Skip to main content
 

Cherry UM 9.0 Pro RGB im Test

Cherry bringt hat kürzlich seine erste Serie Mikrofone auf den Markt gebracht und mit dem Flaggschiff, dem UM 9.0 Pro RGB, in unseren Augen einfach mal so einen Preis-Leistungs-Champion in die Welt gesetzt. Wir stellen die Serie vor.

Die drei Mikrofone der Cherry UM-Serie vor weißem Hintergrund. In der Mitte sieht man das UM 6.0, rechts das UM 9.0 Pro RGB und links das günstigste Mikrofon der linie, das UM 3.0.

Cherry, insbesondere bekannt als Marktführer in Hinblick auf hochqualitative Tastenschalter für Keyboards, möchte sich mit der UM-Serie in einem neuen Bereich etablieren: (Streaming-)Mikrofone und passendes Zubehör. Wir haben die komplette Serie, bestehend aus drei Mikrofonen, zwei Mikrofon-Armen und einem Popschutz vorliegen und möchten Ihnen das Flaggschiff Cherry UM 9.0 Pro RGB sowie die beiden Mikrofonarme Cherry MA 6.0 Uni USB und MA 3.0 Uni vorstellen. Die weiteren Produkte folgen demnächst.

Cherry UM 9.0 Pro RGB im Test

Die Redaktion empfiehlt:

Unsere Wertung

Cherry UM 9.0 PRO RGB

Vorteile
  • Neutraler, guter Sound
  • Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schöne RGB-Beleuchtung
Weitere Händler

Technische Daten

  • Mikrofon-Typ: Kondensator, Groß-Membran
  • Richtcharakteristik: Niere, Kugel, Acht, Stereo
  • Abstastrate: 192 kHz
  • Bittiefe: 24 Bit
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • Max. Schalldruck: 122 dB 
  • Anschluss: USB-C zu USB-A
  • Lieferumfang: Mikrofon, Spinne, Standfuß, USB-Kabel, Adapter für Schwenkarm
  • RGB-Beleuchtung
  • Kompatibilität: PC, Laptop, PS4, PS5

Aufbau & Bedienung

Cherry macht es dem Nutzer mit dem Cherry UM 9.0 Pro RGB unfassbar einfach. Das Plug & Play Mikrofon ist beim Auspacken bereits auf den soliden Metall-Standfuß montiert, sodass man es ohne zu schrauben direkt in Betrieb nehmen kann. Dazu muss nur noch das beigelegte USB-Kabel an der Unterseite des UM 9.0 Pro RGB (USB-C) angebracht und dann mit dem PC oder Laptop (USB-A) verbunden werden. 

Schon beim Design des Standfußes beweist Cherry, dass hier an so ziemlich alles gedacht wurde, denn er verfügt über passende Öffnungen, durch welche das Kabel nach hinten unten ordentlich geführt werden kann. Das Mikrofon selbst sitzt ordentlich entkoppelt in der ebenfalls schon montierten Spinne zwischen roten Gummibändern..

Im Grunde braucht man inklusive Öffnen des Kartons keine 5 Minuten, dann ist das Cherry UM 9.0 Pro RGB bereit für seinen ersten Einsatz. 

Cherry hat fast alles, was man während des Streaming oder für eine gelungene Aufnahme an Einstellungen braucht, leicht erreichbar und einfach zu bedienen ans Mikrofon gepackt. Mit dem Knopf vorne am UM 9.0 Pro RGB kann man zum einen den Mikrofonpegel einstellen, indem man ihn dreht. Schön ist dabei, dass der Pegelknopf zwei Anschlagspunkte hat, man also genau weiß, wie stark oder schwach das Mikro eingestellt ist und man sich schnell merken kann, wo die persönlichen optimalen Punkte liegen.

Zum anderen kann man per Drücken auf diesen Regler in Handumdrehen zwischen den vier Richtcharakteristika wechseln. Welches man gerade aktiviert hat, verraten einem die 4 LED-Lichter oben auf dem Mikrofon. Per Touch obendrauf wird außerdem die Stummschaltung aktiviert, das Mikrofon leuchtet dann rot.

Leuchten kann das Cherry UM 9.0 Pro RGB überhaupt ganz fabelhaft – auch das geht ohne großes Gefummel. Mit dem Knopf an der Unterseite des Mikrofons kann man durch insgesamt sieben verschiedene Farben flott durchschalten – unser Favorit war die Nummer 1, der stetige Farbwechsel. 

An der Rückseite des Cherry UM 9.0 Pro RGB befindet sich dann noch der Regler für die Lautstärke des Kopfhörers, den man per 3,5mm-Klinke an der Unterseite des Streaming-Mikrofons anbringen kann.

Die Abtastrate kann und braucht man nicht am Gerät selbst einstellen, die liegt grundsätzlich bei 192 kHz und damit weit über dem, was für gute Streaming-Qualität erforderlich wäre.

Streaming-Mikrofon Drei schwarze Streaming-Mikrofone vor weißem Hintergrund.

Der große Mikrofon-Test

  • 25. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon NZXT Capsule in Weiß und Schwarz, von vorne und von der Seite. Von vorne sieht es übrigens ein bisschen aus, wie ein Männchen, das erbost die Arme in die Hüften stemmt.

NZXT Capsule im Test

  • 24. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon Razer Seiren V2 Pro vor weißem Hintergrund

Razer Seiren V2 Pro im Test

  • 05. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Mobile-Streaming-Mikrofon Razer Seiren BT sowie das Leuchtpanel Razer Keylight Chroma vor weißem Hintergrund.

Razer Seiren BT & Key Light Chroma im Test

  • 25. April 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Profi-Streaming-Mikrofon Neat King Bee 2 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Neat King Bee II im Test

  • 19. April 2023
  • Veronika Maucher
PC-Audio Die drei Mikrofone der Cherry UM-Serie vor weißem Hintergrund. In der Mitte sieht man das UM 6.0, rechts das UM 9.0 Pro RGB und links das günstigste Mikrofon der linie, das UM 3.0.

Cherry UM 9.0 Pro RGB im Test

  • 18. April 2023
  • Veronika Maucher

Cherry UM 9.0 Pro RGB: Soundqualität

Schon beim ersten Test konnte uns das Cherry UM 9.0 Pro RGB von seinen Aufnahmequalitäten überzeugen. Den Gain hatten wir auf exakt 12 Uhr gestellt, das Mikrofon stand im Standard-Standbein auf dem Tisch. Das Ergebnis war auf Anhieb richtig gut, wer also ohne große Umstände mit ordentlicher Tonqualität los-streamen möchte, der wird definitiv nicht enttäuscht. 

Der Sound (Richtcharakteristik Niere) ist sauber, neutral und störgeräuschfrei. Die Stimme klingt absolut angenehm und auch bei überzogenem Betonen von Pop-Buchstaben konnten wir dem Cherry UM 9.0 Pro RGB keine Poplaute entlocken. Klar, das Klappern einer mechanischen Tastatur landet immer ein wenig in der Aufnahme, zumindest bei der Nutzung als Tischmikrofon.

Da wir uns sicher sind, dass das UM 9.0 auch für Musikaufnahmen prima taugt (Richtcharakteristika hat es dafür ja definitiv), werden wir unsere Erfahrungen dazu sowie die Erfahrungen zur Nutzung am Mikrofonarm an dieser Stelle sobald wie möglich nachholen.

Quelle: Cherry

Cherry UM 9.0 Pro RGB: Fazit

Unser Fazit lag uns quasi nach dem ersten Soundtest bereits auf der Zunge: was für ein umwerfendes Preis-Leistungs-Verhältnis! Der UVP liegt bei 149,99 Euro. Dafür bekommt man 1a Materialqualität, 1a Bedienkomfort, schicke Beleuchtung und eine richtig feine Soundqualität. Das Paket ist einfach großartig gelungen. Dafür gibt es von uns glatte 5 Sterne.

Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon NZXT Capsule in Weiß und Schwarz, von vorne und von der Seite. Von vorne sieht es übrigens ein bisschen aus, wie ein Männchen, das erbost die Arme in die Hüften stemmt.

NZXT Capsule im Test

  • 24. Mai 2023
  • Veronika Maucher
PC-Audio Die beiden Lautsprecher und der passende Subwoofer der Gaming-Soundanlage Razer Nommo V2 Pro vor einem in violett und rosa beleuchteten Hintergrund.

Razer Nommo V2 Pro im Test

  • 18. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Streaming-Mikrofon Razer Seiren V2 Pro vor weißem Hintergrund

Razer Seiren V2 Pro im Test

  • 05. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Mobile-Streaming-Mikrofon Razer Seiren BT sowie das Leuchtpanel Razer Keylight Chroma vor weißem Hintergrund.

Razer Seiren BT & Key Light Chroma im Test

  • 25. April 2023
  • Veronika Maucher
PC-Audio Drei verschiedene PC-Lautsprecher vor weißem Hintergrund. Zu sehen sind zwei Boxenpaare sowie ein einzelner Lautsprecher. Farblich rangieren die Boxen zwischen hellem Holz, weiß und Schwarz.

Der große PC-Lautsprecher-Test

  • 20. April 2023
  • Veronika Maucher
Streaming-Mikrofon Das Profi-Streaming-Mikrofon Neat King Bee 2 aus verschiedenen Perspektiven vor weißem Hintergrund.

Neat King Bee II im Test

  • 19. April 2023
  • Veronika Maucher

Die Mikrofonarme Cherry MA 3.0 Uni und MA 6.0 Uni USB

Zu Vervollständigung des Streaming-Portfolios hat Cherry gleich zum Start der Linie auch zwei Mikrofonarme veröffentlicht. Der MA 3.0 Uni ist dabei mit einem UVP von 79,99 Euro 20 Euro günstiger als der Cherry MA 6.0 Uni USB. 

Beide Mikrofonarme bestehen größtenteils aus Aluminium, verbunden mit Kunststoff und lassen sich über je drei Gelenke passend einstellen und festziehen. Die Tischklemmen mit je bis zu 60mm Spannweite dürften auch an der dicksten (handelsüblichen) Tischplatte gut montierbar sein. Beide Mikrofonarme verfügen über ein 3/8 sowie über Adapter 5/8-Gewinde und sind damit mit einer Vielzahl von Streaming-Mikrofonen kompatibel.

Die Mikrofonarme sind beide leicht aufzubauen, im Grunde muss jeweils nur der Arm mit der Tischhalterung verbunden und das Ganze am Tisch angebracht werden.

Unterschiede zwischen Cherry MA 3.0 Uni und Cherry MA 6.0 Uni USB bestehen zum einen in der Optik. Der MA 3.0 ist aus runden Aluminiumröhren zusammengesetzt, der MA 6.0 aus viereckigen. Damit wirkt letzterer etwas schlanker. Außerdem ist der MA 3.0 mit bis zu 1,5 kg Tragkraft etwas robuster als der MA 6.0 mit 800 Gramm.

Der große Unterschied aber liegt in der Verkabelung. Beim MA 3.0 Uni befindet sich an der Unter- beziehungsweise Rückseite der oberen und unteren Röhre jeweils ein Kabelkanal, der mit einer Kunststoffblende verdeckt wird. Hier kann man das Mikrofonkabel sauber hindurchlegen und abdecken.

Beim MA 6.0 Uni USB ist die Kabelverlegung deutlich luxuriöser gestaltet. Im Mikrofonarm ist ein USB-Kabel fix verlegt und mündet unten im passenden USB-Anschluss für PC/Laptop/Konsole. Oben kurz vor Ende des MA 6.0 befinden sich zwei fest verbaute USB-A-Anschlüsse, an denen das Mikrofon angeschlossen werden kann. Damit Sie garantiert das passende Kabel in einer angenehm kurzen Länge zur Hand haben, sind dem Cherry MA 6.0 Uni USB insgesamt vier Kabel für die Verbindung des Mikrofons beigelegt: USB-A zu USB-B, USB-A zu Mini-USB, USB-A zu Mikro-USB und USB-A zu USB-C. 

Dieser Komfort ist dann auch die klare Begründung für den Preisunterschied. Wir waren mit Materialqualität beider Mikrofonarme sehr zufrieden. Der Cherry MA 6.0 Uni USB ist aufgrund des sehr nutzerfreundlichen Kabelmanagements unser Favorit mit 5 Sternen, dicht gefolgt vom Cherry MA 3.0 Uni mit 4 Sternen.

Cherry UM Pop-Filter

Der Pop-Filter, der in der Cherry UM Reihe erschienen ist, ist, wie auch die beiden Mikrofonarme, mit so ziemlich jedem Mikrofon kompatibel. Die Montage erfolgt, indem er mit der Schraube, die sich üblicherweise am unteren Ende der meisten Mikrofone befindet, befestigt wird. Bespannt mit einem feinen Kunststoff-Netz und groß genug, auch größere Mikrofone abzudecken, erfüllt der Pop-Filter seinen Zweck tadellos, gehört aber mit einem UVP von 19,99 Euro zu den höherpreisigen Pop-Filtern. Wir geben ihm deswegen 4 Sterne.

Cherry UM: Diese Produkte gibt es außerdem

Cherrys neue Produktserie beinhaltet, wie oben bereits angemerkt, noch zwei weitere Mikrofone. Das Cherry UM 3.0 ist Cherrys Produkt für die (Home-)Office-Nutzung, das Cherry UM 6.0 Advanced ist ein vielseitiges Gerät für Office oder Streaming.

Beide Produkte werden wir Ihnen in diesem Testbericht demnächst näher vorstellen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Beleuchtung Das Govee Neon Rope Light Desk inklusive Verpakcung und einem Smartphone, welches die Govee-App zeigt vor weißem Hintergrund.

Govee Neon Rope Light Desk im Test

  • 30. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Stühle Der Gaming-Stuhl TC 100 relaxed von Corsair aus verschiedenen Perspektiven.

Corsair TC100 relaxed im Test

  • 30. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Gaming-Maus Drei verschiedene Mauspads vor weißem Hintergrund

Der große Mauspad-Test

  • 30. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Gaming Drei Gaming-Tastaturen mit auffälliger RGB-Beleuchtung vor weißem Hintergrund.

Der große Gaming-Tastatur-Test

  • 26. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Spiele Die Packungen der Nintendo Switch Spiele Animal Crossing, Minecraft und Super Mario Kart Deluxe vor weißem Hintergrund.
Streaming-Mikrofon Drei schwarze Streaming-Mikrofone vor weißem Hintergrund.

Der große Mikrofon-Test

  • 25. Mai 2023
  • Veronika Maucher