Sie möchten gerne die Kabel, Mehrfachstecker und Netzteile Ihres Büro- oder Gaming-Schreibtischs verstauen und verstecken? Dann benötigen Sie auf jeden Fall eine Kabelwanne oder ein Kabelnetz! Fehlt professionelles Kabelmanagement, kommt es zum Kabel-Chaos auf und hinter dem Tisch und die Steckdosenleisten sammeln sich am Boden. Das sieht einerseits hässlich und unordentlich aus, andererseits kann das auch Probleme beim Auf- und Abfahren des Tisches verursachen.
Doch mit welcher der beiden Lösungen können Sie Ihre Kabel besser managen? Gibt es abgesehen vom Preis noch weitere Unterschiede? Diese Antworten liefern wir Ihnen in unserer Kaufberatung. Hier stellen wir Ihnen zusätzlich auch unsere Bestenliste mit Empfehlungen sowie zwei konkrete Kauftipps vor!
Ultimate Setup Kabelwanne (Testsieger)
Die Ultimate Setup Kabelwanne sorgt nicht nur unter dem Gaming-Schreibtisch des Herstellers für optimales Kabelmanagement. Sie kann auch an jeden anderen höhenverstellbaren Schreibtisch montiert werden. Unter dem sollte allerdings ausreichend Platz zwischen den Tischplattenträgern vorhanden sein. Die mit hoher Qualität (pulverbeschichteter Stahl, 0,8 mm Wandstärke) gefertigte Kabelwanne ist nämlich 90 × 10 cm groß und inklusive der Aufhängungen 12 cm hoch. Da passt einiges rein: Kabel, breite Netzteile und eine 12-fach-Steckdosenleiste. Sogar ein zweireihiger Doppelstecker (8-fach) findet Platz, wenn dessen Breite 10 cm nicht überschreitet.
Platz ist jedoch nicht ihr einziger Vorteil. Weitere Pluspunkte sammelt die mit 2 großen runden und 16 schmalen Öffnungen zum Durchführen von Kabeln respektive deren Fixierung mit Kabelbindern bestückte Ultimate Setup Kabelwanne mit ihrem funktionalen Befestigungssystem. Sie wird in zwei Bügelhalterungen mit 2 mm Dicke eingehängt, dabei beträgt der Abstand zur Tischplatte 13 cm. So bleibt Raum auch für dicke Stecker und hohe Netzteile. Der größte Vorteil dieser Konstruktion jedoch ist ihr einfacher Zugriff. Sie können den Kabelkanal auf beiden Seiten aushängen und ihn aufklappen, um ihn zu bestücken. Das erleichtert auch das Umstecken oder Austauschen enorm, wie wir selbst feststellten. Die mittig abgeflachten Seitenwände ermöglichen sogar die Unterbringung eines Netzteils oder das Einstecken eines (Lade)Kabels selbst im geschlossenen Zustand.
Eine Fünf-Sterne-Wertung gibt es auch für das Zubehör: 15 Kabelbinder, 5 Kabelhalter, 2 Silikon-Pads, 2 große und 10 kleine Kabel-Clips, 7 Kabelklett-Binder und ein 100 cm langes Klettband gehören zum Lieferumfang. Dazu kommt ein 3 mm Holzbohraufsatz, der sich bei der Montage genauso als sehr nützlich erweist, wie die ausführliche Anleitung. Wenn Sie, wie dort gezeigt, die Vorbohrungen in der Kabelwanne als Schablone beim Anzeichen der Schraubenlöcher nutzen, ist die Ultimate Setup Kabelwanne ruckzuck und kinderleicht angebracht. Wer auf der Suche nach einem perfekten Kabelmanagement ist, kommt um dieses Produkt mit einem akzeptablen Preis nicht herum.
Ultimate Setup Kabelnetz (Testsieger)
Sie suchen für Ihr Kabelmanagement eine Lösung, die schnell montiert ist, auf die Sie besonders einfach zugreifen können und die nur etwas mehr als einen Zwanziger kostet? Dann ist unser Testsieger, das Ultimate Setup Kabelnetz, eine echte Empfehlung für Sie. Das Erste, womit das für eine Traglast von bis zu 10 kg geeignete Kabelnetz aus Polyester auffällt, ist seine hohe Qualität. Das Gewebe ist ziemlich blickdicht sowie flexibel, die Randverstärkung ist doppelt vernäht und die dort eingearbeiteten sechs Ösen sind wie der Mechanismus zum Zuziehen der Laschen aus Alu gefertigt.
Mit einer Größe von 63,5 × 24 cm ist ausreichend Platz vorhanden, um eine 8-fach-Steckdosenleiste und dazu noch ein bis zwei größere Netzteile unterzubringen. Die Höhe des Stauraums ist flexibel und hängt von dem Abstand der seitlichen Halterungen ab. Wir haben bei der Montage die von der Bohrschablone vorgegebenen Maße gewählt. Dann konnten wir eine mit mehreren hohen Steckern bestückte Leiste dort hochkant unterbringen. Dank des Systems aus 6 Traglaschen (elastische Latexfaser) und 6 stabilen Ankerhalterung ist der Zugriff auf Stecker und Geräte im Ultimate Setup Kabelnetz dabei besonders einfach. Vor allem ist dieser sogar von allen vier Seiten möglich.
Unkompliziert und flott (ca. 5 Minuten) geht auch das Anschrauben des Ultimate Setup Kabelnetz an die Unterseite der Tischplatte von der Hand. Die ausführliche Anleitung dient gleichzeitig als Bohrschablone und ein 3 mm Holzbohraufsatz zum Vorbohren der sechs Schraubenlöcher gehört auch zum mitgelieferten Zubehör. Das fällt mit 10 Kabelbindern, 5 Klettkabelbinder und 6 Kabel-Clips einerseits sehr umfangreich aus. Andererseits erweist es sich bei der Kabelverlegung als äußerst nützlich. Für das all das vergeben wir gerne 5 Sterne!
Kabelmanagement: Kabelkanal oder Kabelwanne?
Die Kabelwanne und das Kabelnetz sind zwar zwei unterschiedliche Systeme für das Kabelmanagement. Trotzdem helfen Ihnen beide dabei, Ihre Kabel unter dem höhenverstellbaren Schreibtisch oder Gaming-Schreibtisch zu verstauen und zu verstecken. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen einem Kabelkanal und einem Kabelnetz abgesehen, davon, dass letzteres deutlich günstiger zu haben ist? Wir haben beide Kabelmanagementlösungen miteinander verglichen und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile:
Kabelkanal für optimales Kabelmanagement
Soll das Kabelmanagement perfekt sein, ist der Kabelkanal klar der Königsweg. Kabelkanäle können bis zu 126 cm lang sein (Eisnhauer Kabelwanne) und bieten damit viel Platz beispielsweise für sehr lange 16- oder 18-fach-Steckdosenleisten. Dazu verfügen Kabelkanäle über ausreichend Höhe, um hohe Stromstecker, Netzteilstecker oder Netzeile dort locker unterbringen zu können. Des Weiteren sorgt ein Kabelkanal für eine sehr dezente und aufgeräumt Optik.
Außerdem lassen sich Kabel besonders gut ordnen, da empfehlenswerte Modelle zu diesem Zweck mit Kabeldurchlässen und Kabelbefestigungsmöglichkeit ausgestattet sind. Dazu kommt eine materialbedingte Traglast von im Schnitt 15 kg. Die Kehrseite der Medaille: ein Kabelkanal benötigt Platz und die Montage ist komplizierter als beim Kabelnetz, weil meist noch ein Halterungssystem mit angebracht werden muss.
+ Ansprechende, aufgeräumte Optik
+ Viel Platz für Mehrfachsteckdosenleiste (Länge)
+ Ausreichend Höhe für Netzteilstecker/Netzteile
+ Durchlässe und Befestigungen für Kabel
+ Hohe Traglast bis 15 kg
– Lange Kabelkanäle benötigen Platz
– Montage ist komplizierter als beim Kabelnetz
Kabelnetz für flexiblen Zugriff
Ein Kabelnetz bietet sich primär dann für Ihr Kabelmanagement an, wenn Sie nur ein sehr schmales Budget haben und kein Freund von aufwendigen Montagearbeiten sind. Bei einem Großteil der Modelle können Sie nämlich die Halterungen wahlweise statt mit Schrauben auch mit einem Klebe-Pad befestigen. Das hält auch bei einer maximalen Traglast von 10 kg noch sehr ordentlich, allerdings nicht so fest wie die Verschraubung mit der Tischplatte. Zudem weisen Hersteller wie Ultimate Setup explizit darauf hin, dass ihre Kabelnetze nicht geklebt werden sollen. Achten Sie daher beim Kauf eines Kabelnetzes darauf, ob eine klebende Lösung vom Anbieter überhaupt gewollt ist.
Weiterer Vorteile eines Kabelnetzes gegenüber einer Kabelwanne sind die Flexibilität und die Zugriffsmöglichkeiten auf die Steckleiste und die eingesteckten Geräte. Anders als ein Kabelkanal ohne Aufhängevorrichtung bietet das Kabelnetz leichten Zugang von allen Seiten, auch dann, wenn der höhenverstellbare Schreibtisch an einer Wand steht. Das Hinzufügen oder Entfernen von Kabeln wird so zum Kinderspiel. Dazu nimmt das Kabelnetz weniger Platz unter dem Gaming-Schreibtisch ein als eine Kabelwanne.
Wer allerdings viel Stauraum für einreihige oder zweireihige Mehrfachsteckdosenleisten und sehr große Netzeile benötigt, wird mit dem Kabelnetz wohl nicht glücklich werden. Hier stößt die Konstruktion aus Halterung und Schlaufen für die flexible Höhe an Ihre Grenzen und kann dazu noch durchhängen – das sieht dazu nicht schön aus. Eine voll bestückte Steckdosenleiste können Sie hier jedenfalls meist nicht hochkant platzieren. Dazu kommt, dass es wegen der Stabilität keine Kabeldurchlässe am Netzboden und wenig Kabelbefestigungsmöglichkeiten am Netz gibt.
+ Niedriger Preis um 20 Euro
+ Sehr einfache und schnelle Montage
+ Anbringung per Klebe-Pad (keine Bohrlöcher)
+ Flexibilität und Erreichbarkeit
+ Nimmt wenig Platz ein
– Weniger Traglast, gerade ohne Verschraubung
– Begrenzter Platz, Durchschnittslänge um 60 cm
– Höhe zwar flexibel, aber oft zu gering
– Optik: Netz kann durchhängen
– Keine Kabeldurchlässe und -befestigungen
Kabelmanagement per Kabelwanne: welche Montagemöglichkeiten gibt es?
Wer sich beim Kabelmanagement für eine Kabelwanne und nicht für ein Kabelnetz entscheidet, muss auf jeden Fall etwas Zeit für die etwas kompliziertere Montage einplanen. Einerseits müssen Sie Halterungen unter die Tischplatte schrauben, andererseits wird gleich die gesamte Wanne mit Holzschrauben an der Tischplatte befestigt. Gibt es Alternativen zu dieser klassischen Montagemethode oder kommen Sie um die erforderliche Schraubarbeiten nicht herum? Wir stellen Ihnen weitere Befestigungsmöglichkeit vor:
Der Klassiker des Kabelmanagements: anzeichnen, anbohren, schrauben, fertig
Wer stabilen Halt will und vorhat, seinen Kabelkanal auch mit einer möglichen Traglast von 15 kg zu belasten, kommt um die Montage mit Schrauben nicht herum. Voraussetzung ist natürlich, dass die Tischplatte auch ausreichend dick genug ist. Das Mindestmaß liegt im Schnitt wie bei der Ultimate Setup Kabelwanne bei ca. 15 mm, dünner sollte Ihre Tischplatte unserer Meinung nach ohnehin nicht ausfallen. Eine Bohrschablone gehört bei einem empfehlenswerten Kabelkanal ebenfalls zu Lieferumfang, den passende 3 mm Bohraufsatz liefern dagegen nur wenige Hersteller mit.
Das System aus Vorbohren mit einer Bohrmaschine und manuell Schrauben geht gerade bei MDF-Platten besonders schnell. Hier müssen Sie allerdings auch aufpassen, dass die Bohrlöcher nicht zu tief sind, weil die Schrauben sonst nicht halten. Ein weiterer Nachteil dieser Befestigungsmethode: gerade bei beidseitig nutzbaren Echtholzplatten hinterlassen die Bohrlöcher hässliche Spuren.
+ Stabiler Halt und kein Spiel
+ Maximale Traglast von 15 kg möglich
+ Aufgeräumte Optik
+ Schnelle Montage an der MDF-Platte
– Montage erfordert handwerkliches Geschick
– Bohrer wird fast immer benötigt
– Bohrlöcher hinterlassen Spuren
Kleben statt Schrauben
Das Anbringen einer Kabelwanne mit einem Klebestreifen hat zwei große Vorteile. Zum einen dauert die Montage nur wenige Sekunden und ist somit nicht nur schnell, sondern auch besonders einfach. Zum andere bleiben nach dem Entfernen des Kabelkanals und der anschließenden Reinigung keine Rückstände auf der Tischplatte zurück. Das freu den Nutzer einer Echtholzplatte, der kann seine Tischplatte umdrehen, falls die Oberfläche einer Seite zerkratzt ist.
Der wohl größte Nachteil ist die verringerte Traglast und der im Vergleich zum Schraubmethode auch geringere Halt. Stoßen Sie beispielsweise mit Ihrem Knie vor eine angeklebte Kabelwanne, löst sich diese mit Sicherheit schneller als ein angeschraubtes Modell. Dazu kommt, dass der Hersteller wie bei dem HighBeautyPro Kabelkanal empfiehlt, nach dem Ankleben 24 Stunden zu warten, bevor Sie die Kabelwanne belasten. Die Traglast einer Kabelwanne fällt auch stets geringer aus, wenn diese nur angeklebt und nicht mit dem Tisch verschraubt ist. Daher ist bei diesen Modellen oft auch die Montage mit Holzschrauben möglich.
+ Montage in wenigen Sekunden
+ Anbringung unkompliziert, kein Vorbohren nötig
+ Hinterlässt keine Spuren auf der Tischplatte
+ Oft auch Anbringung mit Schrauben möglich
– Traglast ist deutlich geringer
– Klebestreifen muss bis zu 24 Stunden trocknen
– Weniger Halt als bei Befestigung mit Schrauben
Die Klemmhalterung: klasse Kabelmanagement
Ein Kabelkanal mit Klemmhalterung wie der GUOOUG Kabelkanal in unserer Testtabelle ist eine echte Alternative zu einem Modell, das an die Tischplatte geschraubt werden muss. Die Belastbarkeit steht mit bis 15 kg der von mit Holzschrauben an die Tischplatte montierten Kabelwannen in nichts nach. Die Montage dauert nur Sekunden, ist super einfach und die an der Hinterseite der Wanne angebrachten Klammern sorgen für sehr ordentlichen Halt. Sie können oft sogar andersherum montiert werden, dann haben Sie ein Regal auf Ihrem Schreibtisch.
Dazu sind Sie auch unabhängig von der Tischplattendicke (Höhenverstellung: 5 bis 55 mm) und hinterlassen auf der Platte keine Schrammen, da an den Klemmen weiche Polster angebracht sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie eine Kabelwanne mit Klemmhalterung super flott entfernen können, und diese genauso schnell an jeder! Stelle der Tischplatte wieder anbringen können. Der einzige Nachteil eines Kabelkanals mit Klemmhalterung: da die Kabelwanne nur von zwei und nicht von vier Halterungen fixiert wird, wackelt sie mehr, wenn Sie dagegen stoßen.
+ Super schnelle, simple Montage ohne Spuren
+ Sehr einfaches Entfernen und Umsetzen
+ Hohe Belastbarkeit bis zu 15 kg,
+ Geeignet ein Tischplattendicke von 5 bis 55 mm
– Nur an einer Seite fixiert, daher leicht wackelig
Kabelschlange: Kabelmanagement für höhenverstellbare Schreibtische
Besitzen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch, empfehlen wir Ihnen für ein perfektes Kabelmanagement als Ergänzung zur Kabelwanne oder dem Kabelnetz eine Kabelschlange wie die des Herstellers Ergolutions. Die sorgt dafür, dass Sie Ihre Kabel, wie das LAN-Kabel, das Stromkabel des Tisches, des Monitors oder weiterer Peripheriegeräte wie PC-Lautsprecher vernünftig sortieren und führen können. Haben Sie bis zu 8 Kabel in der speziellen Führung verstaut, verfangen sich diese beim Auf- und Abfahren des Tisches nicht und bleiben weder hängen noch werden sie beschädigt.
Das Prinzip der Kabelschlange ist so einfach wie funktional: Fahren Sie die elektrische Höhenverstellung Ihres Sitz-Stehschreibtisches hoch/runter, rollt sich der Kabel-Organizer ab 128 cm Länge automatisch wie eine Raupenkette zusammen, ohne dass es dabei zu Kabelsalat kommt. Dazu befindet sich am unteren Ende eine schwere Bodenplatte, die dafür sorgt, dass die Ergolutions Kabelschlange sicher auf dem Boden steht. Das obere Ende des aus ABS-Kunststoff gefertigten, sehr nützlichen Kabel-Organizers dagegen wird mit Schrauben an die Tischplatte montiert.