Skip to main content
 

Die große Saugroboter Kaufberatung

Kommt ein Saugroboter zum Einsatz, erledigt sich Ihr Haushalt – zumindest eine Teil davon – ganz von allein. Mit einem Timer ausgestattet, reinigen die kleinen, per Infrarotlicht, Laser und Kamera navigierenden Helfer die Böden gründlich, während Sie Ihrer regulären Arbeit nachgehen Arbeit. Wir klären, welche Modelle empfehlenswert sind, wie gut sie wischen und worauf Sie beim Kauf eines Saugroboters noch achten sollten.

Drei verschiedene Saugroboter vor weißem Hintergrund.

Die Wohnung saugen ist für viele einer dieser lästigen Termine nach Feierabend oder am Wochenende, die man gerne mal für die schönen Dinge im Leben verschiebt. „Ich müsste mal wieder saugen“ ist vermutlich ein Satz, den fast jeder schon mal gesagt oder gedacht hat. Mit einem Saugroboter löst sich dieser Gedanke größtenteils in Luft auf. Timer rein oder manuell losschicken und schon kümmert sich der kleine Helfer um die Staubmäuse. In unserer Saugroboter-Kaufberatung erklären wir, worauf Sie achten müssen, um das passende Modell zu finden.


Reinigung Drei verschiedene Saugroboter vor weißem Hintergrund.

Die große Saugroboter Kaufberatung

  • 01. Juni 2023
  • Veronika Maucher
Reinigung Der Roborock S8 in der Farbe Schwarz vor weißem Hintergrund.

Roborock S8 im Test

  • 15. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Reinigung Der Dampfreiniger Vileda Steam XXL vor weißem Hintergrund. Den Steam XXL erkennt man an der rechteckigen, großen Wischplatte, der normale Steam verfügt über eine kleinere, dreieckige.

Vileda Steam XXL im Test

  • 26. April 2023
  • Veronika Maucher
Reinigung Der Saugroboter Yeedi Vac Max vor weißem Hintergrund. Der Saugroboter selbst ist ebenfalls in der Farbe Weiß gehalten. Am Saugroboter lehnt ein Smartphone, welches die Yeedi App zeigt.

Yeedi Vac Max im Test

  • 26. April 2023
  • Veronika Maucher
Reinigung Der Saug- und Wischroboter Proscenic Floobot X1 inklusive Zubehör (2 Wischpads/Wassertank) und einem Handy, welches die App zeigt, vor weißem Hintergrund.

Proscenic Floobot X1 im Test

  • 25. April 2023
  • Veronika Maucher

Diese Saugroboter finden Sie bei uns im Einzeltest:

Wie funktioniert ein Saugroboter?

Der Sinn eines Roboters im Allgemeinen ist, dass er dem Nutzer möglichst viel Arbeit abnimmt, dadurch Zeit spart und dabei möglichst wenig Betreuungs- oder Wartungsaufwand generiert. Diesem Ziel kommt ein Saugroboter schon sehr nahe. Wenn richtig konfiguriert, saugt der kleine Helfer automatisch zu bestimmten Uhrzeiten in festgelegten Räumen oder der ganzen Wohnung und fährt nach getaner Arbeit selbstständig zur Ladestation zurück, um neue Kraft zu tanken – also seinen Akku aufzuladen.

Im Idealfall verrichtet der Saugroboter sein Werk in der Zeit, in der man nicht zuhause ist. Man bekommt also von den teils wirren und nicht geräuschlosen Saugaktionen gar nichts mit, sondern freut sich am Feierabend über einen fusselfreien Fußboden. Lediglich um das regelmäßige Entleeren des Saugbehälters kommt man nicht herum. Der Behälter ist auf Grund der geringen Maße eines Saugroboters vergleichsweise klein, obwohl es hier Unterschiede gibt. Während die Hälfte der besten Modelle maximal einen halben Liter Schmutz aufnehmen können, hat der Roboter mit dem größten Fassungsvermögen immerhin doppelt so viel Platz für aufgesaugten Dreck, wie das Gerät mit dem geringsten Fassungsvermögen.

Ein Saugroboter-Modell in unserem Feld entleert seinen Saugbehälter sogar selbstständig. Der iRobot Roomba i7+ verfügt über eine automatische Absaugstation, die den Saugroboter nach getaner Arbeit vom aufgesaugten Schmutz befreit und diesen in einen Anti-Allergen-Beutel weitertransportiert. Der Staubsaugerbeutel des Roomba i7+ muss bei durchschnittlicher Nutzung erst nach zwei Monaten gewechselt werden. Mehr Roboter geht – aktuell – im Bereich Saugroboter nicht.


Sie suchen zusätzlich einen Akku-Staubsauger? Wir empfehlen Ihnen den von uns getesteten Proscenic P12!

Über welche Navigationsarten verfügen Saugroboter?

Infrarotlicht, Laser und Kamera sind die derzeit gängigsten Navigationsarten von Saugrobotern. Der Laser sitzt oben am Saugroboter-Gehäuse und misst mittels Lichtstrahl die Distanz zum nächsten Hindernis. Das funktioniert in aller Regel sehr präzise. Stark spiegelnde Oberflächen erschweren allerdings die Laser-Navigation und führen mitunter zu falscher Navigation. Zudem sind Saugroboter mit Lasersensoren höher gebaut, sie kommen daher nicht so gut unter flache Möbel, etwa unters Bett.

Eine gute Alternative zum Laser ist eine Kamera. In Verbindung mit einer Software werden hierüber Hindernisse wie Regale, Bettpfosten oder Bilder an der Wand erkannt, was die Navigation optimiert. Nachteilig wirkt sich allerdings eine dunkle Umgebung aus, da hierdurch die Objekterkennung deutlich ungenauer wird. Dies gilt es zu beachten, wenn Sie Ihren Saugroboter eher morgens oder abends arbeiten lassen und nicht anwesend sein möchten. Gerade in Wintermonaten herrschen ein Großteil des Tages mäßige Lichtverhältnisse, die der Saugroboter-Kamera die Arbeit erschweren.

Infrarot-Sensoren sind vor allem in Einsteiger-Saugrobotern verbaut. Die Präzision der Navigation kann im Vergleich zu den anderen Navigationsarten nicht ganz mithalten. Immer mehr Hersteller schwenken dazu über mehrere verschiedene Navigationsarten in ihren Saugrobotern zu verwenden, um die Navigation zuverlässiger zu gestalten. Schließlich bringt die beste Saugleistung nichts, wenn der Saugroboter Stellen auslässt.

Saugroboter: Zaco A9s
Der Zaco A9s verfügt für eine optimierte Navigation über Infrarot-Sensoren und eine Kamera.

Kann mein Saugroboter die Treppe hinabstürzen?

Saugroboter gibt es seit Ende der 1990er. Zu der Zeit war es tatsächlich möglich, dass ein Saugroboter beim Weg durch die Wohnung zwar Hindernisse erkannte, aber vor einer Treppenstufe nicht Halt machte. Inzwischen verfügen aber fast alle Staubsauger-Roboter über spezielle Absturzsensoren, die eine unfreiwillige Fahrt nach unten verhindern. Und dennoch würden Ihnen empfehlen ein kleines Hindernis vor der ersten Treppenstufe zu platzieren, um die Hunderte Euro teure Investition auf keinen Fall zu gefährden – sicher ist sicher.


Genügt die Saugleistung eines Saugroboters für alle Ansprüche?

Die Saugleistung eines Saugroboters kann nicht mit der maximalen Power eines herkömmlichen Staubsaugers mithalten – aus Konstruktionsgründen. Beim Testen verschiedener Saugroboter stellt man allerdings schnell fest, dass die 700+ Watt eines Standard-Staubsaugers meistens gar nicht benötigt werden. Wer hauptsächlich glatte Böden saugt, der wird in aller Regel mit der Saugleistung eines Saugroboters auskommen.

Haushalte mit tiefen Teppichen oder Haustieren sollten zu einem Saugroboter greifen, der entsprechend dafür konstruiert wurde. Unter anderem verfügen derartige Saugroboter über spezielle Tierhaarbürsten, die Böden von Fellresten und Katzenstreu befreien.

Dennoch empfiehlt es sich generell noch einen Akkusauger oder einen herkömmlichen Staubsauger zur Hand zu haben, um in schwer zugänglichen Ecken oder hinter Türen saugen zu können, notfalls mit einer Fugendüse. Noch hat es kein Saugroboter-Hersteller an enge Stellen geschafft. Irgendwann wird es vermutlich Modelle geben, die automatisch einen Arm mit Fugendüse ausfahren und dadurch nahe an die 100 Prozent Reinheit gelangen. Aktuell ist dies aber noch nicht möglich.


Welche Rolle spielt die Betriebsdauer eines Saugroboters?

Die Betriebsdauer der besten Saugroboter variiert derzeit zwischen 75 und 200 Minuten. Die Angaben beziehen sich jedoch nicht auf die Betriebsdauer in der höchsten Saugstufe, sondern informieren darüber, wie lange der Roboter auf niedrigster Stufe mit voller Akkuladung saugen kann. Auch wenn 75 bis 200 Minuten nach viel Ausdauer klingen, gilt zu beachten, dass Saugroboter in aller Regel weniger effizient arbeiten als Sie es selbst tun würden.

Da die besten Saugroboter des Jahres 2021 jedoch über moderne Lithium-Ionen-Akkus verfügen, sind durchschnittliche Haushalte von bis zu 120 Quadratmetern mit einer vollen Akkuladung problemlos zu schaffen, sofern Ihr Robo-Helfer nicht zu viele Hindernisse zu umfahren hat.


Ist eine App-Steuerung des Saugroboters sinnvoll?

Vor allem hochpreisigere Saugroboter verfügen in aller Regel über eine App-Steuerung. Hierüber lassen sich unter anderem Zeitpläne zur Reinigung programmieren, die Reinigungswege des Saugroboters (nach)verfolgen oder bestimmte Räume vom Reinigungsvorgang ausschließen. Dadurch lässt sich die Arbeit des Saugroboters optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen und die Effizienz erhöhen. Dazu muss man sich allerdings mit der App auseinandersetzen und etwas Zeit investieren. Saugroboter ohne App-Steuerung verfügen in aller Regel über eine Fernbedienung, über die sich die wichtigsten Funktionen steuern lassen. Wer möglichst wenig Zeit und Geld investieren möchte, kann auf eine App-Steuerung verzichten. Um das volle Potenzial eines Saugroboters nutzen zu können, ist eine Steuerung per Smartphone-App jedoch zu empfehlen. Wenn Sie den Saugroboter in ein Smarthome-System, wie beispielsweise Amazons Alexa, einbinden wollen, sollte Sie darauf achten, dass er damit kompatibel ist.


Saugroboter kaufen: Worauf muss ich achten?

Haustiere, Wohnungsgröße, Kabelsalat, Spielsachen – eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Entscheidung für den einen und gegen den anderen Saugroboter. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl, indem wir Tipps für die gängigsten Gegebenheiten im Haushalt liefern.

Größe der Wohnung

Die Notwendigkeit eines Saugroboters steigt mit der Größe der Wohnung. Ein Loft mit 100 Quadratmetern oder ein mehrstöckiges Haus saugt man nicht mal eben in zehn Minuten. Je größer der Haushalt, desto wichtiger ist auch die Navigation des Saugroboters. Damit auch wirklich nahezu alle Bereiche der Wohnung gesaugt werden, bedarf es guter Laser- oder Kamera-Sensoren, über die vor allem die besten Modelle jenseits der 300-Euro-Marke verfügen. Aber auch günstigere Roboter erfüllen ihren Zweck, sofern Sie weniger Fläche zu reinigen haben.

Haustiere

Haustierbesitzer haben besondere Ansprüche an einen Saugroboter, denn Tierhaare sind deutlich schwerer aufzusaugen als Staubkörner. Die Fellreste binden sich an Textilien oder wickeln sich um Bürstenwalzen. Hier haben aktuelle Modelle von Roomba Vorteile, da sie über Gummiwalzen verfügen, um diese sich Tierhaare nicht wickeln. Auch der Saugroboter von Vileda tut sich dank seiner speziellen Tierhaarbürste mit Fellresten leichter.

Viele Möbel und Türschwellen

Nicht jede Wohnung ist für einen Saugroboter gemacht. Hohe Türschwellen oder übermäßig viele Möbel können es einem Saugroboter nahezu unmöglich machen effizient und zuverlässig seiner Arbeit nachzugehen. Zumindest kann sich die Reinigungszeit deutlich in die Länge ziehen, wodurch Akku-Kapazität und Betriebsdauer des Staubsauger-Roboters an Wichtigkeit gewinnt.

Maße des Saugroboters

Entwickler von Saugrobotern haben es nicht leicht. Einerseits benötigen große Akkupacks und Staubbehälter ordentlich Platz im Gehäuse, andererseits sollten Saugroboter möglichst kompakt dimensioniert sein, um auch unter das Bett oder zwischen zwei Möbelstücke zu kommen. Daher sollten Sie ein Auge auf die Maße der Saugroboter in unserem Vergleich werfen. Passt das Gerät unter Ihr Bett, damit Sie sich das mühselige Saugen sparen können? Für viele ist das eines der wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell.

Saugroboter: Roborock S6 Pure
Für viele ist es entscheidend, dass der Saugroboter flach genug ist, um unter dem Bett Wollmäuse und Staub zu entfernen.

Lautstärkeempfinden

Saugroboter sind zwar leiser als Beutelstaubsauger auf höchster Stufe. Doch als angenehm werden sie die Lautstärkeentwicklung eines Saugroboters sicher nicht empfinden. Zwischen 55 und 69 Dezibel schwanken die Geräte in unserem Feld der besten Saugroboter für 2021. Lassen Sie den Robo-Helfer immer dann seine Arbeit verrichten, wenn niemand zu Hause ist, dann kann Ihnen die Lautstärke ziemlich egal sein. Möchten Sie dem Roboterstaubsauger aber lieber zur Seite stehen, etwa um ihn von unabsichtlich aufgewickelten Kabeln zu befreien, dann sollten Sie eher zu einem leiseren Modell greifen. 

Wenn Sie Ihrem Saugroboter zuschauen, die Lärmbelästigung aber vermeiden möchten, dann empfehlen wir Ihnen unseren Kopfhörer-Ratgeber mit Noise-Cancelling-Over-EarKopfhörern.


Wie gut sind Saugroboter mit Wischfunktion?

Immer mehr Saugroboter werden mit Wischfunktion angeboten, was sich auch in unserem Vergleich der besten Saugroboter für 2021 wiederspiegelt. Es klingt ja auch zu schön: Nach Feierabend nach Hause kommen und eine Wohnung mit gesaugtem und gewischtem Boden vorfinden. Wo die Saugfunktion selbst bei günstigen Saugrobotern ihren Zweck inzwischen zufriedenstellend erfüllt, kann die Wischfunktion noch nicht mithalten. Gerade eingetrocknete Flecken werden meist nicht entfernt, da die Wischfunktion ihrem Namen alle Ehre macht und Flecken mehr streichelt als mit Druck bearbeitet. Außerdem tritt häufig mal etwas zu viel Wasser aus dem Wassertank aus und es entstehen unschöne Schlieren. Daher sollten Sie die Wischfunktion aktuell noch als Notfallprogramm für stressige Zeiten sehen, den Wischmopp aber besser nicht entsorgen.

Saugroboter: Zaco A9s
Immer mehr Saugroboter verfügen zusätzlich über eine Wischfunktion, etwa der Zaco A9s.

Saugroboter: die besten Angebote


Das könnte Sie auch interessieren:

Reinigung Drei verschiedene Saugroboter vor weißem Hintergrund.

Die große Saugroboter Kaufberatung

  • 01. Juni 2023
  • Veronika Maucher
Beleuchtung Das Govee Neon Rope Light Desk inklusive Verpakcung und einem Smartphone, welches die Govee-App zeigt vor weißem Hintergrund.

Govee Neon Rope Light Desk im Test

  • 30. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Beleuchtung Verschiedene Glühbirnen und ein LED-Strip von Philips Hue vor weißem Hintergrund

Der große Philips-Hue-Test

  • 22. Mai 2023
  • Frank Stöwer
Beleuchtung Drei verschiedene bunte Beleuchtungselemente der Marke Govee vor weißem Hintergrund.

Der große Govee-Test

  • 16. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Smart Living Drei Versionen der Amazon Echo Lautsprecher vor weißem Hintergrund: Echo Dot Kids im grünen Eulen-Design, Echo Dot in Anthrazit sowie der Echo Show 10, ebenfalls in Anthrazit.

Die große Amazon Echo Kaufberatung

  • 16. Mai 2023
  • Veronika Maucher
Reinigung Der Roborock S8 in der Farbe Schwarz vor weißem Hintergrund.

Roborock S8 im Test

  • 15. Mai 2023
  • Veronika Maucher