Mit vielen neuen Produkten! In unserem Gaming-Monitor-Test 2021 haben wir alle von uns getesteten Monitore für Gamer in übersichtlichen Ranglisten, sortiert nach Full HD, WQHD, UHD und Ultrawide, zusammengeführt. Neben einem praktischen Preisvergleich finden Sie dort außerdem die wichtigsten Angaben unserer hauseigenen Testergebnisse.
Im Ratgeber-Teil erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Gaming-Monitor: Was die Pixeldichte bedeutet, welche Auflösungen es gibt, wie ein LCD-Bildschirm funktioniert, was Ihnen Freesync und G-Sync bringen und vieles mehr.

Gaming-Monitor Test 2021: Die besten Full-HD-Monitore ab 144 Hz
badge | test-winner | best-price-performance | none | none | |||||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
![]() 12. Platz
|
![]() 13. Platz
|
Produktname | ROG Swift PG259QNR* | TUF Gaming VG279QM* | Predator XB3* | MSI Optix MPG27CQ2* | LG 27GK750F-B* | ASUS TUF Gaming VG259Q * | Elite XG270* | AOC Gaming 24G2U/BK* | Ultragear 27GN750-B* | C27G2ZU* | Samsung C27RG50FQU * | AOC Gaming C24G1* | Alienware AW2521HF* |
Hersteller | ASUS | ASUS | Acer | MSI | LG IT Products | ASUS | ViewSonic | AOC | LG Electronics | AOC | Samsung | AOC | Dell |
asin | B08PKZ7DZ9 | B083S89GJR | B07ZJMPQB6 | B07XZFKN8L | B078TTSB8V | B07YM7495N | B07VL5SNG8 | B07Y3RYLVH | B082P1BJ6C | B08897N6HJ | B07T2Y5ZG7 | B07DTN4BM8 | B0861JRXPP |
gtin | 4718017902540 | 4718017505918 | 4710180704860 | 4719072594763 | 0719192629738 | 4718017432658 | 0766907004779 | 4038986146944 | 8806098637133 | 4038986187374 | 8801643931421 | 4038986146494 | 5397184200766 |
Note |
WERTUNG: 1,52
![]() |
WERTUNG: 1,60
![]() |
WERTUNG: 1,62
![]() |
WERTUNG: 1,66
![]() |
WERTUNG: 1,68
![]() |
WERTUNG: 1,78
![]() |
WERTUNG: 1,78
![]() |
WERTUNG: 1,80
![]() |
WERTUNG: 1,84
![]() |
WERTUNG: 1,90
![]() |
WERTUNG: 1,92
![]() |
WERTUNG: 1,92
![]() |
WERTUNG: 2,12
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | |||||||||||||
Bilddiagonale | 24,5 Zoll | 27 Zoll | 24,5 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 24,5 Zoll | 27 Zoll | 23,8 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 24 Zoll | 24,5 Zoll |
Bildfrequenz | 360 Hertz | 280 Hertz | 240 Hertz | 144 Hertz | 240 Hertz | 144 Hertz | 240 Hertz | 144 Hertz | 240 Hertz | 240 Hertz | 240 Hertz | 144 Hertz | 240 Hertz |
Reaktionszeit | 2,6 ms | 3,2 ms | 3,9 ms | 4,6 ms | 3,0 ms | 4,3 ms | 7,1 ms | 5,2 ms | 4,1 ms | 8,4 ms | 6,8 ms | 9,2 ms | 4,3 ms |
Inputlag | 9,5 ms | 34,9 ms | 11,9 ms | 10,5 ms | 14 ms | 14,2 ms | 14,6 ms | 8,9 ms | 9,6 ms | 17,2 ms | 22 ms | 11 ms | 11,8 ms |
Leuchtkraft | Bis 436,5 cd/m² | Bis 419,3 cd/m² | Bis 432,8 cd/m² | Bis 296 cd/m² | Bis 380 cd/m² | Bis 452,1 cd/m² | Bis 401 cd/m² | 91,3 bis 363,1 cd/m² | Bis 409,7 cd/m² | Bis 277,7 cd/m² | Bis 310 cd/m² | Bis 251 cd/m² | Bis 343,4 cd/m² |
Paneltyp | IPS-Panel | IPS-Panel | IPS-Panel | VA-Panel | TN-Panel | IPS-Panel | IPS-Panel | IPS-Panel | IPS-Panel | VA-Panel | VA-Panel | VA-Panel | IPS-Panel |
VRR | G-Sync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | Freesync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | Freesync | Freesync (G-Sync kompatibel) |
Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Worauf muss ich beim Monitor-Kauf achten?
Insbesondere das Spielen am PC bedarf einer sorgfältigen Wahl beim Kauf des Monitors. Schließlich kann ein ungeeignetes Display nicht nur das allgemeine optische Spiele-Erlebnis trüben, es kann im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass man im Spiel schlichtweg schlechter abschneidet als man müsste – etwa, weil der Monitor die Spielewelt nicht ruckelfrei oder in hoher Auflösung darstellen kann und man deshalb Gegner zu spät wahrnimmt.
Wie bei nahezu allen PC-Komponenten gibt es auch unter Monitoren ausgewiesene Gaming-Modelle. Das heißt aber nicht, dass diese für jeden PC-Gamer geeignet sind – oder dass es andere Monitore nicht sind. Je nach Spielegenre unterscheiden sich auch die Ansprüche an das Display.
Wer etwa schnelle Multiplayer-Shooter zockt, benötigt einen Monitor mit möglichst geringer Verzögerung zwischen Maus- und Cursorbewegung, also dem sogenannten Input Lag, sowie einer mindestens dreistelligen Bildfrequenz (Hz-Angaben). Wer hauptsächlich ruhigere Strategiespiele spielt, der kommt mit deutlich weniger aus. Welche Monitore momentan die besten Eigenschaften für das Gaming vereinen, können Sie unserer Bestenliste entnehmen.

Weitere, tiefer gehende technische Details und Testergebnisse finden Sie in der Kaufberatung Monitore der PC Games Hardware.


Full HD, WQHD, UHD - Auflösungen und Pixeldichte (ppi)
Ob ein Monitor unter der Rubrik Full HD, WQHD, UHD oder Ultrawide läuft, hängt von seiner Auflösung, also der Menge an Pixel, aus denen das Bild zusammengesetzt ist, ab. Full HD hat dabei 1.920 x 1.080 Pixel, WQHD 2.560 x 1.440 Pixel und UHD 3.840 x 2.160 Pixel. Ultrawide wiederum hat an die Breite des Bildschirms individuell angepasste Pixelmengen wie etwa 3.840 x 1.200 oder 3.440 x 1.440.
Die Pixeldichte, also wie viele Pixel je Zoll sich tummeln, wird in Pixel pro Zoll (englisch pixels per inch – ppi) angegeben. Je höher die Pixeldichte ist, desto besser ist das Bild. Entsprechend wird ein 24-Zoll-Monitor eine höhere Pixeldichte liefern, als ein 27-Zoller. Die nebenstehenden Beispiel-Bilder sind Makro-Aufnahmen, die vom Monitor abfotografiert wurden.
Die besten WQHD Gaming-Monitore - Rangliste 2021
badge | test-winner | none | none | best-price-performance | |||||||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
![]() 10. Platz
|
![]() 11. Platz
|
![]() 12. Platz
|
![]() 13. Platz
|
![]() 14. Platz
|
![]() 15. Platz
|
Produktname | Asus ROG Strix XG279Q* | Gigabyte Aorus FI27Q-P* | Samsung C32HG70* | Viewsonic XG2703-GS* | OMEN X 27* | Acer Nitro XV2 (Nitro XV272UP)* | Odyssey G7 C27G75T* | BenQ EX2780Q* | ASUS TUF Gaming VG27AQ* | Lenovo Legion Y27gq-25* | AOC Q3279VWF* | Gigabyte AORUS CV27Q* | Asus MG279Q* | LG 27GL850-B* | ViewSonic VX3258-2KPC* |
Hersteller | ASUS | Gigabyte | Samsung | ViewSonic | HP | Acer | Samsung | BenQ | ASUS | Lenovo | AOC | Gigabyte | ASUS Computer | LG | ViewSonic |
asin | B083RV3GSY | B07ZHLBPMV | B071Z46XQT | B01LWJMM1S | B07SCX1JG2 | B07JP65L76 | B08669WZRH | B07X8HBHJP | B07VTPKCLS | B07YCWFV8Q | B0777TRHPQ | B07Y9ZC63X | B00VH3HO6C | B07T7K2V7L | B07WF726S9 |
gtin | 4718017463416 | 4719331806538 | 8806088693637 | 0766907845815 | 0193808255281 | 4713883973922 | 8806090430473 | 4718755079559 | 4718017296762 | 0193386422730 | 4038986116176 | 4719331805920 | 4716659995043 | 8806098542314 | 0766907002461 |
Note |
WERTUNG: 1,42
![]() |
WERTUNG: 1,52
![]() |
WERTUNG: 1,54
![]() |
WERTUNG: 1,56
![]() |
WERTUNG: 1,67
![]() |
WERTUNG: 1,71
![]() |
WERTUNG: 1,72
![]() |
WERTUNG: 1,72
![]() |
WERTUNG: 1,74
![]() |
WERTUNG: 1,75
![]() |
WERTUNG: 1,79
![]() |
WERTUNG: 1,81
![]() |
WERTUNG: 1,87
![]() |
WERTUNG: 1,91
![]() |
WERTUNG: 1,92
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | |||||||||||||||
Bilddiagonale | 27 Zoll | 27 Zoll | 31,5 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 31,5 Zoll |
Bildfrequenz | 170 Hertz | 165 Hertz | 144 Hertz | 165 Hertz | 240 Hertz | 144 Hertz | 240 Hertz | 144 Hertz | 165 Hertz | 240 Hertz | 75 Hertz | 165 Hertz | 144 Hertz | 144 Hertz | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 3,3 ms | 8 ms | 4,8 ms | 5,4 ms | 2,1 ms | 5,6 ms | 2,3 ms | 8 ms | 7,2 ms | 2,4 ms | 6,3 ms | 9,5 ms | 7,2 ms | 4,7 ms | 12,3 ms |
Inputlag | 12,7 ms | 9,2 ms | 10,8 ms | 12 ms | 15,6 ms | 9,9 ms | 22,2 ms | 8,7 ms | 9 ms | 15,8 ms | 12 ms | 12,6 ms | 9 ms | 13,7 ms | 11,2 ms |
Leuchtkraft | Bis 498,9 cd/m² | Bis 418,1 cd/m² | Bis 400,8 cd/m² | Bis 355 cd/m² | Bis 369,7 cd/m² | Bis 342,8 cd/m² | Bis 370,4 cd/m² | Bis 377,1 cd/m² | 405,8 cd/m² | 435,8 cd/m² | Bis 267 cd/m² | Bis 377,6 cd/m² | 35 bis 343 cd/m² | Bis 324,4 cd/m² | Bis 285,9 cd/m² |
Paneltyp | IPS-Panel | IPS-Panel | VA-Panel | IPS-Panel | TN-Panel | IPS-Panel | VA-Panel | IPS-Panel | IPS-Panel | TN-Panel | VA-Panel | VA-Panel | IPS-Panel | IPS-Panel | VA-Panel |
VRR | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | Freesync | G-Sync | Freesync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | G-Sync | Freesync | Freesync | Freesync | Freesync | Freesync (G-Sync kompatibel) |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Input-Lag, Synchronisation, Tearing und Hz-Angaben – Wissenswertes rund um den Gaming-Bildschirm
Was bedeutet Input-Lag?

Technisch bedingt braucht ein Monitor einige Millisekunden, bis das Bild von der Grafikkarte auch an der Mattscheibe angezeigt wird. Diese Millisekunden sind der Input-Lag, also die an sich winzige zeitliche Verzögerung zwischen der Eingabe des Nutzers und der finalen sichtbaren Auswirkung im Spiel. Je schneller das Spiel, desto wichtiger ist es, dass diese Verzögerung möglichst gering ist. Ein Teil des Input-Lags ergibt sich aus der Reaktionszeit des Monitors. Das ist die Dauer, die ein Pixel für einen Farbwechsel benötigt. Hierzu finden sich im Datenblatt des Bildschirms Angaben des Herstellers. Und weil sich geringe Werte in Datenblättern besser machen, lesen wir hier nur von etwa 1 bis 5 ms.
Vorsicht! Das ist nur die niedrigste Reaktionszeit bei einem Wechsel von Hellgrau nach Dunkelgrau. Andere Farbwechsel haben andere, teils weitaus höhere Reaktionszeiten. Diese Datenblattangabe ist daher nur ein grobes Indiz für die tatsächliche Reaktionszeit des Monitors.
Passend dazu: Grafikkarten-Vergleich: So finden Sie die beste GPU
Außerdem nützt die beste Reaktionszeit nichts, wenn ein Monitor mit einer standardmäßigen Bildwiederholrate von 60 Hz nur alle 16 ms ein anderes Bild liefert. Bei 144 Hz schaut er alle 7 ms nach, ob die Grafikkarte ein neues Bild berechnet hat – das kann einen deutlichen Unterschied im Bezug auf sogenannte Tearings (Bildrisse) und damit das gesamte Spiele-Erlebnis machen. In unseren Ranglisten finden Sie mittlerweile Modelle mit bis zu 240 Hz.
V-Sync: Synchronisation gegen Tearings
Die besten Kristalle nutzen nichts, wenn der Monitor Bilder zu langsam oder „zerrissen“ ausgibt. Verantwortlich für das Timing der Ausgabe und Quell mancher Probleme ist die vertikale Synchronisation, kurz: V-Sync. Die Bildaktualisierung erfolgt hier zeilenweise von oben nach unten; ist der Elektronenstrahl unten angelangt, muss er oben wieder ansetzen, um das nächste Bild in der Phosphorschicht des Bildschirms zu erzeugen – die dafür notwendige Dauer nennt sich Vertical Blanking Interval, kurz VBLANK.
Der Bildaufbau bei LCDs funktioniert noch immer von links nach rechts und von oben nach unten. Ohne Berücksichtigung der Wartezeit aufs nächste Bild mittels vertikaler Synchronisation schiebt die Grafikkarte ungebremst Bilder zum Ausgabegerät, die Bildinformation von zwei oder mehr Frames wird dann vom Monitor in einem einzigen Bildaufbauzyklus wiedergegeben – bei Bewegtbildern ist dies durch horizontal verlaufende Verschiebungen oder „Bildrisse“ sichtbar. Deswegen fällt das sogenannte Tearing vor allem bei Seitwärtsbewegungen des Blickfeldes stark auf.

Monitore mit einer festen Bildwiederholrate von 60 Hertz können zum Beispiel alle 16,67 Millisekunden ein neues Bild darstellen. Natürlich erreichen Grafikkarten aber auch Bildraten von weit über 60 Frames pro Sekunde und berechnen dabei mehr Bilder als der Monitor gleichzeitig darstellen kann. Problematisch ist nicht bloß die Differenz zwischen maximaler Refreshrate und Framerate. Selbst bei einem theoretisch idealen Verhältnis von 60 Fps zu 60 Hertz kann Tearing auftreten, solange eine Phasenverschiebung zwischen Grafikkarte und Display besteht. Deswegen genügt es auch nicht – wie immer wieder vermutet wird –, die Bildrate mittels Framelimiter zu begrenzen; denn echte Synchronizität kann damit nicht erreicht werden. Der Bildriss würde dadurch immer an derselben Stelle auftreten.
Um die Tearing-Problematik also zusammenzufassen: Die Grafikkarte arbeitet mit einer variablen Bildrate, Monitore ohne dynamischen Refresh hingegen mit einer festgelegten Bildrate. Genau hier setzt V-Sync an, indem die Bildrate der GPU mit der Bildwiederholrate des Monitors synchronisiert wird. Der Nachteil an V-Sync ist, dass sich wegen der Bildpufferung der Input-Lag erhöht.
Nvidia G-Sync und AMD Freesync
Die bisher bestmögliche Synchronisation von Grafikkarte und Monitor nennt sich Adaptive Sync. Mit dieser Technik werden Bildrisse ohne zusätzlichen Input-Lag eliminiert. Der Nachteil: Der Monitor muss die jeweilige Technik unterstützen. Die beiden Techniken der derzeit marktführenden Grafikprozessoren-Hersteller Nvidia und AMD nennen sich G-Sync beziehungsweise Freesync. (weitere Details rund um die Grafikkarte finden Sie in unserem Ratgeber Grafikkarten) Adaptive Sync funktioniert quasi umgekehrt wie V-Sync: Hier wird die Bildwiederholrate des Monitors an die variierende Bildrate der GPU angepasst.
Was ist Freesync 2 HDR beziehungsweise G-Sync Ultimate?
AMD hat mittlerweile „Freesync 2 HDR“ und Nvidia „G-Sync Ultimate“ vorgestellt. Was wie ein Nachfolger des Standards der dynamischen Bildwiederholrate klingt, ist vielmehr eine Ergänzung der Technik um die HDR-Komponente. Diese hat man an die dynamische Bildwiederholrate gekoppelt, weil mit HDR das Display ein eigenes, zusätzliches Tonemapping vornimmt, was wiederum den Input-Lag erhöht. Neben der rissfreien Darstellung haben die beiden Techniken die Funktion, den HDR-bedingten Input-Lag zu reduzieren.
4k Gaming-Monitore - die besten UHD-Bildschirme 2021
Ist das ein Fernseher? In unserer Rangliste finden Sie unter anderem den LG OLED 48CX9LB, einen OLED-TV, der aber G-Sync-kompatibel ist. Die Grenze zwischen Fernsehern und Monitoren verschwimmt immer mehr, weswegen wir nun auch Fernseher, die sich als Gaming-Monitor eignen, in unsere Tests einfließen lassen.
badge | test-winner | ||||||||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
![]() 7. Platz
|
![]() 8. Platz
|
![]() 9. Platz
|
Produktname | Predator X27* | GQ55Q95T* | ROG Swift PG65UQ* | OLED48CX9LB* | Momentum 558M1* | LG 27GN950-B * | Asus ROG Strix XG438Q* | ROG Strix XG438Q* | Philips 436M6VBPAB* |
Hersteller | Acer | Samsung | ASUS | LG Electronics | Philips Monitors | LG Electronics | ASUS | ASUS | Philips |
asin | B07CCS5L1C | B085L2H6H4 | B07X9QXXFH | B085GZ8D44 | B086X4J9KG | B08BJ65FX1 | B07VV59NVK | B07VV59NVK | B07CRW3V31 |
gtin | 4713883329408 | 8806090353581 | 4718017108614 | 8806098741168 | 8712581764760 | 8806098724802 | 4718017258463 | 4718017258463 | 8712581748784 |
Note |
WERTUNG: 1,43
![]() |
WERTUNG: 1,51
![]() |
WERTUNG: 1,57
![]() |
WERTUNG: 1,58
![]() |
WERTUNG: 1,62
![]() |
WERTUNG: 1,69
![]() |
WERTUNG: 1,73
![]() |
WERTUNG: 1,74
![]() |
WERTUNG: 1,94
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | |||||||||
Bilddiagonale | 27 Zoll | 55 Zoll | 64,5 Zoll | 48 Zoll | 55 Zoll | 3.840 × 2.160 | 43 Zoll | 43 Zoll | 43 Zoll |
Bildfrequenz | 144 Hertz | 120 Hertz | 144 Hertz | 120 Hertz | 120 Hertz | 144 Hertz | 120 Hertz | 120 Hertz | 60 Hertz |
Reaktionszeit | 5,4 ms | 3,7 ms | 6,2 ms | 0,1 ms | 7,8 ms | 4,6 ms | 8,7 ms | 8,7 ms | 6,1 ms |
Inputlag | 22,1 ms | 22,1 ms | 17,2 ms | 13,1 ms | 11,1 ms | 9,6 ms | 16 ms | 16 ms | 12 ms |
Leuchtkraft | Bis 1.125 cd/m² | Bis 727,4 cd/m² | Bis 654,1 cd/m² | Bis 239,2 cd/m² | Bis 784,5 cd/m² | Bis 393,5 cd/m² | Bis 456,6 cd/m² | Bis 456,6 cd/m² | Bis 755 cd/m² |
Paneltyp | IPS-Panel | VA-Panel | VA-Panel | OLED | VA-Panel | IPS-Panel | VA-Panel | VA-Panel | VA-Panel |
VRR | G-Sync | Freesync | G-Sync Ultimate | G-Sync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | Freesync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Was bringt ein Curved-Monitor?
Curved-Monitore verfügen über einen leicht halbrund gebogenen Bildschirm. Auf diese Weise passt sich der Monitor dem menschlichen Sichtfeld etwas besser an als ein normaler flacher Bildschirm. Die Curved-Form führt dazu, dass unsere Augen Details, die sich am rechten und linken Rand des Bildes abspielen, besser wahrnehmen können. Besonders bei extra breiten Monitoren ist das durchaus von Vorteil – denn wer kennt das Problem nicht, dass während des Spielens Gegner oder Gegenstände an den äußeren Rändern nicht oder später oder erst nach einer seitlichen Augenbewegung entdeckt werden. Insbesondere bei schnelleren Spielen, bei welchen es von Vorteil ist, wenn man feindliche Bewegungen von der Seite schnell wahrnimmt, kann ein Curved-Monitor das Spielen auf jeden Fall erleichtern.
Die besten Curved Monitore sowie Tipps und Wissenswertes finden Sie in unserem separaten Ratgeber „Curved-Monitore„.

Die besten Ultrawide-Monitore 2021 für Gamer
badge | test-winner | none | best-price-performance | none | ||
Ranking | ![]() 1. Platz
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
![]() 6. Platz
|
Produktname | LG 38GL950G-B* | ASUS 88,9cm ROG Gam.PG35VQ Curved* | Samsung C49RG90* | LC-Power Gaming LC-M34* | Samsung C34H890* | LG 38WK95C-W * |
Hersteller | LG | ASUS | Samsung | LC-Power | Samsung | LG IT Products |
asin | B07T6J28SN | B07SV4XS2Q | B07NL27TCK | B07WTJJDQL | B073RJY7HH | B0798RDFK7 |
gtin | 8806098532971 | 4718017308762 | 8801643628314 | 4260070127342 | 5415247136705 | 8806098110513 |
Note |
WERTUNG: 1,35
![]() |
WERTUNG: 1,56
![]() |
WERTUNG: 1,57
![]() |
WERTUNG: 1,82
![]() |
WERTUNG: 1,87
![]() |
WERTUNG: 1,91
![]() |
Amazon-Kundenbewertung | ||||||
Auflösung | 3.840 × 1.600 | 3.440 × 1.440 | 5.120 × 1.440 | 3.440 × 1.440 | 3.840 × 1.600 | 3.440 × 1.440 |
Bildfrequenz | 175 Hertz | 200 Hertz | 120 Hertz | 100 Hertz | 100 Hertz | 75 Hertz |
Reaktionszeit | 3,8 ms | 5,9 ms | 5,8 ms | 6,5 ms | 9,3 ms | 11,3 ms |
Inputlag | 12 ms | 11,2 ms | 27,4 ms | 12,7 ms | 10,6 ms | 10,6 ms |
Leuchtkraft | Bis 465,4 cd/m² | Bis 492,2 cd/m² | Bis 388,4 cd/m² | Bis 342,1 cd/m² | Bis 265,8 cd/m² | Bis 316,1 cd/m² |
Paneltyp | IPS | VA | VA | VA | SVA | AH-IPS |
VRR | G-Sync | G-Sync | Freesync (G-Sync kompatibel) | Freesync | Freesync | Freesync |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Per Flüssigkristall zum Bild: Wie funktioniert ein LCD-Monitor?
An nahezu jedem PC arbeitet heutzutage ein Flüssigkristallbildschirm, auf Englisch Liquid Crystal Display (LCD). Zwischen der Rückwand des Bildschirms und dem Rahmen sitzen neben der Elektronik das sogenannte Flüssigkristallpanel und die Hintergrundbeleuchtung. Diese beiden Komponenten sorgen dafür, dass aus den Informationen, welche vom PC an den Bildschirm gesendet werden, letztlich sichtbare Bilder entstehen. Innerhalb des Flüssigkristallpanels befinden sich einerseits die Flüssigkristalle und andererseits die sogenannten Subpixel – jeder Pixel des Bildschirms besteht aus insgesamt drei Subpixeln in den drei Farben Rot, Grün und Blau.
Je nach elektrischer Spannung drehen sich die Flüssigkristalle so, dass mehr oder weniger Licht zu den Pixeln durchdringt. Wird so beispielsweise das Licht auf das blaue Subpixel blockiert, während Grün und Rot beleuchtet bleiben, erscheint auf dem Bildschirm ein gelber Pixel. Durch die Drehung der Flüssigkristalle und den dadurch gesteuerten Lichteinfall auf die Subpixel können letztlich sämtliche Farben gemischt werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen LED- und LCD-Monitor?
Produktnamen und -beschreibungen erwecken oft den Eindruck, LED-Monitore seien eine Nachfolgetechnik zu LCD. Dem ist nicht so. LED-Monitore sind LCD-Bildschirme mit der neueren Hintergrundbeleuchtung. Während zur Ausleuchtung der Subpixel zuletzt maßgeblich sogenannte Kaltkathodenröhren verwendet wurden, kommen nun ausschließlich LEDs (Light-emitting Diode, Leucht-Diode) zum Einsatz. LEDs verbrauchen zum einen weniger Strom und sind zum anderen auch umweltfreundlicher; die Leuchtröhren enthielten häufig Quecksilber.
Gibt es OLED-Monitore?
OLED-Panels sind bekannt für ihre Eigenschaft, absolutes Schwarz darzustellen. Während sich diese Technik bei Fernsehern gerade immer mehr verbreitet, konnte sie in Sachen PC-Bildschirme noch nicht Fuß fassen. Bei OLED ist keine Hintergrundbeleuchtung mehr nötig, die Pixel leuchten selbst – auf diese Weise ist auch das so oft zu Werbezecken genannte absolute Schwarz möglich. Was bei Fernsehern zu einer tollen Bildqualität führt, ist leider für PC-Monitore (noch) nicht geeignet. Bei OLED-Monitoren besteht nämlich die Gefahr des Einbrennens, wenn dasselbe Element über lange Zeit hinweg an derselben Stelle dargestellt wird. Man denke hier beispielsweise an die Statusleisten in PC-Spielen, die sich immer am selben Fleck befinden. Abgesehen davon haben OLED-Panels eine geringere Lebensdauer und sind bisher noch ziemlich teuer.
Das gilt sowohl für Fernseher als auch für die wenigen PC-Bildschirm-Modelle, die sich auf dem Markt finden. Was freilich möglich ist, ist den PC an den OLED-TV anzuschließen und diesen über den Game-Modus als Bildschirm zu nutzen. Jedoch ist diese Kombination nicht für stundenlanges Spielen und insbesondere aufgrund der hohen Reaktionszeit nicht für schnelle Shooter geeignet.
TN-, VA- und IPS-Panel – unterschiedliche Reaktionszeiten und Bildqualitäten
- TN-Panels (kurz für Twisted Nemantic, die Flüssigkristall-Drehzelle) sind nicht nur die günstigsten Displays, sondern auch nach wie vor die mit der geringsten Reaktionszeit (Dauer, die ein Pixel für einen Farbwechsel benötigt – insbesondere für Gamer wichtig!). Deswegen ist TN nicht nur in Billigmodellen zu finden, sondern auch in hochfrequenten Gaming-Modellen. Die aktuell maximal möglichen 240 Hz gibt es etwa nur bei einem TN-Panel in Full-HD-Auflösung. Für reaktionsschnelles TN müssen aber Kompromisse in der Bildqualität eingegangen werden: Die Flüssigkristalle eines Twisted-Nematic-Panels richten sich nicht optimal aus und verursachen dadurch ein diffuses Licht, was einen geringeren Kontrast zur Folge hat. Durch einen speziellen Film wird der Effekt reduziert. Sitzt der Anwender allerdings nicht direkt vor dem LCD, nimmt der Kontrast deutlich ab – man spricht dann von der Blickwinkelabhängigkeit.
- In IPS-Panels (In Plane Switching) werden die Flüssigkristalle parallel angeordnet. Dies sorgt unter anderem für eine höhere Blickwinkelstabilität. Allerdings hat die IPS-Technik auch einen Nachteil: Die Panels sind dicker und benötigen eine stärkere Hintergrundbeleuchtung, was in einem höheren Stromverbrauch gegenüber TN resultiert. Außerdem sind diese Panels teurer und haben langsamere Reaktionszeiten.
- VA-Panels (Vertical Alignment) – egal ob MVA (Multi VA) oder PVA (Patterned VA) – arbeiten mit einer Unterteilung der einzelnen Zellen (Subpixel) in Domänen. Dies ermöglicht die Steuerung der Kipprichtung der einzelnen Moleküle, dazu befinden sich winzige Vorsprünge auf dem Trägermaterial (Glasplatten). Die gesteuerte Ausrichtung der Kristalle sorgt für einen niedrigen Schwarzwert und damit guten Kontrast sowie eine gute horizontale Blickwinkelstabilität.
- IPS- und VA-Displays sind in Sachen Bildqualität klar im Vorteil. Bei IPS gibt es kaum Verfälschungen, sodass die Panel-Technik schon oft auf den ersten (schrägen) Blick erkennbar ist. So schön die Farben auch dargestellt werden, die Reaktionszeiten sind bei IPS und VA stets höher. Dafür liefern die Displays auch ein besseres (Stand-)Bild. Denn in Bewegungen neigen sie wegen der langsameren Flüssigkristalle stärker zu Schlieren. Etwas Abhilfe bietet hier die Overdrive-Funktion, über die fast jeder Monitor mittlerweile verfügt. Dadurch wird eine höhere Spannung an die Kristalle angelegt, damit sie sich zum Bildwechsel schneller drehen. Im Display-Menü oft schlicht als „Reaktionszeit“ bezeichnet, ist diese je nach Modell mehrstufig einstellbar. In der höchsten Stufe kann es aber wieder zu Bildverfälschungen kommen, sodass ein mittleres Overdrive-Niveau oft der beste Kompromiss ist. Die beste Alternative für die meisten Gamer dürfte ein Kompromiss aus Bildqualität und Reaktionszeit sein. Wer Online-Shooter nicht unbedingt auf Wettkampfniveau, mehr Single-Player oder genügsame Strategiespiele zockt, kann ruhig zum „schöneren“ statt zum „schnellen“ Monitor greifen.
Wie Sie Ihren Monitor anschließen und einrichten, können Sie in den Einsteiger-Tipps der PC Games Hardware nachlesen.
Die besten Gaming-Monitore 2021: unsere Testsieger im Detail
Der Testsieger, Full HD
Der Preis-Leistungs-Sieger Full HD
Der Testsieger, WQHD
Der Testsieger 4K/UHD


26 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Hervorragende Kalibrierung
- Hervorragende Bildqualität
- Hörbarer Lüfter
Der Testsieger, Ultrawide


66 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Niedrige Reaktionszeiten
- RGB-Beleuchtung auf Rückseite
- Hoher Preis