in unserem Gewinnspiel-Artikel.


Was macht der CPU-Kühler?

Der CPU-Kühler sorgt – wie der Name schon sagt – dafür, dass der Prozessor stets in einem ungefährlichen Temperaturbereich gehalten wird. Denn die CPU produziert, wenn sie arbeitet, Wärme. Je nachdem, wie stark sie beansprucht wird, kann sie ohne Kühlung so heiß werden, dass entweder die Leistung mittels Schutzschaltung herabgesetzt wird oder aber die Technik beschädigt wird. 

Ist der Prozessor aufgrund von Hitze angeschmort, wird er kaum mehr zu retten sein und muss ersetzt werden. Schlimmstenfalls kann auch das Mainboard – vor allem der Sockel, in welchem der Prozessor sitzt, derart beschädigt werden, dass die komplette Hauptplatine im Eimer ist. Das will freilich niemand, also muss ein CPU-Kühler her. 

Bei den hier thematisierten Luftkühlern unterscheidet man im Wesentlichen zwischen Tower- und Top-Blow-Kühlern.


Wie funktioniert ein CPU-Kühler?

Wenn der Prozessor Hitze produziert, erwärmt sich auch die Luft darüber. Hier setzt der mit Luft arbeitende CPU-Kühler an. Der Kühler sitzt so auf der CPU, dass zunächst die sich dort bildende Wärme über die sogenannten Heatpipes auf eine Vielzahl von metallenen Lamellen verteilt wird. Diese Lamellen bestehen meist aus Aluminium oder Kupfer, da diese Metalle Wärme besonders gut leiten. 

Der seitlich an den Lamellen sitzende Propeller des Tower-Kühlers saugt die zwischen diesen Lamellen liegende warme Luft ab und bläst sie (im Regelfall auf der Rückseite des PCs) aus dem Gehäuse. Dadurch strömt kontinuierlich kühlere Luft aus dem Innenraum des Gehäuses nach und kühlt dadurch den Prozessor.

Der Top-Blow-Kühler sitzt oben auf den Lamellen. Er saugt die kühle Luft aus dem Luftstrom und bläst sie nach unten auf die Lamellen und den Prozessor.

CPU-Kühler: Kühler auf Mainboard
Der CPU-Kühler sitzt auf dem Mainboard über dem Sockel und nimmt einiges an Platz ein. (Quelle: Be Quiet!)

Auf den Luftstrom kommt es an

Wenn dieses Prinzip des Ansaugens kühlerer Luft aus dem Gehäuse-Inneren funktionieren soll, ist es wichtig, dass die Luftströme innerhalb des PCs zueinander passen. Der Regelfall wird sein, dass an der Frontseite des Cases ein oder mehrere Lüfter frische Luft in den Computer hineinblasen und das entsprechende Pendant auf der Rückseite des PCs die warme Luft wieder hinausbefördert.

Weitere gekühlte Elemente wie CPUNetzteil und Grafikkarte sollten an diesen Luftstrom angepasst sein, sodass gewährleistet ist, dass die jeweiligen Kühler möglichst kühle Luft ansaugen und sich nicht gegenseitig mit Hitze anpusten.

Natürlich gibt es auch kompliziertere Settings oder Gehäuse ohne Front- und Rückseiten-Lüfter. In diesen Fällen muss man sich explizit mit den Luftströmen auseinandersetzen und sein System entsprechend anpassen beziehungsweise mit teureren Elementen – beispielsweise einem passiv gekühlten Netzteil – arbeiten.


Die wichtigsten Bestandteile des CPU-Kühlers

CPU-Kühler: Top-Blow-Kühler von der Seite
Bei diesem Top-Blow-Kühler sieht man ganz oben den Lüfter, darunter die Lamellen, die Heatpipes und ganz unten die Halterung, die über dem Sockel angebracht wird. (Quelle: Phanteks)

Der CPU-Kühler setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen zusammen: 

  • Backplate 
  • Halterungen
  • Kühlkörper mit Lamellen (meist aus Aluminium oder Kuper)
  • Lüfter 
  • Heatpipes (meist aus Kupfer) 

Die Backplate wird im Regelfall auf der Rückseite des Mainboards mit Schrauben angebracht, die zugleich auf der Vorderseite der Hauptplatine die Kühler-Halterungen um den Sockel herum fixieren. Auf diese Halterungen werden Kühlkörper und Heatpipes gesetzt und der Lüfter wird seitlich montiert, sodass er die warme Luft nach hinten aus dem PC-Gehäuse blasen kann. 

Am Lüfter wiederum befindet sich das Kabel zur Stromversorgung desselben, für welches es auf jedem Mainboard einen eigenen entsprechend benannten Anschluss gibt.

Wenn Sie eine Anleitung zum Einbau des CPU-Kühlers brauchen, finden Sie diese mitsamt Video bei der PC Games Hardware.


Brauche ich einen CPU-Kühler?

Wie bereits beschrieben, wird der Prozessor gänzlich ungekühlt über kurz oder lang heißlaufen. Besonders dann, wenn der Computer intensiv genutzt wird, also beispielsweise zum Spielen oder zur Bearbeitung größerer Datenvolumen (Stichwort Videoproduktion, Bildbearbeitung) oder mit mehreren Programmen gleichzeitig, würde der Prozessor schnell eine Temperatur erreichen, die ihm schaden kann. Also wird das System die Leistung der CPU drosseln. Reicht das nicht oder senkt die Drosselung die Temperatur nicht schnell genug, kann die CPU durch die Hitze beschädigt werden. 

Gekühlt werden muss also. Am häufigsten fällt die Wahl dabei auf die hier thematisierten luftbasierten CPU-Kühler. Möglich sind auch vorgefüllte Kompakt- oder modulare Wasserkühlungen. Extrem engagierte PC-Bastler sind auch in der Lage, die Gehäuselüfter so zu setzen, dass sie damit eine ausreichende Kühlung bewerkstelligen – für Nicht-Profis sollte die Kühlung rein per Gehäuselüfter jedoch nur bei sehr sparsam genutzten Nicht-Spiele-PCs in Erwägung gezogen werden.

Tower-Kühler von Montech (Quelle: Montech)

Tower- oder Top-Blow-Kühler?

Es gibt zwei Varianten des luftbasierten CPU-Kühlers: Tower und Top-Blow. Der wesentliche Unterschied liegt in der Position des Lüfters, der sich beim Tower an der Seite des Kühlkörpers und beim Top-Blow auf der Oberseite desselben befindet. Die sich dadurch ergebenden verschiedenen Funktionsweisen erklären wir oben unter „Wie funktioniert ein CPU-Kühler?“

Ein weiterer Unterschied ist, dass der Tower-Kühler größere Ausmaße hat als gängige Top-Blow-Kühler. Deshalb sind Letztere besonders dann eine Option, wenn das Gehäuse nur wenig Platz bietet. Dabei ist aber zu beachten, dass die Kühlleistung der Top-Blow-Kühler oftmals schwächer ist als die der Tower-Kühler. 

Selbstverständlich gibt es auch hier Ausnahmen. Vergleicht man einen sehr guten Top-Blow-Kühler mit einem unterdurchschnittlich benoteten Tower-Kühler, kann Ersterer deutlich besser dastehen. 

Letztlich sollten aber gerade jene, die auf ihrem PC mit Spielen Vollgas geben wollen oder das Gerät anderweitig öfter mal auf Volllast betreiben, lieber zu einem starken Tower-Kühler oder aber einer Wasserkühlung greifen.

CPU-Kühler: Ein Top-Blow-Kühler von Be Quiet!
Ein Top-Blow-Kühler von Be Quiet! (Quelle: Be Quiet!)

Reicht der mitgelieferte Standard-CPU-Kühler?

Häufig wird der gewünschte Prozessor direkt inklusive eines CPU-Kühlers geliefert und viele PC-Bastler stellen sich die Frage, ob dieser genügt beziehungsweise, ob diese Standard-Kühler denn auch gut sind. Kurz gefasst lauten die Antworten hierauf „Ja, im Regelfall“ und „Es gibt Besseres“.

Genügen wird der Standard-Kühler bei nicht durchweg strapaziösem Gebrauch des PCs definitiv. Wie gut er seine Arbeit tut, steht dann aber auf einem anderen Blatt Papier. Im Vergleich zu separat erhältlichen CPU-Kühlern – und zwar auch solchen ab einem Preis um die 25 Euro – schneiden die meisten der Standard-Kühler im Hinblick auf die Temperatur des Prozessors und die Lautheit des Lüfters schlechter ab. 

Wen ein hörbares Lüfter-Surren nicht stört und wer seinen Computer eher sparsam nutzt, der kann getrost mit dem Standard-Modell arbeiten.


Passt jeder Kühler zu jeder CPU?

Während Prozessoren und Mainboards sich strikt in AMD und Intel aufteilen, bleiben die CPU-Kühler ganz neutral. Jeder aktuelle CPU-Kühler kann auf jedem gängigen Mainboard angebracht werden und die entsprechende CPU kühlen. In unserer Testtabelle haben wir für Sie aufgelistet, für welche AMD- und Intel-Sockel der jeweilige CPU-Kühler geeignet ist.


Laut oder leise – Lautheit bei CPU-Kühlern

Wenn ein Lüfter arbeitet, entstehen Geräusche. Das gilt auch für den Lüfter des CPU-Kühlers. Wie stark der Kühler zu hören ist, hängt zum einen schlichtweg vom Produkt ab, zum anderen auch davon, wie hart er arbeiten muss. In unseren Test-Tabellen sehen Sie einen Wert zur Lautheit, gemessen in Sone. Dieser Wert verrät Ihnen, wie laut der CPU-Kühler unter Volllast ist, also dann, wenn er am meisten rackern muss, um den Prozessor kühl zu halten.

Was sagt der Sone-Wert aus? Alles, was unter 1,0 Sone liegt, ist kaum hörbar. Bewegt der Wert sich oberhalb von 2,0 Sone, liegt die Geräusch-Emission in einem Bereich, der Menschen mit empfindlichen Ohren auf Dauer stören wird. Soll der PC möglichst leise sein, sollte der Sone-Wert möglichst niedrig sein.

Das heißt, dass sich der Kauf eines ordentlichen Kühlers auch bei nicht strapaziös genutzten PCs lohnt, denn dann investiert man in eine leise Arbeits- oder Spieleumgebung.


Jede Menge Angebote zu Games, Technik und Hardware finden Sie auf unserer PCGH-Deals-Seite!


Das könnte Sie auch interessieren:

Hardware Drei Mini-PC-Gehäuse vor weißem Hintergrund. Das Mittlere gibt über eine Glas-Seite den Blick auf das beleuchtete Innenleben des PCs frei. Das Rechte ist strahlen Hellblau und das Linke Turm-Förmig.

Die 5 besten Mini-ITX-Gehäuse

  • 15. März 2024
  • Frank Stöwer
Hardware Drei Soundkarten, die für den Einbau in den PC gedacht sind, vor weißem Hintergrund

Der große Soundkarten-Test

  • 15. März 2024
  • Veronika Maucher
PC-Komponenten Drei PC-Lüfter verschiedener Marken vor weißem Hintergrund.

Der große PC-Lüfter-Test

  • 07. März 2024
  • Veronika Maucher
PC-Komponenten Drei PC-Gehäuse mit auffälligem Design vor weißem Hintergrund. Links ist das Explosionsbild des Cooler Master Cooler Master QUBE 500 Flatpack Macaron zu sehen. In der Mitte befindet sich das Hyte Y70 Touch, dessen Front mit einem Touch-Bildschirm bestückt ist. Rechts im Bild sehen Sie das Cooler Master HAF 700 Evo mit seiner bunt beleuchteten Front inklusive eines runden Mini-Displays.

Der große PC-Gehäuse-Test

  • 01. März 2024
  • Frank Stöwer
PC-Komponenten Zwei Big-Tower, der Asus ROG Hyperion GR701 links und der Cooler Master HAF 700 in der Mitte sowie ein Midi-Gehäuse, das Lian Li Lancool III rechts vor weißem Hintergrund. Die Front der beiden Big-Tower ist auffällig gestaltet und bunt beleuchtet, der Midi-Tower besitzt eine Glasfront hinter der drei RGB-Lüfter für buntes Licht sorgen. Bei allen drei PC-Gehäuse ist dank Glasseitenteil ein Blick in den Innenraum möglich.